SbZ-Archiv - Stichwort »"1940" Rakete«

Zur Suchanfrage wurden 139 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 2

    [..] erem Blatt. tebenbütgtfdje Rettung Erscheint einmal monatlich. Verlag: Klinger-Verlag, VerlagsJnd Werbegesellschaft Dr. Fletssner & Co., K< ©r Für den fchslt verantwortlich: Alfred Honig, für den Anzifgenteil ver.·BfwortlicB\Dr. Herbert Fleissner. Alle München Her»O£ . KedaRtion und Verwaltung: Münpen Z, HcTzo^ , Trtefon und ; Postscheckkonto: Manches' (Kllnger-Ver»; Bankkonto: Bayerische Staatsbank München, [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1

    [..] niger weit voneinander um die Erde kreisen. Dann springt aus jeder Raumkapsel ein Raumfahrer, der das Ende eines Drahtseiles hält. Das andere Ende ist am Raumschiff befestigt. Die Raumfahrer tragen an ihren Raumanzügen Rückstoßpistolen, das sind kleine Raketendüsen. Mit ihrer Hilfe können sie ihren Flug steuern. Wenn sie sich getroffen haben, befestigen sie die beiden Seilenden aneinander und greifen sich an den Seilen wieder zu ihren Raumkapseln zurück. Dann rücken die Raums [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 1

    [..] ste und Feiern spricht man nicht. Feste und Feiern macht man mit. Und ich muß nun sogar in einem Festvortrag darüber sprechen. Wir Siebenbürger sind ja in der Welt durch manches bekannt geworden -- die Rakete ist nur das Neueste, nicht Letzte! Man hat sich nicht nur um unsere Kirchenburgen und Trachten gekümmert. Es hat viele gegeben, die unser ganzes Wesens tv^'iachtet haben, und einige, die es sogar niedergeschrieben, zumindest bei guter Gelegenheit gesagt haben. Und wo zei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] itung ihres Chormeisters Herrn Stephan Hanich ein deutsches und ein englisches Lied prächtig zu Gehör. Dr. Hans Foisel, ein guter Freund unseres Ehrengastes Prof. Oberth, war Festredner. Er wies in seiner Rede mit großer Begeisterung auf die wissenschaftlichen Erfolge Professor Oberths auf dem Gebiet der Rakete hin, der heute in aller Welt geehrtjind geschätzt wird als der größte Erfinder unseres Zeitalters. Dann stellte er der Versammlung Prof. Oberth vor. Alle Anwesenden er [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 1

    [..] Nummer München, . September . Jahrgang Die Mondrakete ist verwirklicht Hermann Oberths Planungen behalten recht ·' - v ~ Am . September . Uhr, Minuten, Sekunden mitteleuropäischer Zeit, prallte eine sowjetische Weltraumrakete auf den Mond auf. Der Kilogramm schwere kugelförmige ,,Lunik", der die Endform einer VierstufenRakete bildete, barg wissenschaftliche Instrumente sowie Wimpel mit den Hoheitszeichen der Sowjetunion. Die Rakete hatte schon um . [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2

    [..] lichkeit geboten war urad er vielleicht nicht einmal 'die* Neigung hatte, selbst eine große Entwicklungtsgruppe zu organisieren' umcl zu leiten, so vollbrachte .er doch P i ä n d e r t at e n von h:i s t oris ch.sem A u s maß. Mit seinem Buch piKE RAKETE ZU DEN PLANlETENRÄTjMEN regte er b e r e i t s i m J & h r <& eine Entwicklung an, die in gerader Linie zu den Großraketen,, Satelliten und Monid'fliUigexperimenten unserer Tage führte. Jeder, der Sinoa für das organisch [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 1

    [..] Nummer München, . Februar . Jahrgang Unser Hermann Oberth Die Welt widerhallt heute von der Sensation der Raumraketen. Ost und West haben ihre kleinen künstlichen Monde auf die Kreisbahn um den Erdball geschickt, eine scheinbar in weiter Zukunftsferne liegende Utopie ist in unseren Tagen verwirklicht worden. Niemand zweifelt mehr daran, daß der menschliche Vorstoß ins Weltall fortgesetzt werden wird, um schließlich interplanetarische Wege zu betreten. Vor wenigen Ja [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] pfeffertes Buch, nicht für zarte Gemüter aber voll übersprudelndem, geistvollem Humor und mit prächtigen Zeichnungen des Verfassers geschmückt. Unser bedeutendster Gelehrter: Professor Hermann Oberth , -- Deutschland befand sich gerade am Tiefpunkt der Inflation -- erschien die >wenig beachtete Arbeit ,,Die Rakete zu den Planetenräumen", die fünf Jahre später überarbeitet unter dem Titel ,,Wege zur Raumschiffahrt" herauskam und zur ,,Bibel" der Astronautik geworden ist. D [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5

    [..] iner Geschwindigkeit von sieben Kilometer in der Sekunde um die Erde rasen. Der Aufbau einer Weltraumstation auf diesem künstlichen Mond würde wiederum mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Erst dann sei die Basis geschaffen für eine Weltraumrakete, die bei dieser Entfernung eine nur noch geringe Anziehungskraft der Erde zu überwinden habe. Nach den neuesten Forschungen kann zwar dann noch keine Landung auf, aber eine Fahrt um den Mond zurück zur Weltraumstation geplant werden. D [..]