SbZ-Archiv - Stichwort » Als Gott Sah Dass Der Weg«
Zur Suchanfrage wurden 6176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 1
[..] lb sicher ist, weil man es sehen kann. Das ist sehr merkwürdig. - Das Leben scheint etwas komplizierter zu sein. Jetzt muß ich noch nachdenken, wie das ist mit der Auferstehung ohne Kirchenburg. Die Pfarrer sagen, der liebe Gott hat den Jesus lebendig gemacht, Ei wollte damit den Hungern zeigen, daß er stärker ist als der Tod, Die Menschen müssen alle sterben. Deshalb ist der Tod nicht sehr beliebt. Ich Hab einen gekannt, der hat im Krieg das Nitterkreuz bekommen. Er hat mir [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 2
[..] Ist Gott nicht mehr als ein Osterei? M i r scheint, es kommt darauf an, ob man dem lieben Gott mehr zutraut als einem Osterei, ch hatte dem Osterei zu viel zugetraut, weil ich es gesehen Hab. Vielleicht haben manche auch den Kirchenburgen und dem andern zu viel zugetraut, weil sie es gesehen haben. Jetzt sehen sie es nicht mehr und sagen, es ist aus. - Sie wissen immer alles ganz genau. So wie ich, bevor der Grctel ihr Osterei stintig gewoiden ist. Seither weiß ich, daß es m [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 3
[..] euten kann. Die durch die Themenstellung gegebene Frage an die Bibel, was von daher Voll sei, wurde dahingehend beantwortet, daß die Bibel nicht über das Volt an sich redet. Von den Völkern immer nur im Zusammenhang mit dem Gottesvolt Israel die Rede, und zwar so, daß dieses Gottesvolt der Segen für die Völker ist. Ein Volt, das gesegnet sein will, muß sich selbst transzcndieien, über und gegen sein eigenes Wesen hinwegkommen und aus der Kommunikation mit Israel leben. Das is [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4
[..] egen ich und du. Beide hat ei uns gestaltet, liebend feinem Bilde gleich. Haben wir uns recht entfaltet? Reich wild arm und arm wird reich. Uns, den Reichen und den Armen, wiederum zu helfen ist, denn aus Gnade und Erbarmen sandte Gott uns Jesus Christ. Die Gefallnen und Verlornen Ei aus Sünden retten kann. Neugebornen, Gotterkornen haftet Wähler Adel an. Auf und ab, ab und auf ist des Menschen Lebenslauf. Anzusäen, auszuspähen und am Kleid der Zeit zu nähen. Doch den Tand, m [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8
[..] Seligkeit, die sich himmlischen Mächten verbunden fühlt. Ein paar Kommata zuviel wollen wir mit demselben Humor nehmen, mit dem die Autorin in ,,Probeleme" über ihre eigenen, ernst zu nehmenden Probleme lächelt: Nach Gottes allmächtigem Ratschluß ist unsere herzensgute, treusorgende und innigstgeliebte Gattin, Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Frau Johanna Wagner geborene Artz im Alter von Jahren in den ewigen Frieden abber [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] das Theaterspielen, die Fastnacht und dann die Hochzeiten. Fast zu kurz war der Winter für all dieses Veranstaltungen. Bald sang man wieder: ,,Det Frähjohr, det Frähjohr kit met Arbed, froa dich Mun und froa dich Fraa, det Frähjohr dat es weder ha". Am Ende der Gemeinde, am Hang bei der Trauerweide, wo die hohe Tann steht, ist das Grab meines Vaters. Er war ein Sohn dieser Gemeinde und starb als ihr ,,Harr Voeter". Rote Astern schmücken jetzt sein Grab, vom selben Strauch, w [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] Feierstunde. Der bei einer ArbeitsKreisverband Seltenen-Geilenkirthen Die Veranstaltungen des Neuen Jahres wurden von unserer Musikkapelle mit dem Silvesterball eröffnet. Mit den Chorälen ,,Nun danket alle Gott" und ,,Lobe den Herrn" wurde um Mitternacht das neue Jahr begrüßt! Unsere Kapelle spielte in Ermangelung des heimatlichen Kirchturmes auf einem Platz in der Nähe der . Am . und . Januar fand in einem Jugendheim der Evangelischen Kirche eine Freizeit [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6
[..] ITUNG . Februar Dia drei Flechtenmacher Erzählung von Radu D. Rosetti Aus ,,Vechituri", einstigen Adevarul-Verlag, Bukarest, aus dem Rumänischen fibersetzt von Dr. Carl Flechtenmacher d. X., Bremen ,,Wie gottgesegnet ist doch dieses Land, da es kaum einen Menschen in der Welt gibt, der es, nachdem er es kennengelernt, es mit einem schlechten Eindruck verlassen könnte und der Fremden sind nicht wenige, welche nur für kurze Zeit herkommen wollten, es dann aber nicht über [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8
[..] war seine erste Trauung in seinem jungen Hirtendasein. Eine Doppelhochzeit zudem noch. ,,Seid ihr auch genügend gefestigt, um das Ja morgen so zu sprechen, daß die anwesende 'Gemeinde nicht nur euren, sondern auch Gottes Willen erkennt?" fragte der junge Pfarrer mit übertriebenem Pathos und vor allem, um zu einem Abschluß zu kommen. ,,Wir sind es, Herr Vater", schworen die vier, und es klang: ,,Nehmt unsere Seelen getrost in Eure Hut!" So wie sie ihren Eltern bedenken-, loses [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9
[..] hrer Ehe begleitet sie noch reglmäßig ihren Gatten, der fast Sonntag für Sonntag Dienst tut, in die Kirche und sie läßt es sich auch nicht nehmen, für Kinder, Enkel und Urenkel dazusein und diese auch heute -- wie sie es ein ganzes Leben lang getan hat -- liebevoll zu umsorgen. -- Möge Gott der Jubilarin -- das wünscht die Nachbarschaft -- noch viele Lebensjahre an der Seite des Gatten schenken und sich derer, die er so sichtbar gesegnet hat, auch weiterhin annehmen. Nachbars [..]