SbZ-Archiv - Stichwort »Österreich Deine«

Zur Suchanfrage wurden 1033 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 13

    [..] e, alles blieb zurück. Textauswahl: Horst Göbbel Aus dem Tagebuch des Manierscher Dorfhannen und Bauern Johann Graef, geboren am . März , Hausnummer (bearbeitet und gekürzt von Volker Petri, Quelle: Volker Petri: ,,Österreich ­ deine Siebenbürger Sachsen", Dresden , S. -) Vor Jahren Evakuierung aus Nordsiebenbürgen -: Eine Stunde Zeit zur Flucht aus Maniersch Maniersch im Zwischenkokelgebiet, nördlich von Schäßburg, im Mai . Foto: Rudolf Girs [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2024, S. 1

    [..] t, als Ziel sinnstiftender Projekte für die Zukunft. Als Zentrum der kollektiven Sehnsucht, die man den Kindern und Kindeskindern zumindest begreifbar machen möchte. Die man auslebt in Vereinen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und Kanada ­ und zumindest alle vier Jahre am Ort des Ursprungs: in Siebenbürgen, zum Großen Sachsentreffen, gemeinsam mit den hiesigen Landsleuten. Vom . bis zum . August fand in Hermannstadt ­ pandemiebedingt verspätet ­ das zweite G [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 15

    [..] E N D F O R U M Das Föderationsjugendlager (FöJuLA) findet seit alle zwei Jahre statt und wird von der Föderation der Siebenbürger Sachsen gefördert, die aus den Verbänden in Deutschland, Kanada, Österreich, Rumänien und den USA besteht. Ziel des Jugendlagers ist, dass sich sächsische Jugendliche aus den Föderationsländern treffen, um sich kennenzulernen, etwas über ihr sächsisches Erbe und ihre Kultur zu erfahren und sich gegenseitig auszutauschen, wie sie diese in ihr [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 1

    [..] nd gelebt und gearbeitet hatten, waren darunter ebenso wie aus der Wehrmacht und Waffen-SS entlassene Soldaten, die nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren konnten und wollten, Flüchtlinge aus Nordsiebenbürgen, die aus Österreich hauptsächlich nach Bayern weitergezogen waren und auch zahlreiche aus der Zwangsarbeit in der Sowjetunion nach Deutschland entlassene Deportierte. Ende der er Jahre werden rund Landsleute im westlichen Teil Deutschlands gezählt. Bereits [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 3

    [..] iet der Föderationsrat, der am . Juni im vierten Jahr in Folge online tagte. Am Föderationsgespräch beteiligten sich die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände aus Siebenbürgen, Martin Bottesch, Österreich, Manfred Schuller, Kanada, John Werner, USA, Denise Crawford, und Deutschland, Rainer Lehni, sowie als Gast Ilse Welther, Vorsitzende des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften. Anwesend waren auch Ute Brenndörfer, Bundesgeschäftsführerin des Ver [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 19

    [..] zischen Technischen Universität KaiserslauternLandau in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde ­ Hermannstadt, dem Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) organisiert. Die Ausschreibung finden Sie auf www.siebenbuerger.de/go/A. Bildung in Siebenbürgen Call for Papers für Tagung in Hermannstadt: Themenvorschläge Lie [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 13

    [..] s Alters und der Spielstärke (LK oder Hobby) anmelden. Die Teilnahmegebühr (inkl. Festabzeichen Euro) sind vor Ort zu entrichten: Euro für Mitglieder mit Ausweis, Euro für Nichtmitglieder. Gespielt wird auf den sieben Plätzen der TSV-Tennisanlage, Alte Promenade . Ludwig Groffner Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich Bundesobmann Kons. Manfred Schuller, , Altmünster, Telefon: + () - und Mobil: + () - [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 20

    [..] Bistritz-Nösen während der letzten fast Jahre ziehen, dann führt kein Weg an Hans Franchy vorbei. Für seine Heimatstadt Bistritz, für das Nösnerland, für die Bistritzer Gesellschaft von heute, für Bistritzer und Nordsiebenbürger in Deutschland und Österreich, für jeden von uns war und ist Hans ein Glücksfall. Das ,,Bistritzer Modell", bei dem die Stadtverwaltung auf die berührende Geschichte der Siebenbürger Sachsen in dieser Stadt zurückgreift, wo seit zehn Jahren ein von [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 4

    [..] s mittelalterliche Siebenbürgen" ­ siebenbürgisch-sächsisches altes Liedgut wird lebendig mit De Ldertrun. Samstag, . März, .-. Uhr: Historiker Dr. Konrad Gündisch führt durch die Geschichte des Schlosses; Dr. Axel Froese erzählt Wissenswertes über den Schlossumbau. .-. Uhr: ,,Der Aufbruch der Landler von Österreich nach Siebenbürgen im . Jahrhundert" ­ Vortrag von Dr. Ulrich Andreas Wien. Dagmar Baatz stellt Landlertrachten vor; Landlerlieder folgen mit de [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 22

    [..] onspieler Holger Wiesner und die Tanzleiter Harald Hermann und Rudi Faff verdient. Boarisch zünftig zur Oktoberfestzeit überraschten die ,,Kokeltaler" mit dem bayerischen Tanz ,,Der Timpel". Als zweite Darbietung folgte der ,,Der Seppl", ein Bühnentanz, der in Österreich choreographiert und stampfend auf dem Parkettboden aufgeführt wurde. Die Kultur- und Trachtengruppe Kokeltaler e.V. besteht aus zwölf aktiven Paaren und zehn passiven Mitgliedern. Die Besonderheit in diesem J [..]