SbZ-Archiv - Stichwort » Georg Daniel Teutsch«

Zur Suchanfrage wurden 450 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 12

    [..] und Musikliebhabern, seit jeher großer Beliebtheit, Wertschätzung und Pflege. So kam es, dass auch Musiker anderer Sparten wie die Komponisten Waldemar von Baußnern, Dietrich von Bausznern, Paul Richter, Wilhelm Georg Berger oder Helmut Sadler, die Dirigenten Otto Eisenburger und Erich Bergel sowie zahlreiche andere dem Orgelspiel schöpferisch oder als Ausübende zugetan waren. Neben einigen bedeutenden, in herausragenden Positionen in Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 3

    [..] tig gelegenen Hacker Pschorr Bräuhaus im Herzen Münchens mit Parkplätzen und Hotels in unmittelbarer Umgebung, statt. Die Menü- und Getränkekarte wurde fast unverändert aus dem letzten Jahr übernommen. Georg, du bist neuer Leiter des Organisationsteams des Siebenbürgerballs. Welches sind die größten Herausforderungen, mit denen du in diesem Amt konfrontiert wurdest? Georg Teutsch: Eigentlich werden die Vorbereitungen für so ein Ereignis auf mehrere Schultern verteilt. Ich bin [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 9

    [..] . von Joseph Benjamin Barbenius, Arzt, .. in Kronstadt . von Martin Hochmeister d.Ä., Buchdrucker, Verleger, . März in Hermannstadt . von Christian Heyser, Dichter, . Juni in Wien . von Paul Traugott Meissner, Erfinder der Heißluft- und Eisenbahnheizung, . Juli in Neuwaldegg bei Wien . von Carl Koller, Fotograf, . November in Budapest . von Anna Simonis, Pianistin, . Januar in Paris . von Josef Georg Konnerth, Pädagog [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 33

    [..] iegermutter und Großmutter Maria (Ria) Fronius geb. Rampelt * . . . . in Bußd in Traunreut Ihr Leben war Liebe und Fürsorge. Traueradresse: Hans Fronius mit Dr. Carmen und Johanna Maria Fronius Dr. Georg Fronius mit Petra, Friederike, Johannes und Charlotte Friedrichsdorf Dr. Maria Fronius mit Herwig und Wolfgang im Namen aller Angehörigen Der Trauergottesdienst mit Beisetzung fand am . Dezember in Traunreut statt. Wir danken allen f [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 7

    [..] lturerbes". Um zu zeigen, welche zentrale Bedeutung das Teutsch-Haus für den Erhalt siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts innehat, verwies Altbischof Klein auf die Symbolkraft des Teutsch-Denkmals vor der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. Es gehörte zu den großen Verdiensten von Bischof Dr. Georg Daniel Teutsch (-), dass er in einer Zeit, als die Sachsen ihr Selbstverwaltungsrecht verloren hatten (), die Evangelische Kirche zu einer ,,Volkskirche der [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 30

    [..] er, Raimar Klosius, Michael Markus Jr., Christa Mechel, Uwe Schuller (Schriftführer), Hermann Wälther. Die bisherigen Ausschussmitglieder KarlHeinz Bodendorfer, Friedrich Maurer, Hans-Harald Maurer und Georg Schlottner haben nicht mehr für den Ausschuss kandidiert. Der Vorstand der HOG dankt ihnen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und ihren Einsatz zugunsten unseres Heimatdorfes und unserer Birthälmer Gemeinschaft. Als Kassenprüfer wurden Kurt Maurer und Hans Wälth [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 15

    [..] t meiner Familie schon drei Mal dort. Wir haben in Michelsberg gewohnt und viele Orte wie Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Birthälm, Großau, Reps usw. besucht. Besonders haben mich die Kirchenburgen beeindruckt und natürlich die Statue von Georg Daniel Teutsch, einer meiner Urahnen. Ebenso fiel mir die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der dort lebenden Menschen auf. Ich habe mich schon beim ersten Mal sofort heimisch gefühlt. Hast du in Rumänien Trachten gesehen? Ja, im M [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 6

    [..] ie in Hermannstadt. Dieser war seit im Kabinett des Kultusministers Leo Thun-Hohenstein in Wien mit den Agenden des protestantischen Kultus betraut und als solcher auch ein unverzichtbarer Experte für die Kirche der Siebenbürgischen Nation und deren Bischof Georg Daniel Teutsch. Dem Vater waren die burschenschaftlichen Ambitionen des Sohnes (,,in alter Burschen-Herrlichkeit") zuwider. Der Sohn erbte das historische Interesse des Vaters, dem es bei allen rechtsgeschichtli [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 1

    [..] entrale Aussage der Verkündigung. Eingesetzt wurde es in einen vergoldeten Rahmen! Ist das zeitgemäß? Das . Jahrhundert war für die Siebenbürger Sachsen mit bemerkenswerter Neuorientierung verbunden. Ein Jahr vor der Erstellung des Altarbildes in Brenndorf war Georg Daniel Teutsch zum Bischof der Sachsen gewählt worden. Seine Ansprache nach der Wahl ist von erhabenen Worten über die Zukunft der Kirche erfüllt: ,,Sie soll,... wachsend in ihrer Treue gerade mit den Stürmen de [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7

    [..] rgelspiel kann neben Gesang und Chorwesen geradezu als charakteristisches Merkmal des siebenbürgischen Musiklebens gelten. So kam es, dass mancher ,,von Jugendt auff bey der Orgel ertzogen" wurde, wie es von Georg Ostermayer (-) hieß. Denn Siebenbürgen hat im Lauf der Jahrhunderte nicht nur herausragende Organisten aus dem deutschsprachigen Ausland beschäftigt ­ zuletzt Bönicke, Bella und Dressler ­, sondern selbst auch bedeutende Vertreter dieses Fachs hervorgebracht [..]