SbZ-Archiv - Stichwort »"katharina Lutsch" 1917«

Zur Suchanfrage wurden 761 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] lten wurde die Anregung gegeben, den Landesverband zu bitten, auch in der Frage der Beantragung der Staatsbürgerschaft ein gemeinsames Vorgehen zu ermöglichen und den Landsleuten somit bei der Antragstellung durch Ausfüllhelfer behilflich zu werden. G. F. Schaßburger Seminaristinnen! Jahrgang möchte am Heimattäg in Dinkelsbühl sein -jähriges Jubiläum feiern. Bitte meldet Euch bei M. Philippi (B. Schmidt), Bad Tölz, a. Kreisgruppe Wolfsburg In der [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] waren und auch oft bitter entr täuscht wurden. Er gemahnte uns, unserer Heimat und unserer Angehöriger nicht zu vergessen und gerade in dier sen Tagen in Gedanken bei ihnen zu weilen. Umrahmt von Weihnachtsliedern fand dann die Bescherung unserer Suchanzeige Gesucht wird Paul D e p n e r, geb. (?) in Meschendorf, Kreis Schäßbürg. Er kam mit dem ersten Freiwilligentransport nach Deutschland. Seither fehlt von ihm jede Nachricht. Vielleicht können Kameraden über sein [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] annte das Niedersächsische Kultusministerium den bisherigen Dozenten Dr. theol. Dr. phil. Erich R o t h zum außerplanmäßigen Universitätsprofessor im Fachgebiet Kirchengeschichte. Prof. Roth ist im Jahre in Nadesch in Siebenbürgen geboren. Er absolvierte das Bruckenthal-Gymnasium in Hermannstadt. Nach Beendigung seines theologischen Studiums promovierte er in Heidelberg zum Dr. theol. Seine Dissertation behandelte das Thema ,,Der Gottesdienst in Siebenbürgen, seine [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] Südostforschungen"v o r - Ferner wurde eine Stiudientaguing Südostdeutscher Wissenschaftler in München für den B./. November vQTgeschlagen. nastie zerfiel und die Krone sank mit dem letzten gekrönten Haupt zu Boden. Zur Verherrüchung eines Weltbrandes, der im März h | i e r s e i n e n Ausean," nahm und zur Erinner u n g a n d j e Kronstädter Matrosen, die das Feuer in ein morsches Gebälk warfen, trägt inm i t t e n e i n e r fremden Umgebung diese Stadt den wg g o t [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] s fünften Patriarchen der Orben. Insbesonders war die Förde- thodoxie erhoben. Peter der Große rung der Heimführung deutscher ersetzte das Patriarchat durch ein Kriegsgefangener aus Jugoslawien vom Zaren ernanntes Kollegium, in entscheidendem Maße seinen den ,,Heiligen Synod". Im Somunablässigen Bemühungen zu ver- Trier stellte die russische Kirdanken. Mit dem Tode von Bot- ehe das Patriarchat von Moskau schafter Ulrich, der ein ungewöhn- wieder her. Seit dem zweiten lie [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] n': Michael Sovonja, von Beruf von seinem Sohn Michael Sovonja, geb. am . ' Czernowltz/Bukowina: Franz Hermann, geboren ii , und Eva Hermann, geborene Lengner, <j am . , , von ihrer Tochter Greta Herma> boren am .. , in Pasewalk?Pommern; Neuborodino/Rumänien: Jakob Müller und Mac Müller, geborene Speidel, von ihrer. Tochter ! Müller, geboren am . . ;" Tulcea/Rumönien: Maxim Broschowlanu von seine ter Dorothea Broschowianu, geboren am , . I Gesuc [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] itlers eingriff, dessen geistiger Geburtsort Versailles ist. Die von ihm durchgeführte Dogmatisierung des Lebens in Deutschland hatte unter anderen Vorzeichen asiatisch und weitaus schärfer schon in Rußland begonnen, das dem Abendland, gewaltig zusammengeschweißt, heute wie nie vordem wesensfeindlich gegenübersteht. Und als das Reich im zweiten Weltkrieg diese Ballung nicht zu brechen vermochte und den Gegnern erlag, die Hitler auf sich gezogen hatte, trat, für Mitteleur [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] henname, Geburtsdatum, Heimatanschrift, jetzige" Anschrift. Sind Sie selbst in russischer Internierung gewesen? Ja Nein! Bis wann? In welchem Lager (Nummer und Ort)? Kennziffern und Personalien der Verschleppten: /: Betge, Franz, geb. ca. , zul. wohnh. Siebenbürgen, Zivilberuf: Sattler. -- Gemeldet von Bede, Anton. : Djörfe (Gjörfy?), Laczel, geb. ca. , zul. wohnh. Kornstadt (Siebenbürgen, Rumänien), Zivilberuf; un bekannt. -- Gemeldet von Mahle, Georg. [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] Rumänien, Beruf: unbekannt. -- Gemeldet von: Eckert, Karl. : Werther, Maria, geb.: ca. , zul. wohnh.: Mergan, Volksdeutsche (Rumänien). -- Gemeldet von: Brenner, Sophie. : Gartsdi, Vorname: unbekannt, geb.: unbekannt, zul. wohnh.: ? Rumäniendeutscher, Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von: Dr. Welling, Josef. : Schoch, Reinhold, geb.: , zul. wohnh.: Rumänien, Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von: Lück, Rudolf. : Steiner, Johann, geb.; ca. , zul [..]

  • Folge 1 vom Januar 1951, S. 6

    [..] und Helga Conrad von Heydendorff Am . Adventsonntag wurde unser ^öchterchen Christiane, Margarete, Charlotte geboren. Beate Haas geb. Gott (Kronstadt) Dr. med. Otto Haas (Schäßburg) Lörrach/Baden, Suchanzeige Josef S c h m i d t , geboren . . in Budapest, heimatzuständig nach GheorgheniGyergyöszentmiklös, zuletzt Kaufmann beim Raiffeisen-Verband Bistritz, ist April in Bistritz zur Waffen-SS eingezogen worden. Seine letzte Nachricht vom . . [..]