SbZ-Archiv - Stichwort » Patrizierfamilien«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 7 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 6

    [..] n, aber auch den Angehörigen freier Berufe, vor allem Rechtsanwälten, gelang es relativ rasch, die wichtigsten politischen Ämter der Siebenbürger Sachsen zu besetzen und damit die Nachkommen der alten Patrizierfamilien aus den Ratsstuben zu verdrängen. Zahlreiche Angehörige der Industriellenfamilien prägten das literarische und künstlerische Leben der Siebenbürger Sachsen zu Beginn des . Jahrhunderts. Wie konnten sich die ökonomischen und politischen Netzwerke der Gründerze [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 23

    [..] ch neue ersetzt werden, die von einem anderen Stil zeugen, aber durch ihre Reinheit auf eine Zukunft in Frieden deuten. Die Orgel, das alte Wandbild des Weltgerichts, die vielen Wanddekors der reichen Patrizierfamilien zeugen vom Reichtum der Stadt Ulm. Mit der Legende vom Ulmer Spatz beendeten wir den Besuch des Münsters und begaben uns, begleitet vom Glockenspiel, mit dem Bus auf eine Stadtrundfahrt, bei der wir Ulm als attraktiven Wirtschaftsstandort und Universitätsstadt [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 7

    [..] r schaffen sich die Schweizer und die Sachsen am Rande des Feudalsystems stabile republikanische Institutionen. Die Dörfer oder bäuerlichen Gemeinschaften hängen von den Städten ab, die ihrerseits von Patrizierfamilien regiert werden. Die Städte strukturieren den Hoheitsbereich der ,,Sieben Burgen", die wir in der Schweiz Kantone genannt haben. Bis zu Napoleon nannte sich die Schweiz ,,Bund der Dreizehn alten Orte". Gemäß typisch mittelalterlicher Mentalität wuchs ihnen eine [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 7

    [..] r. Aus dem Referat von Michael Diefenbacher (Nürnberg) war zu erfahren, dass nicht nur die Haller-Bronze wohl den Nürnberger Exportwaren nach Siebenbürgen zuzurechnen sei. Auch viele andere Nürnberger Patrizierfamilien und nicht-patrizische Händler unterhielten rege Kontakte dahin, stammten von dort oder waren dort tätig. So die Stromer, Holzschuher, Schürstab, um nur einige zu nennen. Ein Friedrich Schürstab ist bereits im östlichen Fernhandel belegt, ein als Armen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 10

    [..] e Führungen Nürnberg und Siebenbürgen: Germanisches Nationalmuseum, St. Sebald, St. Lorenz, . Uhr Konrad Gündisch (Oldenburg): ,,Genealogische Verbindungen zwischen Nürnberger und siebenbürgischen Patrizierfamilien". Sonntag, . Oktober: Themenbereich Repraesentatio als zentraler Stimulus für Kunstaufträge: . Uhr Paul Niedermaier (Hermannstadt): ,,Städtebau und Urbanistik in Siebenbürgen", . Uhr Hermann Fabini (Hermannstadt): ,,Bürgerliche Repräsentationsarchitektur [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 15

    [..] rnehmer-Patriziat" aufzusteigen. Edeltraut Ackner sprach auch über den Imund Export der Siebenbürger Sachsen. Einige Erläuterungen über die Kleidung, die kulinarischen Gewohnheiten und Tischkultur der Patrizierfamilien bildeten den lockeren Abschluss des Vortrages. Der Applaus und die vielen Fragen bestätigten das rege Interesse der Zuhörer und waren gleichzeitig der Dank für ihre Mühe. Theodora Eck Hinweis auf die nächsten Termine: . April: Der junge siebenbürgische Musike [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2

    [..] gersfamilien stammend, die einst Schäßburg zum Mittelpunkt handwerklicher und gewerblicher Kunst und Tüchtigkeit gemacht hatten, beide Großmütter alteingesessenen Patrizier Großmütter alteingesessenen Patrizierfamilien entstammend, der Vater C. W. Krafft ein Begriff buchdruckerisch-verlegerischen Könnens und Wissens, die Mutter, aus dem bischöflichen Elternhaus verpflichtet, eine hochgemute tatkräftige kluge Frau, als Gründerin des so einzigartigen Frauenheimes in Hermannstad [..]