SbZ-Archiv - Stichwort » Landler«

Zur Suchanfrage wurden 592 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 8

    [..] mentarische Teil präsentiere skizzenhaft die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, der Banater Schwaben und der Berglanddeutschen, der Sathmarschwaben, der Zipser, der Deutschen der Südbukowina und der Landler. Ein Beitrag beschäftigte sich mit der Nationalitätenfrage und ihrer Lösung durch die Rumänische Kommunistische Partei, mit der heutigen Lage der Rumäniendeutschen, s. u. e. * Eine Besprechung des Buches von E. Eisenburger, die Hans Bergel schrieb, können Sie in Heft / [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 7

    [..] m nur einige zu nennen. Bei den Auftritten sowohl in siebenbürgischer als auch in österreichischer Tracht gefielen im siebenbürgischen Teil vor allem der Kreuztanz aus der Dobrudscha, der Nappendorfer Landler und der Webertanz; im österreichischen Teil fanden die Plattler viel Beifall und auch der Zillertaler Landler sowie das Mühlrad. Auf der Rückfahrt wurden beim Welt-Folklore-Festival in Montoire unsere Darbietungen zum Teil vom französischen Fernsehen mitgeschnitten. Die [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3

    [..] und -- Uhr, sowie nach Vereinbarung.) rpb Aus dem Landeskundeverein Familienforschung Innerhalb der Genealogischen Sektion des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde wurden, wie bereits berichtet, in letzter Zeit u. a. auch die Bemühungen verstärkt, die die Familien der späteren Zuwanderungen nach Siebenbürgen zum Gegenstand haben, insbesondere die T r a n s m i g r a n t e n (Landler), die B a d e n - D u r a c h e r, die H a n a u e r und die W ü r t t e r a [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 3

    [..] ffentlichungen möglich wären! An Themen seien hier u. a. genannt: Bistritzer Kürschnerarbeit, Geschriebene Ostereier aus Windau, Einfluß W. H. Riehls in Siebenbürgen, Trachtenkundliche Erforschung der Landler im Vergleich zu ihrer Stammheimat in Österreich, dazu verschiedene andere Themen des Jahresbrauchtums. Das geradezu Einmalige des Treiber-Netoliczka-Nachlasses stellen hunderte, in ihrem Siebenbürgisch-Deutsches Künstlerarchiv (XII) Marianne Ambrosi-Simtion Die heute in [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 6

    [..] sich in Siebenbürgen unter dem Namen ,,Landler" ansiedelten. Als im Jahre ein Teil der Siebenbürger Sachsen flüchtete und viele davon sich in Österreich niederließen, kehrten auch Nachkommen der Landler in ihre alte Heimat zurück. Daß diese Siebenbürger hier Fuß gefaßt haben, bezeugen ihre verschiedenen Siedlungen. Als größte hob Frau Dr. Prohaska Sachsenheim-Elixhausen hervor, deren Bewohner größtenteils ans der Gemeinde Botsch stammen. Mit viel gutem Willen und viel K [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 1

    [..] krankung abgesagt -- sprach Dr. Wagner der Stadt Linz sowie den Herren Dr. Fritz Frank und Prof. Kurt Schmidt, beide Linz, für ihre Hilfe beim Zustandekommen der Tagung herzlichen Dank aus. Er erinnerte auch daran, daß nach aus der Linzer Gegend, dem Landl, die Transmigranten, die ,,Landler", nach Siebenbürgen gekommen waren und sich vor Jahren eine Wanderung in umgekehrter Richtung vollzog, als nämlich der Treck der Nordsiebenbürger nach Oberösterreich gelangte, wo s [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 1

    [..] amen Interesund hohen charakterlichen Eigenschaften" c-AfA,,h«.«ric.r.h,, Rihiino-rnnhi» iai\ s e n u n d das gute Verhältnis der Landsmannausgestattet, so Bodnäras -- in das neuge- S T T S M I T S S Schäften und ihrer verantwortlichen Vertreter schaffene, bisher in der Ämterhierarchie Ru- ü '··· ···"· zueinander. Man einigte sich, Arbeitsgesprämäniens nicht existierende Amt eines Präsi- Die ,,Landler" in Siebenbürgen ehe dieser Art auch in Zukunft regelmäßig denten gewäh [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 8

    [..] hwasser achteten. In Siebenbürgen wurden jene Transmigranten in dem eine kleine Stunde westlich von Hermannstadt gelegenen Orte Neppendorf und in dessen Nachbardorf Großau angesiedelt; es haben sich dort nicht wenige Familien dieser ,,Landler", wie sie ihrer Herkunft wegen genannt Die ,,Landler" in Siebenbürgen Von Dr. Josef Kindler Den folgenden Beitrag zur Geschichte der evangelischen Auswanderer von Oberösterreich nach Siebenbürgen zwischen und verfaßte der in Gm [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 7

    [..] Hans Kastenhuber. , Salzburg Hans Kastenhuber Jahre Gute Wünsche, heißt es, kommen nie zu spät: Hans K a s t e n h u b e r wurde am . Juli in Großau geboren, wo ja auch Landler daheim sind -- er ist heute als Gemeindesekretär der evangelischen Kirchengemeinde in Salzburg und Obmann unserer Landsleute im Salzburger Land tätig. Damit rundete sich der Kreis, denn seine Vorfahren zogen einst aus dem österreichischen Landl nach Siebenbürgen. Hans Ka [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6

    [..] tz persönlich seine jungen Tänzerinnen und Tänzer im flotten Reigen an. Er ist nicht Jahre a l t geworden, sondern ebenso lang j u n g geblieben. In Großpold bei Hermannstadt geboren, ist Glatz als Landler ein rechter Kronzeuge für die innere Verbundenheit, die zwischen den In eigener Sache! Bitte der Redaktion an alle Leser und Mitarbeiter, die Beiträge für die ,,Siebenbürgische Zeitung" einsenden Die Redaktion der S. Z. bittet, nach Möglichkeit alle für die Veröffentlich [..]