SbZ-Archiv - Stichwort » Europa Deutsche«

Zur Suchanfrage wurden 3229 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 2

    [..] nner enge Beziehungen zu Japan an, dem historischen Erzfeind, und eine Vertiefung der Beziehungen zu den USA; sie scheuen sich nicht, von der Selbstverständlichkeit der Einheit der Deutschen zu sprechen; sie weisen die Westeuropäer immer wieder auf den Umstand hin, daß an besagtem Ussuri nur ein verhältnismäßig geringfügiger Teil der sowjetischen Truppen stünde, mißt man diese an jenen, die Moskau vor den Toren nach Westeuropa bereithält; sie sagen ebenso deutlich, daß sie de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 4

    [..] gen in Düsseldorf Unter dem Titel ,,Vorwiegend heiter" veranstaltet das Haus des Deutschen Ostens/ Düsseldorf am . . (Beginn: Uhr) im Eichendorff-Saal, , Haus des Deutschen Ostens, eine Lesung des Schriftstellers Bernhard O h s a m (,,Eine Handvoll Mahorka", ,,Europa Transit" u. a.); Ohsam liest aus seinem vor kurzem im Innsbrucker Wort und Welt-Verlag erschienenen Buch ,,Miriam und das lila Köfferchen" (Reihe ,,Humor in der Tasche"). Am Abend desselben [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 2

    [..] legend geändert hat. Was wohl der gute alte Gottlieb Daunler (--), Gründer der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim, dazu gesagt haben würde? Die Araber sind als Macht nicht neu in Europa -- ,,erst" endete ihre Herrschaft hier. Damals ahnten sie freilich noch nichts davon, daß sie einst mit den stinkigen, drekkigen Kohlenwasserstoffgemischen, die in ihren Stammländern den Boden wie wassertriefende Schwämme füllen, die Welt abermals das Zit [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 4

    [..] im Mutterland zum Selbstbewußtsein gelangte. Er aber -- sagte er -- sei, wenn er dies äußere, wie Moses, der vom gelobten Land wisse, das er nicht betreten könne. Deshalb grolle er der Liebe seiner Eltern, die ihm die Türen zu jedem Parkett Europas geöffnet hätten, aber nicht zum Schritt auf der nackten Erde. Es sei eine Affenliebe gewesen, die ihn behindere, barfuß in den Wald einer einzigen Sprache zu laufen, um dort heimisch zu werden. Für alle Gefühle und Begriffe habe er [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3

    [..] sonders hervorgehoben wird die großartige Struktur und gute Akustik der Kirche, in der in den Sommermonaten auch heute noch kirchliche Orgelkonzerte veranstaltet werden. (mid) Soweit der vom ,,MID" wiedergegebene ungarische Text. Er drängt die Frage geradezu auf: warum eigentlich wird in der amtlichen Aussage anderer südosteuropäischer Länder deutsches Kulturerbe nicht ähnlich objektiv beim Namen genannt? Texte wie der oben zitierte haben -- leider -- im Südosten Seltenheitsw [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 2

    [..] , St. Louis und New Brunswick zu finden, während die in Cincinnati, Trenton, Rochester und vor allem in Kanada auch in kleineren Orten noch um ihren Ausbau bemüht sind. Wochenend- und Privatschulen Eindrucksvoll ist für jeden Besucher aus Europa die Arbeit in den von Donauschwaben gegründeten Wochenendschulen, in denen die Kinder samstags und sonntags von qualifizierten Lehrkräften in Deutsch unterrichtet werden. Im Laufe eines Jahrzehnts haben in diesen ,,Hilfsschulen" etwa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 2

    [..] st Die Förderung der deutschen Sprache im Ausland bestimmt einen Teil der Bonner Kulturpolitik. Wir Siebenbürger Sachsen wissen aus zurückliegenden Zeiten, welche Rolle die deutsche Sprache in aHndel, Industrie, Kultur in den Ländern Südosteuropas spielte. Eines der fatalen Ergebnisse des letzten Krieges war das Verschwinden der deutschen Sprache als internationales Kommunikationsmittel in Osteuropa als Folge der Vernichtung der osteuropäischen Juden, die das Deutsche u. a. w [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5

    [..] ührers. Wer ihn liest, dem füllt sich die verblaßte Landkarte der deutschen Welt jenseits der Elbe wieder mit Farben und Namen, mit Gestalten und Leben; es wird deutlich, wie tief jenes andere Deutschland mit uns und mit ganz Europa immer noch verwachsen ist. # Hans Herlin: ,,Freunde", Roman, Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur Nachfolger/ München-Zürich, , Ln. m. Schutzum., St., DM ,--. Hans Herlins Roman ,,Freunde" ist die schlafraubende Geschichte einer Liebe u [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4

    [..] berichtet. Seither erinnerte die Redaktion der Zeitung noch fünfmal an die damals dargestellten Beweggründe. Jetzt, nach Veröffentlichung der Folge , dürfte es sinnvoll sein, an Hand einer zahlenmäßigen Bilanz zu überprüfen, inwieweit die Bibliographie den ihr zugedachten Aufgaben entsprochen hat. Seit dem . Nov. , dem Stadtdatum ihrer ersten Folge, hat sie Titel von Veröffentlichungen angezeigt, die für Siebenbürger Sachsen aus irgendeinem Grund von Bedeutung [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 8

    [..] nes Land und liebe Menschen erwarten Buch! SOEBEN ERSCHIENEN: BERNHARD OHSAM: Fünfzehn heitere Reiseskizzen, Seiten DM .. Bernhard Ohsam führt uns mit seinen heiteren und zum Teil heitermakabren Schnappschüssen aus der Welt des Tourismus kreuz und quer durch Europa. Diese Reiseskizzen sind scharfe, jedoch immer freundliche Momentaufnahmen eines Beobachters, der von sich selbst sagt: ,,Ich studiere die Menschen am liebsten dann, wenn sie fröhlich sind." - Ein Buch, das [..]