SbZ-Archiv - Stichwort »„Lied Der Heimat“«

Zur Suchanfrage wurden 2508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 6

    [..] as Schicksal des Kommunismus und der Welt sein wird. Der Weltkommunismus steht jetzt vor stürmischen Zeiten und unüberwindlichen Schwierigkeiten, und die Völker Osteuropas vor neuen heroischen Kämpfen um Freiheit und Unabhängigkeit. Lieder nach Plan ,,Wir rege.t die fleißigen Hände, daß neu überall die Heimat ersteh", so wird auch am glücklichen Ende ganz Deutschland zur Stalinallee." Das singt und druckt man in der Sowjetzone. Ununterbrochen , werden Lieder und Reimereien di [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2

    [..] biete abwandern mußten und dadurch ihrem früheren Beruf und oft auch der Volksgruppe verlorengehen. Zum Schluß gedachte Rektor Felker der Landsleute in der alten Heimat. Der Treuegruß der Versammlung klang aus in dem' Lied: ,,Af deser Ierd, do äs e Land". Pfarrer Halmagyi überbrachte die Grüße der Landsleute aus der Sowjetzone. Er freue sich über die große GeKreistreffen in Rothenburg o. d. T. meinschaft, die sich hier zusammengefunden habe, und bezeichnete es als besondere G [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] Maurer an einers =norddeutschenVolkshochschuleeinen= |§Vortrag über Siebenbürgen hielt,js Mbegrüßte ihn nachher der junges ^Leipziger von einst -- er ist heutes. =in Oldenburg als Steuerberater tä-g Witig und heißt Heinz S chlieder --§= W auf ,,siebenbürgisch". Er hab e damals §f sTagebuch geführt berichtete er, undg =er habe seine Aufzeichnungen durch= WKrieg und Wirrnis gerettet. =. s Wir haben die Tagebuchblatter^ Wgelesen und geben daraus einiges ^Abschnitte wieder. Schl [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4

    [..] ik des Oktobers anhebt, dieses Monats, der irgendwie altfränkisch anmutet, ein Spinett der Natur, sanft und verhalten, schwermütig und gebrechlich in Strauch und Wald; abter gewölbt und grenzenlos dehnt er sich aus ins freie Land. Ein Baum fängt nun an, sein schönstes Lied zu glühen, die Buche, sonst ernsthaft und in sich gegründet, jetzt lodert sie und verliert sich in eine rote Erregung, die bis in die Verwesung hinein flammend andauert. In der Buche erfüllt sich der reife [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] Nachnahme -- zahlbar nach Empfang -- zahlbar in ... Raten. ^ Die Lieferung erfolgt im Inland ab DM .- portofrei, ins Ausland mit Porto. Rücksendung oder Umtausch innerhalb von Tagen ist möglich. Anzahl . . . . Brenndörfer: Das Christgeburtsspiel aus dem Donbas DM , . . . . Diplich: Aus donauschwäbischem Erbe . . . . . Diplich: Rumänische Lieder '. ,, , . . . . Diplich-Karasek: Donauschwäbische Volkskunde ,, , Franchy: Abel schlägt Kain -. . . . Franchy: An [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8

    [..] h diesem Termin können Ausländer die österreichische Staatsbürgerschaft nur mehr auf Grund des Staatsbürgerschaftsgesetzes erwerben, das mehr Kosten verursacht und mehr bürokratische Einzelheiten vorschreibt. Agrarpolitik und Eingliederung · Die bisherigen Siedlungsergebnisse in Bayern - und die noch zu lösenden Aufgaben Von H.-U. lacobsen, Institut f. Agrarpolitik, Kiel Fast ein Jahrzehnt Siedlungstätigkeit in der Bundesrepublik, um die vertriebenen Landwirte aus dem Osten w [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1956, S. 7

    [..] e. L. C. AUS UNSEREN FRAUENKREISEN Eine ,,Siebenbürgerin" aus Liebe zur heimatlichen Kultur ist die ursprüng,lich in Ostpreußen geborene Konzertsängerin Ina Graffius. Sie ist international bekannt durch ihre Konzertund Vortragsreisen unter dem Titel: ,,Das Lied, eine Brücke der Völker". Seit Jahren ist sie in Hamburg in unserer Landsmannschaft als Kulturreferentin tätig. Sie leitet nicht nur in diesem kulturwichtigen Sinn den Hamburger Frauenarbeitskreis, sondern ist auch ste [..]

  • Beilage: Folge 3 vom März 1956, S. 8

    [..] die das Siebenbürger-Heim in ihr Herz geschlossen hat und die mit uns -und aus tiefer Dankbarkeit zu unseren Vorfahren -- diesen Gemeinschaftsbesitz mitunterstützt. Die verantwortlichen Vorstandsmitglieder des Hilfsvereins könnten ihre Arbeit genau abgrenzen und ihre Zeit ausschließlich dem bereits Geschaffenen widmen. Es wäre eine bequeme Erleichterung, den Standpunkt zu verUnseren lieben Landsleuten und Freunden im Siebenbürger-Heim sowie allen Mitgliedern des Hilfsvereins [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] und Gedichte vor, die von Schwester, Elisabeth Oster von der evang. Flüchtlingshilfe umsichtsvoll einstudiert und geleitet wurden. Bezirksstellenleiter Henning und Ortsstellenleiter Grau aus Wels sprachen in tief bewegten Worfen zu den Landsleuten und ließen das Bild der schönen verlorenen Heimat wieder erstehen. Ein Schlußgebet und das Lied der Heimat beschlossen diese eindrucksvolle Feierstunde. Kinder erhielten kleine Gabenpäckchen. Um das '.Zustandekommen dieser Feier [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] m Nachmittag fand dann eine Adventfeierstunde statt. Der Vorsitzende konnte eine große Schar von Landsleuten begrüßen. Nach, seinen einleitenden Worten wechselten sich vom Posaunenchor begleitete Adventchoräle mit den von der Jugend gebotenen Liedern und Gedichten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Ansprache des Vorsitzenden des Hilfskomitees, Hans Philippi, der die Zuhörer in die Adventzeit der siebenbürgischen Heimat mit ihrem Brauchtum zurückführte. Höhepunkt und [..]