SbZ-Archiv - Stichwort »12 Apfelbäumchen«

Zur Suchanfrage wurden 85 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 30

    [..] . Alles andere wäre ja ohnehin vergebliche Mühe ­ abgesehen vom wissenschaftlichen Ethos-Imperativ! Walter Schuller, Traun/Österreich L e s e r e c h o ,,Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute ein Apfelbäumchen pflanzen!" Über Siebenbürger Sachsen haben diesen Spruch, der Martin Luther zugeschrieben wird, beherzigt und einen einjährigen Batullapfelbaum gepflanzt, manche sogar zwei. In der Weihnachtsgeschichte von Anna Schuller-Schullerus wi [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 28

    [..] a Vanessa und Maximilian Herzlichen Dank allen Verwandten und Bekannten, die uns in den Stunden des Abschieds nahe waren und ihre Anteilnahme bekundeten. Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, so würde ich doch heute ein Apfelbäumchen pflanzen ... (nach Luther) Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Arnold Kraus * . . . . in Marienburg in Arad Ehefrau Elisabeth Kraus und Geschwister Wilfriede Tittes und Familie die Kinder Andrea und Peter und Ada Fischer und [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 30

    [..] ebe und Dankbarkeit: Sohn Hans mit Familie Tochter Anneliese mit Familie Herzlichen Dank für die große Anteilnahme, Kränze und Geldspenden. Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Martin Luther Alfred Graef * . . . . in Weißkirch bei Schäßburg in Nürnberg In Liebe und Dankbarkeit haben wir Abschied genommen von meinem lieben Mann, unserem Papa, Schwiegerpapa, Opa, Bruder, Onkel, Schwager, Cousin und F [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 9

    [..] ner Anstrengung wert sei, sich für das sächsische Kulturerbe, das ,,Patrimonium Saxonicum" einzusetzen; pflanzen wir also auf diesem Gebiet, zusammen mit anderen, die sich für diese Idee begeistern lassen, Luthers sprichwörtliches Apfelbäumchen in Siebenbürgen. Dr. Hermann Fabini Patrimonium Saxonicum Stiftung für den Schutz und Erhalt des sächsischen Kulturerbes in Siebenbürgen gegründet Durch den Gerichtsbeschluss Z. vom . März und das Zertifikat /. April [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2012, S. 17

    [..] ten sie nie alle gemeinsam proben. Liebe Theatergruppe, macht weiter so! Hoffentlich bekommt ihr noch viele Einladungen, um auch in anderen Kreisgruppen aufzutreten. Wir wünschen euch viel Erfolg! Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden Ines Wenzel und Christine Göltsch, unsere ehemaligen Tanzgruppenleiterinnen, nochmals feierlich verabschiedet. Als Anerkennung für ihre geleistete Arbeit und zur Erinnerung an die Zeit mit der Tanzgruppe erhielten sie je ein Apfelbäumchen. Gerli [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 30

    [..] eben mit und in der Natur war prägend für uns Siebenbürger. Der Lauf der Jahreszeiten und die dazu passende Kleidung, von Festtags- über Alltags- bis hin zur Arbeitskleidung, wurden anschaulich dargestellt. Die erwachende Natur mit blühenden Apfelbäumchen im schön geschmückten Bollerwagen und die fröhlichen Gesichter in Festtagstracht symbolisierten das Frühjahr. Im Sommer feierte man den Abschluss der Feldarbeiten mit Gesang und Tanz. Dabei war die farbenfrohe und aufwändig [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 30

    [..] orene Schuller, mit Familie alle Anverwandten Die Trauerfeier hat am . Dezember in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe stattgefunden. Anschließend war die Beisetzung. Wiehl-Drabenderhöhe, Zur Kahlhambuche Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Martin Luther Andreas Porr Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande * am . . am . . Traurig, aber voller Dankbarkeit nahmen wir Abschi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 10

    [..] serer gleichfalls renommierten Sprachpflegerinnen, welche beide Zweifel am Sinn meiner Forderungen (Sprachkurs Siebenbürgisch-Sächsisch nebst handlichem Wörterbuch) anmeldeten. Irgendwie fürchte ich, dass wir die Flinte ins Korn werfen, bevor wir mit ihr zu schießen auch nur versucht hatten. Da lob ich mir die Einstellung Luthers, der ein Apfelbäumchen zu pflanzen für sinnvoll hielt, selbst wenn er wüsste, dass anderntags das Weltende über ihn hereinbrechen würde. Mein Anlieg [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 12

    [..] , aber auch nach England, Frankreich, Österreich, Spanien und in die Schweiz. Im Jahre werden sie beim . Fritsch-Treffen sicher wieder in Eichelsdorf vereint sein. JostJürgen Schneider Zum Tode von Alfred Schuster ,,Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen." Dieses Wort des Reformators Martin Luther charakterisiert in besonderer Weise Denken, Haltung und Wirken von Alfred Schuster, des bisherigen Vorsitzenden der [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 5

    [..] der Tat so viel zu wanken scheint, auch in der Geschichte der Völker und Staaten, im Gleichgewicht der Natur und im Zusammenleben der Menschen, gilt es sich zu erinnern, was Luther einmal gesagt haben soll: ,,Wenn ich wüßte, daß morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen." Das ist ein Vermächtnis, das wir, Luthers Erben in Siebenbürgen, auch weiter beherzigen wollen. Doch gilt es sich recht zu erinnen: Nicht nur im Festhalten der Vergangenhei [..]