SbZ-Archiv - Stichwort »03.februar«

Zur Suchanfrage wurden 7124 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3

    [..] t dank des freundlichen Spätherbstes noch um einige Wochen hinauszögert. Aber heute schon entfallen auf hundert Arbeitslose in Bayern durchschnittlich Heimatvertriebene, deren Hände ruhen müssen. Wieviele werden es zu Weihnachten oder gar erst im Februar sein? ,,Wir müssen damit rechnen, daß rund v. H. aller heimatvertriebenen Arbeitnehmer in den Wintermonaten ohne Arbeit sein werden", prophezeite der Leiter des Flüchtüngsamtes eines niederbayerischen Landkreises. In de [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] l und Wittich nicht als Kriegsgefangene oder als diesen Gleichgestellte betrachtet werden können, wurde dadurch revidiert, daß der Bayerische Minislerrat einen diesbezüglichen Beschluß vom . Februar aufgehoben hat. Damit ist den Bezirksfürsorgeverbänden die Möglichkeit gegeben, abgelehnte Anträge auf Gewährung von Unterhaltshilfe für Angehörige dieser Gefangenen neu zu bearbeiten. In einer Entschließung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom . . (MA [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] s zusammen. Das Land zerfällt in Trockenstriche mit Stellen wo es praktisch so gut wie nie regnet und in feuchte Zonen. Buenos Aires gehört zur feuchten Region. Im Sommer ist man nach der geringsten Bewegung oft schon so lahm wie eine todmüde Winterfliege. In den Monaten Dezember bis Februar, das sind hier die heißesten Monate, kann nichts werden, wozu die geringste Aktivität erforderlich ist. Es wird da auch nichts unternommen. Dazu kommen dann noch die großen Temperaturstür [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 4

    [..] lt es sich mit diesen Din gen wesentlich anders. Hier hat es bekanntlich keine automatische Einbürgerung der Vertriebenen gegeben, obwohl diese fast ausschließlich aus den Provinzen der ehemaligen Donaumonarchie herkamen. Die Volksdeutschen in Österreich geihören also auf alle Fälle zu der Kategori jener Flüchtlinge und Vertriebenen, für die das Internationale Flüchtlingsstatut geschaffen wird Man erwartet daher in ihren Kreisen die end gültige Beschlußfassung über das Statut [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 6

    [..] Bauer geb. H e n n i n g Ortenberg/Hessen Agnetheln/Siebenbürgen Ostern Ihre Verlobung geben bekannt: Elise H u b e r Georg R i l l Großau, Kleinscheuern, Siebenbürgen. Zur Zeit Neubruchhausen, Altbruchhausen, im Februar. Junger Landsmann, B a u i n g e n i e u r , mit praktischer Erfahrung, sucht Stellung innerhalb des Bundesgebietes. Zuschriften erbeten an den Verband der Siebenbürger Sachsen in München. Prediger Georg Schuster in Peine bei Braunschweig, [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1

    [..] Siebenbürgische Zeitung Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland . Jahrgang München, im Februar Nummer Auf dem Weg nach vorn Vorbildliche Arbeit des Verbandes -- Neufassung der Satzungen M ü n c h e n . -- Auf der Sitzung des Vorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., die am . Januar stattfand,wurde angesichts der erfreulichen Entwicklung unserer Landsmannschaft in ganz Westdeutschland eine Neufassung der Verbandssatzungen, die [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 2

    [..] Seite Siebenbiirgische Zeitunj Februar Das Porträt: Landesbischof D. Hans Meiser D. Hans Meisei, Landesbischof von Bayern, der Mitte Februar seinen . Geburtstag begehen konnte, gehört zu den stärksten Persönlichkeiten des deutschen Protestantismus. Als einer der ersten evangelischen deutschen Bischöfe hat er nicht nur die umfassende Bedeutung des Flüchtlingsproblems für das Leben des Gesamtvolkes erkannt, sondern auch die entscheidende Frage, die vom. Schicksal der V [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3

    [..] Februar Siebenbürgische Zeitung Seite Pfingsten Das Bundestreffen in Dinkelsbühl M ü n c h e n . -- An den Pfingstieiertagen, am . und . Mai, findet, wie wir bereits in unserer Januar-Nummer kurz berichteten, in Dinkelsbühl, Mittelfranken, ein großes B u n d e s t r e f f e n aller heute außerhalb der alten Heimat lebenden Siebenbürger Sachsen statt. Der Verband hat unsere in Österreich, den USA, Italien, Frankreich, Schweden, England lebenden Landsleute zu di [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Februar ,,Heilung" von Heimatgefühl? Unter der Überschrift: ,,Ewige Flüchtlinge?" veröffentlichte die ,,Frankfurter Rundschau" einen Aufsatz, in dem es heißt, daß es besonders im Interesse der heimatvertriebenen Jugend liege, wenn sie davon absehe, die Heimatgefühle ,,zu schüren", da ihnen damit nur Schmerz bereitet und die ,,Eingliederung" erschwert werde: ,,So mancher junge Mensch, der seit den größten Teil seiner bewußten Jahre in [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 5

    [..] februar Siebenbürgische Zeitung Seite Verschleppte in der Sowjetunion Die ,,Siebenbürgische Zeitung" veröffentlicht krön nun an fortlaufend Namen von in der Sowjetunion v e r s t o r b e n e n oder z u r ü c k g e h a l t e n e n Z i v i l p e r s o n e n . Die Namen sind von Heimkehrern(innen) aus russischer Internierung bzw. Kriegsgefangenschaft aufgegeben worden. Sollten Sie, liebe Landsleute, über diese verstorbenen bzw. noch zurückgehaltenen Zivilinternierten ergä [..]