SbZ-Archiv - Stichwort » Europa Deutsche«

Zur Suchanfrage wurden 3229 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 1

    [..] Zentral-Komitee über das damals gegründete Hilfswerk und dessen finanzielle Aspekte. Unzählige freiwillige Helfer und Spenden machten, es möglich, die verarmten Brüder und Schwestern ihres Volkes von Europa in die neue Welt zu bringen und ihnen die Wege in ein neues Leben zu eröffnen. Die Tatsache, daß eine zweite große Geldsumme schon nach kurzer Zeit ungenutzt dem Hilfsfond wieder zugeführt werden konnte, machte tiefen Eindruck und war Zeugnis dafür, wie sehr es den Neuang [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3

    [..] nerkennung jedes Volkes und besonders auch der Rechte der kleinen Völker und Volksgruppen sichern wollen. Von diesem Streben geleitet, fand der Verblichene rasch den Annschluß an die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV), welche bekanntlich die Von den Europäischen Nationalitätenkongressen begonnene Arbeit erfolgreich fortsetzt. Mannhardt gehörte zu den Herausgebern des Organs der Union ,,Europa Ethnica", einer sorgfältig redigierten Vierteljahresschrift [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3

    [..] bisher diese Arbeit unterstützen werden. Abgabeschluß für die Wettbewerbsarbeiten ist der . Januar . Nähere Auskünfte erteilen alle Schulen. Der Wettbewerb richtet sich auf Gebiete der deutschen Volksgruppen in Südosteuropa sowie auf den mittel- oder ostdeutschen Raum und umfaßt folgende Arbeitsgebiete: A) Aufsätze, B) bildnerische Arbeiten, C) Film, Foto, Ton, D) Dramaturgische Arbeiten, E) Schülerzeitung und F) Preisausschreiben für zwei verschiedene Altersgruppen un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 7

    [..] in Vietnam meiner Pflicht gehorchte, war hoch, aber sie war nichts im Vergleich zu der, die mir auferlegt worden wäre, wenn ich das nicht getan hätte." Der deutsche Vizepräsident der EWG-Kommission Fritz Hellwig: ,,Es gibt kein wahlweises Europa d la carte. Man muß auch in saure Äpfel beißen." Die österreichische Tabakregie auf der Wiener Herbstmesse (.-. September ) Die österreichische Tabakregie, die heuer im . Bestandsjahr steht und die mit ihren Qualitätserzeugn [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 4

    [..] daß das Gespräch von Jugend zu Jugend, von Mensch zu Mensch immer stärker wird und somit das gegenseitige Verstehen und Kennenlernen zum Garanten der friedlichen Entwicklung unseres alten Kontinents Europa werden möge. Wels als die Patenstadt aller in Österreich ansässigen Heimatvertriebenen wird gerne jeder unter solchen Aspekten stehenden Veranstaltung ihre Tore öffnen." ,,Mit der Tracht der Vorfahren tragen Sie, meine lieben Siebenbürger Sachsen, ein Bindeglied zwischen g [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 1

    [..] en, kommt diesem Kontakt dennoch beträchtliches Gewicht zu, denn Reisen eines US-Präsidenten sind nun einmal nicht politisch wertneutral. Davon zeugen die offiziell bekanntgegebenen Gesprächsthemen: Abrüstung, Ost-West, Europapolitik, Vietnam und das Verhältnis Moskaus zu Peking. Keine dieser Fragen ist ausschließlich auf den Interessenraum der USA oder gar Rumäniens zugeschnitten. Vielmehr sind sie Punkte, in denen sich die politischen Schachzüge Washingtons, Moskaus und Pek [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2

    [..] . Weltkrieges, mehr als verzweifelt. Die weltweit sich steigernden politischen und wirtschaftlichen Krisen, das machtnolitische und ideologische Ringen heterogener Kräfte in und um Europa, und das aussichtslose Lavieren Rumäniens in diesem aufgewühlten Meer der Leidenschaften -- was sich auch innenpolitisch sehr negativ auswirkte --, ließen auch die deutsche Volksgruppe zwischen die Mühlsteine des schicksalhaften Geschehens geraten. Diese gefährliche Zuspitzung der Lage wur [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3

    [..] et inhabitata", bauten sie im Laufe der Jahrhunderte, nachdem sie die Machtgelüste einiger Adelsgeschlechter entschieden abgewiesen hatten, eine freie Gemeinschaft von gleichberechtigten Bürgern, -- eine vergleichsweise erste Demokratie in Europa -- auf, verteidigten ihre Dörfer und Städte in ihren bekannten Kirchenburgen gegen die Türken, traten sie geschlossen in einer eigenen Reformation zum evangelischen Glauben über ), schufen ein vorbildliches Schulwesen (ich selbst h [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] n Staat hätte sich gerade in dieser letzten Wendung der Sachsengeschichte eine breite Angriffsfläche geboten. Millionen Deutscher mußten nach dem katastrophalen Ende des Krieges aus den anderen osteuropäischen Ländern fliehen oder wurden gewaltsam vertrieben. Rumänien hat seine Deutschen nicht vertrieben. Die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben erlitten dieses Schicksal nicht, sie sind die einzige sogenannte ,,Deutsche Volksgruppe" in Europa, die noch heute in ihrer Hei [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 2

    [..] Ärzte, Kinderpflege, Zahnarzt, ganz abgesehen von Friseur, Textilien, Schmuck usw. stehen dem Hotelgast in üppigster Weise zur Verfügung. Die Zimmer selbst sind automatisiert. Was das bedeutet, davon hat ein europäischer Hotelgast keine Vorstellung. Vom Bett aus kann er, abgesehen von Radio und Fernseher, alle Gardinen und Lampen betätigen sowie Bedienung, Bad und Massage, Frühstück und Abendessen bestellen -- ein Handgriff zum entsprechenden Druckknopf genügt. Der Service is [..]