SbZ-Archiv - Stichwort »"herta Müller" Graeser«

Zur Suchanfrage wurden 350 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 8

    [..] und Onkel, Herr Dkfin. Andreas Nikolaus Sonntag, den . Februar , nach langem, schwerem Leiden, im . Lebensjahre heimgegangen ist. Der liebe Tote wurde in Wien auf dem Grinzinger Friedhof zu ewigen Ruhe bestattet. Wien, im Februar" IX, Familien Nikolaus, Römer, Markus, Gräser und Klein Mein lieber Gatte, unser guter., Vater, Großvater, Schwiegervater und Onkel Herr Hans Bloos Obernotär i. R. Ut am . Februar nach langem Leiden im Alter von [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] beim kommenden Heimattag zu vermeiden und in unserer Stadt den günstigsten Eindruck zu hinterlassen. Tretet daher am Heimattag schlicht und einfach, also als.echte Sächsinnen in Erscheinung. Beherzigt diese Bitte! Das Frauenreferat des Festausschusses. . Geburtstag Am . Juli beging Frau Johanna K a i s e r , geb. Graeser, ihren . Geburtstag. Sie wurde am . Juli in Reps geboren und stammte aus einer kinderreichen Pfarrerfamilie. Nach einer gründlichen Vorbereitung w [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10

    [..] Der Bühne gegenüber, durch einen Pfeil augenfällig gemacht, befand sich der Zugang in den kleineren Festsaal zu einer Sonderausstellung von Arbeiten der im Landesgebiet ansässigen Malerinnen und Maler. Man fand hier Gelegenheit -- und nahm sie gerne wahr -- Werke zu betrachten, die das Signum Grete Csaki-Copony, Ernst Graeser t, Fritz B a r t h m e s , Klavier) ging Worten zum Advent voraus, die Pfarrer Raimar P i d e r zu Herzen gehend sprach. Pfarrer Pilder wandte sich g [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 3

    [..] enpflege, der Sachwaltung der Vertriebsstelle für die altsächsischen Krüge von Wilhelm Artz, der Bibliotheksleitung durch Bankdirektor a. D. Robert Wagner, der Wege- und Holzfällerarbeiten von Dr. Karl Gräser und Dr. Josef Leonhardt und der freiwilligen ständigen Servierhilfe von Frau Magda Gräser rühmend gedacht. Nicht zu vergessen auch das Ehepaar Mendel, das einst in der Gründungszeit viel Arbeitslast auf seine Schultern nahm und nun nach der Rückkehr aus zweijährigem Aufe [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8

    [..] Frankfurt/M.; Johann Stamm. Übersee; Erika Kelp, München; Pf. Joh. Kondert, Brockhöfe; Heinrich Jasch, Lochham; Dr. W. Stubbe, Mannheim; Julius v. Zelechowski, Augsburg; Dr. Julius Leonhardt, Rimsting; Hermann Stoof, Neuß/Rhein; Arthur Römer. Berlin; Kurt Duck, Bochum; Simon Hartmann, München; Atbert Kuchar, München-Allach; Maria Deutschländer. Heidelberg; Annemarie Bonfert, Meidorf/Holstein; Oskar Bruß, München; Dr. Karl Graeser, Rimsting; E. P. Salzer, Geershacht/ Hbg.; Joh [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 2

    [..] en der Deutschen Rumäniens, offen zur Sprache bringt. Man soll nichts verheimlichen und braucht auch nichts zu verheimlichen. Im Geschehen der deutschen Volksgruppe in Rumänien ist des Menschlichen und Allzumenschlichen übergenug zutage getreten. Doch n i c h t s an Unmenschlichtkeiten! Hartl schildert die vielumstrittene Gustav Gräser Vor einigen Tagen starb in München über jährig ein Landsmann, dessen Aussehen, Kleidung und Lebensgebärde sogleich einen wunderlichen Außens [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1958, S. 6

    [..] ie ,,landwirtschaftlichen Wanderlehrerinnen". - Bei mancher Leserin werden Erinnerungen aufsteigen an einen Kurs in ihrer Gemeinde oder an die Haushaltungsschule Mediasch. Unsere erste landwirtschaftliche Lehrerin war Frau Johanna Graeser (Kaiser), die auch ein Kochbuch herausgab, dann fallen uns die Namen : ,,Frä Lihrer" Martha und Lisbeth (Zinz) ein, Emmi Fleischer und Grete König, und dankbar denken gewiß viele an die schönen Stunden jener Jahre zurück. Hier in der neuen H [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 5

    [..] so kurzen Lebens blieb er ein lueuiist, ein treuer Kamerad und ein Vorbild an Pflichterfüllung. Er starb am Pfingstsamstag. Friedlich ging ein warmer Maientag zu Ende. Der Wind rührte sanft die blühenden Gräser, er wehte durch das hohe Korn und ließ die Wälder leise rauschen. So drang ein letzter Gruß von dieser Erde durch das geöffnete Fenster in das Zimmer des Sterbenden. Hörte er wohl noch das Lied, welches ihm die blühenden Wiesen und Äcker sangen? Ihnen fühlte er sich s [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] aus suche ich mit dem Glas genau das unter mir liegende, unübersichtliche Gelände ab. Da sah ich plötzlich die Keulen und den Spiegel dea Hirsches. Anscheinend war er niedergetan. Ich rückte leise etwas zur Seite, und nun sah ich das Haupt, eine Geweihstange und das Blatt. Vorsichtig setzte ich ihm ein« Kugel auf den Halsansatz. Ein Zittern lief durch den riesigen Wildkörper, die harten, dunklen Läufe schlugen aus, und nun hob er das Haupt. Das weit auf den Rücken reichende [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 4

    [..] Jahren also -- erschien die erste Auflage der ,,Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen" von Josef Haltrich. Wie es zu der Sammlung kam, erzählt der Verfasser selbst im Vorwort. In den verflossenen Jahren hat das Buch fünf Auflagen erlebt Die erste, die bei Springer in Berlin erschien, kostete damals preuß. Taler und Groschen. Die zweite, dritte und vierte Auflage brachte Graeser in Wien heraus (, und ) und die letzte Originalauflage ersch [..]