SbZ-Archiv - Stichwort » Einem Essay«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 8
[..] ascher Marienkirche zu sehen. Friedrich Wilhelm Schuster gab seiner Ballade den Titel ,,Müllner Hans" und schrieb muohlen statt molen, nahm also gegen die Logik seiner . Strophe an, es handle sich um einen Müller. Gottlieb Brandsch legte fest, dass im Lied nicht von einem Müller die Rede sein kann, sondern von einem Maler (Moler), der als Sühne das ganze Rathaus zu malen anbietet. Henker und Scharfrichter waren viele hundert Jahre lang ,,Zigeuner"; sie besiedelten in der ers [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2025, S. 10
[..] schränkungen und Verflechtungen gibt, so dass diese nicht streng getrennt analysiert werden können. Die namhafte Kultursoziologin Aleida Assmann hat sich in ihrem neuesten Buch ,,Zeit und Tradition" () eingehend mit Traditionstheorien befasst. In seinem nach dem . Weltkrieg erschienenen opus magnum hat Ernst Robert Curtius die abendländische Tradition nachdrücklich herausgestellt, und den ,,europäischen Geist" beschworen, worunter er die kulturelle Identität verstand. Er [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 8
[..] auch mit der Einsicht über die gravierenden Auswirkungen historischer Abläufe für den Einzelnen zusammen, wie er sie im Rumänien der er Jahre erfahren hatte. Seine von der Bukarester Zeitung Neuer Weg in einem Wettbewerb ausgezeichnete historische Erzählung ,,Fürst und Lautenschläger", die zwei Jahre später im Jugendverlag der rumänischen Hauptstadt erschien, wurde ihm zum Verhängnis. Das Regime der Volksrepublik Rumänien inszenierte ihm und anderen Literaten ei [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 7
[..] . August · K U LT U R S P I E G E L An eines der vielen Gespräche mit Franz Hodjak erinnere ich mich besonders gern. Ich war in den Endneunzehnhundertsiebzigern in meinem Literaturverständnis zeittypischen Irrungen verhaftet. ,,Engagiert" habe Literatur zu sein, Geißel der malignen sozialen und politischen Verhältnisse, kritisch bis ins letzte Wort hinein, zweckgebundenes sprachliches Kunstwerk, mitunter mehr aktivistisches Werk als Kunst. Nur unter dieser Voraussetzu [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 5
[..] iche Schöpfer mit an Goethe anklingenden drei Zeilen und ufert sodann schöpferisch zu bildstarken, memorablen Versen aus, die er einfallsreich mit genialer Leichtigkeit und großzügig wie Perlen vor die Säue streut: ,,Wenn einem der Sinn danach steht,/ so vor sich hinzugehen und/ nichts zu suchen, findet man das meiste./ Ich habe nur eine Holzwanne geerbt/ und den Segen Gottes, dass er/ die Holzwanne mit genug Wasser füllt/ damit ich immer baden kann./ Träume und Wirklichkeit [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 9
[..] in Stuttgart. Sie hat nicht nur ein bedeutsames Werk geschaffen, sondern hat die Werte Siebenbürgens in den Bildern verewigt. Im Januar wäre die geschätzte Künstlerin Jahre alt geworden. In einem Essay über die Künstlerin schreibt Georg Aescht: ,,Ihr Sinn erschöpft sich nicht im Detail, sondern geht ins Existentielle. Sie schwingt sich nicht an den Säulen des Symbolismus empor, sondern wirkt künstlerisch überzeugend und besonders nachhaltig, wenn das Werk als Ganze [..]
-
Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 11
[..] ebastian und Alexandru Vona aus dem Rumänischen bzw. Französischen übersetzt und war als Herausgeber tätig. Alexandru Bulucz, geboren , ist Lyriker, Literaturkritiker, Herausgeber und Übersetzer. Er lebte bis zu seinem . Lebensjahr im rumänischen Karlsburg/Alba Iulia und emigrierte mit seiner Mutter nach Deutschland, wo er Germanistik und Komparatistik in Frankfurt/Main studierte. Sein Lyrikdebüt ,,Aus sein auf uns" erschien . Für Gedichte aus ,,was Petersilie über [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 9
[..] ung geprägte Arbeitsatmosphäre erlaubte einen überaus konstruktiven, vielseitig anregenden und für innovative Fragestellungen offenen Diskurs. Programmgemäß eröffnete Professor Dr. Andreas Müller (Kiel) mit einem Forschungsüberblick und impulsgebenden Fragehorizonten. Aufgrund verschiedener Hinweise stellte er Überlegungen an, ob das theologischreligiöse Profil in der religiös pluralen spätantiken Gegend an der unteren Donau vermutlich homöisch ausgerichtet war, also wohl der [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 10
[..] . August voller Eindrücke heim. Das Programm begann am . August mit der feierlichen Eröffnung der drei Veranstaltungen: HOG-Treffen, Treffen ,,Neustadt in Europa" und Neustädter Tage. Die Burzenländer Blaskapelle startete mit einem Aufmarsch durch die Gassen von Neustadt bis zum Marktplatz. Hier wurden die Gäste vom Bürgermeister begrüßt. Martin Frank, in Vertretung des Vorsitzes der AG Neustadt, bekundete seine Freude über die Zusammenkunft. Das Kulturprogramm wurde mit s [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2024, S. 8
[..] Begriffes offenbarte sich etwa bei der Zuerkennung des Heimatrechtes und damit das Recht zur Verheiratung und Niederlassung in einer Gemeinde , das an das Grundeigentum gebunden war. So heißt es bei Jeremias Gotthelf von einem Bauern: ,,Das neue Heimath kostet ihn wohl . Gulden". Der endgültige Genuswechsel für dieses Substantiv kam erst später. Normalerweise denkt man über Heimat nicht nach. Erst wenn sie verloren zu gehen scheint oder verloren gegangen ist, stellt [..]