SbZ-Archiv - Stichwort »"meta Müller" 1919«

Zur Suchanfrage wurden 1449 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3

    [..] gration? Ja und nein. Denn die rund Männer und Frauen im Saal, die zum größten Teil die ungarische Nationalhymne mitsingen, sind überwiegend von Haus und Hof verjagte Deutsche aus Ungarn. Sie sind hergekommen, um den Erzherzog zu sehen, der vorübergehend Reichsverweser der ungarischen Stefanskrone war, bevor ihn Nikolaus von Horty in seinem Amt ablöste. Sie sind hergekommen, um auf dieser Fahnenweihe etwas über die Möglichkeiten einer Rückkehr in die Heimat zu erfahr [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] it dem Keltischen, Romanischen, Englischen direkt vergleichen zu können gemeint. Nun wurde ihm allgemach die Wichtigkeit der .sekundären Kolonisation" in Siebenbürgen selbst stärker bewußt. Mit einer Darstellung der ,Mundart der Burzenländer Sachsen' (), der die .Mundart der Sachsen von Hermannstadt' folgte, war diese Periode des gewissermaßen territorialen Vergleichens unserer Mundarten abgeschlossen. Ergebnis: a l l e siebenbürgisehen Mundarten, auch die nordsieben [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 1

    [..] rift ,,Efne zumindest befremdende Haltung" befaßt sich ein Herr Aurel S i g h l s o r e a n u in der Nummer (. Jahrgang) der in Rio de Janeiro erscheinenden exilrumänischen Vierteljahresschrift ,,Insir'te Margarite" in ,,kaum zurückgehaltener Empörung" mit Heinrich Zillichs im Akademischen Gemeinschäftsverlag in Salzburg erschienenen Buch ,,Wir S i e b e n b ü r g e r " . An Hand von. willkürlich herausgegriffenen Zitaten aus den darin veröffentlichten Beiträgen vor a [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] --L m groß, dunkles Haar, schwarze Augen, zuletzt wohnhaft: Bukarest. Korek, Mathias,- SS-Pferdelazarett, geb. , Bauer, verh., Kinder, Ehelrau: vom. Magdalena, r.-kath, Lazarett India, dann Pantschewo, Nähe Belgrad, , m groß, schwächlich, blond, blaue Augen, zuletzt wohnhaft: rum. Banat. Eibert, Johann, Gefr.?, unbek. SS-Einheit, geb. --, Landwirt, verh., kath., Tochter soll angeblich . in Siebenbürgen beschäftigt gewesen sein, , m gr., blond [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6

    [..] n: Wirsching, Frieda. / Baumann, Vorname ? (mannt.), geb. ?, zul. wohnh.: Hermannstadt/Siebenbürgen, Zivilberuf: Elektrotechniker. -- Gemeldet von: Eidam, Reinhold. Binder, Martin, geb. , zul. wohnh.: Mediasch/ Siebenbürgen, Zivilberuf: Verwalter. -- Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Binder, Regine, geb. , zul. wohnh.: Durles, Kr. Großkokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bäuerin. -Gemeldet von Ziegler, Friedrich. Binder, Samuel, geb. , zul [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] ich gezogen hatte, trat, für Mitteleuropa völlig überraschend, ein dritter Prozeß doktrinärer Starrheit in Erscheinung und zwar im Bereich der sogenannt freien Staaten; sie beanspruchten ihr schon ausgeübtes Richteramt wieder und versahen es mit letzter Verschärfung und ohne sich an die selbstverkündeten Programme, wie etwa an die Atlantikcharta, gebunden zu fühlen. Der Klärung der europäischen Verhältnisse diente dies natürlich nicht. Es ist der Fluch unserer Epoche dog [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4

    [..] asch hatte er siui das Vertrauen seiner Volksgenossen erworben, die ihn als Abgeordneten in den ungarischen Reichstag entsandten. Deshalb legte er für einige Jahre seinen Schriftleiterposten nieder, übernahm aber in den Kriegsjahren bis wieder die Leitung des Tageblattes. Seine publizistische Tätigkeit erstreckte sich nach dem Krieg auch auf die Kronstädter Zeitung, deren Hauptschriftleiler er von -- war und nach auf den ,,Süd-Ost", durch dessen Ve [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 8

    [..] man leider nicht steuern konnte, war der geringe deutsche Nachwuchs. Dabei fiel es schwer ins Gewicht, daß das sächsische Gewerbe gerade in der Zeit seines härtesten Existenzkampfes, nach , vom deutschen Muttervolk und vom österreichischen Gewerbe restlos abgeschnitten, nur auf sich selbst gestellt blieb. Die berufliche Verbindung mit dem Westen Wir berichten: Der Deutschen Handwerksmesse , die vom .--. Juni auf dem Münchener Ausstellungsgelände auf der Theresienhö [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] Hermannstadt/Siebenbürgen, Zivilberuf: Tischlermeister. -- Gemeldet von Hängst, Nikolaus. /: Buchholzer, Rosel, geb.: unbekannt, zul. wohnh.: Kronstadt/Siebenbürgen, Beruf: unbekannt. -- Gemeldet von: Dziatzko, Franz. /: Graf, Helmut, geb.: ca. , zul. wohnh.: Agneteln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Gastwirt. -- Gemeldet von: Horster, Willi. : Knittlich, Sophie, geb.: ca. , zul. wohnh.: Hermannstadt/Rumänien, Beruf: unbekannt. -- Gemeldet von: Wurscher, F [..]