SbZ-Archiv - Stichwort »"albert Friedrich Karl Klein" 1990«

Zur Suchanfrage wurden 2813 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 18

    [..] t. Von bis war er deren Vorsitzender. Eine seiner beachtlichen Leistungen war die Herausgabe unseres Heimatbuches, der Chronik Wolkendorfs. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Beer und Richard Gober konnte die Chronik Wolkendorfs nach mehrjähriger Arbeit als Buch ( Seiten) veröffentlicht werden. In seiner neuen Heimat Hamburg trat er e b e n f a l l s dem Verband der Siebenbürger Sachsen bei und wurde in den Vorstand der L a n d e s g r u p p e H a m b u [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 4

    [..] es am . Januar /von Spätaussiedlern bei Zuzug nach dem zuletzt genannten Datum) aufgrund von ,,alten" Übernahmegenehmigung des Bundesverwaltungsamtes, aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des Aussiedleraufnahmegesetzes am . Juli sowie ,,alter" Aufnahmebescheide aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes am . Januar ist leider aufgrund des . BVFG-Änderungsgesetzes nicht mehr möglich, da diese von Gesetzes wegen ab dem . Januar [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 5

    [..] im Suhrkamp Verlag. Dort veröffentlichte er bis acht Gedichtbände und Romane. Den Startschuss der Serie gab wiederum eine Auswahl aus seinem lyrischen Werk, nämlich ,,Siebenbürgische Sprechübung". Das war , als Hodjak noch in Rumänien lebte. Er sollte erst zwei Jahre später nach Deutschland auswandern. Er war einer der letzten rumäniendeutschen Schriftsteller von internationalem Format, welche die kleine Sprachinsel verließen. Sein jüngerer rumäniendeutscher Dichterk [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 8

    [..] der Auslagerung während des Krieges wurde die Sammlung zwischen und umgestaltet und in der Dauerausstellung ,,Siebenbürgens Multikulturalität" im Brukenthalpalais gezeigt. Mit einigen Verbesserungen blieb die Sammlung so, bis sie in den Nationalen Museumskomplex ASTRA überging. Was die rumänische Keramik betrifft, die nicht unter dem Einfluss sächsischer Zunftkeramik stand, stellt Roca fest, dass einige Formen der rumänischen Gebrauchskeramik auf die Geto- [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 21

    [..] sitzender dem Bundesvorstand des Verbandes an. wurde er Ehrenvorsitzender der Landesgruppe. Von großem Wert ist auch ­ in Zusammenarbeit mit den Mitautoren Wilhelm Beer, seinem Onkel, und seinem Landsmann Richard Gober ­ die Arbeit an der Chronik Wolkendorfs, die in Buchform ( Seiten) erschien. Nach dem Tod seines Onkels übernahm Helmut Beer die Leitung des Redaktionsstabs. Seine Großzügigkeit, Gewissenhaftigkeit und absolute Zuverlässigkeit sicherten ihm das Ver [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 25

    [..] sfesttage ohne Beschränkungen. Der Vorstand der HOG Rosch bedankt sich nochmal ganz herzlich bei den Teilnehmern des . Treffens vom . Juni in Bad Füssing ­ Jahre nach dem Beginn dieser Tradition in Mönchsroth ­ für die schönen gemeinsamen Stunden, die jedes Mal ein Erlebnis sind und stets fest im Gedächtnis verankert bleiben. Wir wünschen von Herzen allen Familien und Freunden ein glückliches und friedvolles in Gesundheit und Wohlergehen! Möge jeder Tag [..]

  • Folge 20 vom 12. Dezember 2022, S. 14

    [..] trati, der die ,,Disteln des Brgan" veröffentlichte, eine längst vergessene Prosa, die die Mühen der Steppe eindrucksvoll schildert. Traian Pop, Verleger und Autor aus Ludwigsburg, dessen Bücher der rumäniendeutschen Autoren bekannt sind, erzählt aus seinem Leben in Kronstadt, seinem Geburtsort, sowie seiner Zeit in Temeswar, von wo aus er nach Deutschland ausgereist ist. Traian Pop, der mehrere Bücher zum Thema Brgan in seinem Verlagsprogramm hat, las einige seiner [..]

  • Folge 20 vom 12. Dezember 2022, S. 26

    [..] Landler sprechen Landlerisch, die Herzenssprache, die innerhalb der Familie und der Dorfgemeinschaft von einer Generation an die nächste weitergegeben wurde. Dieser natürliche Prozess kam mit der Ausreise der nahezu gesamten Dorfgemeinschaft ab zu einem abrupten Stillstand. In der neuen Heimat sprach man mit den Kindern Deutsch; das Landlerische wird nur noch innerhalb von kleinen Familien- und Freundeskreisen gepflegt. Kaum ein außerhalb Siebenbürgens geborener Nachkomm [..]

  • Folge 19 vom 28. November 2022, S. 12

    [..] n. In Transporten wurden Personen nach Siebenbürgen geführt. Einige, etwa ein Drittel, landeten in Großpold bei ihren Landsleuten aus Oberösterreich und fanden dort neue Heimat. Ihre Namen zeugten bis , ihrer Auswanderung nach Deutschland, von ihrem Transmigrantenlos aus Kärnten. Die Bereitschaft dieser Evangelischen, für ihren Glauben alles zu geben, Heimat, Wohlstand und zum Teil auch die eigenen Kinder, die oft als Unmündige zurückgelassen werden mussten, beeind [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 3

    [..] bis . März , aus der sich zeitnah ein gemeinsam herausgegebener Tagungsband mit dem gleichen Titel in der Reihe Südosteuropa-Studien, Band , Verlag der Südosteuropa-Gesellschaft, München , ergab. In den er Jahren war unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit nicht nur wechselseitig anregend, sondern von meiner Seite auch gelegentlich mit der Pflicht verbunden, sie an die Fertigstellung ihrer Dissertation zu erinnern, die sie sodann tatsächlich im Jahr an d [..]