SbZ-Archiv - Stichwort »12 Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2025, S. 31

    [..] rem . Roder Treffen im Genossenschaftssaalbau Bauernfeind in Nürnberg ein und feierten ein harmonisches und stimmungsvolles Wiedersehen. Unser Treffen stand im Zeichen von gleich zwei Jubiläen: Vor Jahren wurde unser Verein ,,HOG Rode e.V." gegründet, und die Heimatortsgemeinschaft Rode verbindet somit seit Jahren Menschen, bewahrt Traditionen und ermöglicht es, ein aktives Miteinander zu pflegen. Es ist unser Bestreben, dass unser Heimatverein weiterhin ein Anker des [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2025, S. 36

    [..] nkl. s/w Postkarte mit Text der gesamten Elegie für nur , zzgl. , Versand Heimattag ,,Wurzeln suchen ­ Wege finden" Recyceltes Plastik mit Anstecknadel , x , cm Heimattag ,, Jahre ­ Für die Gemeinschaft" Recyceltes Plastik mit Anstecknadel , x , cm Digitaler Heimattag ,,Zusammen sind wir Heimattag" Button aus Metall mit Anstecknadel , cm Durchmesser Festabzeichen Heimattag ,,Miteinander schafft Heimat" Recyceltes Plastik mit Kordel , [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 1

    [..] n, der schon als Kind vom Fliegen träumte, verlockte die Freiheit über den Wolken. Er wurde Siebenbürgens erster Flugzeugbauer und Flugpionier. kreiste er mit seinem Eindecker auch über Zeiden. Jahre später wird dort zum . Sachsentreffen, das unter dem Motto ,,Freiheit macht den Unterschied" steht, eine Gedenkplatte an seinem Geburtshaus in der (Strada Lung) enthüllt... Die Sachsen vergessen ihre Helden nicht. Volles Haus beim Tag der offenenTür Volle [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 2

    [..] Neustadt (Cristian) im Burzenland, für uns als NOVA CIVITAS benannt, blickt auf eine -jährige Geschichte zurück, und Neustadt Glewe, auch als NOVA CIVITATIS bekannt, feierte Jahre seit seiner urkundlichen Erwähnung. Im ersten Wort liegt in der Bedeutung ein neues Bürgerrecht, eine Bürgerschaft, die einem Ort vergeben wurde. In seinem Genitiv, also dem civitatis, geht es um eine Einheit der vergebenen Bürgerrechte an umliegende Siedler oder Ortschaften. Beide sind jedoc [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 3

    [..] ingen ließen und die Gemeinschaft genossen. Die folgenden Berichte und Stimmungsbilder geben einen Eindruck von den Vorbereitungen und dem besonderen Erlebnis am ersten Oktoberfestsonntag. Seit eineinhalb Jahren nur ein Ziel vor Augen Schon als wir im März von Michael Konnerth, dem Vorsitzenden der Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg, gefragt wurden, ob unsere Trachtengruppe am Trachten- und Schützenzug am Oktoberfest teilnehmen würde, hatte i [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 5

    [..] d Jungs für ihre zahlreiche Unterstützung aussprechen. Wir sind den Organisatoren sehr dankbar, ganz in Besonderem Dagmar Baatz, welche mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Einsatz, schon seit Anfang des Jahres, alles zum Gelingen dieses Projektes gegeben haben. Ein großes Ereignis mit schönen Erinnerungen bleibt in unserem Gedächtnis. Siegfried Krempels, Leitung der Projektkapelle Großau, Fürstenfeldbruck Trachtenumzug in TV und Radio Den diesjährigen Trachten- und Schützenz [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 6

    [..] und zur Teilnahme an den für November anstehenden kirchlichen Wahlen ein. Das Strategiekonzept der evangelischen Kirche, von diakonischer Fürsorge bis zum Einsatz für Bildung und Kultur im Sinne von Freiheit, passt zur Jahreslosung : ,,Prüft alles und behaltet das Gute!" Ein denkwürdiges Motto für eine Kirchengemeinschaft: Denn prüfen bedeutet nicht nur glauben, sondern Freiheit auch im Denken. Den Festgottesdienst zelebrierten mit Bischof Guib: Bischofsvikar Dr. Daniel [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 8

    [..] k seiner . Strophe an, es handle sich um einen Müller. Gottlieb Brandsch legte fest, dass im Lied nicht von einem Müller die Rede sein kann, sondern von einem Maler (Moler), der als Sühne das ganze Rathaus zu malen anbietet. Henker und Scharfrichter waren viele hundert Jahre lang ,,Zigeuner"; sie besiedelten in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts Siebenbürgen. Aus historischen Quellen weiß man jedoch, dass die Todesstrafe bei Ehebruch nicht immer vollzogen wurde. Die Melo [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 9

    [..] ßvaters Michael Teutsch und seiner ältesten, damals -jährigen Tochter, unserer Godi, Anna Kaul, geb. Teutsch. Sie ist eine von wenigen lebenden Zeitzeugen dieser Verschleppung zur Zwangsarbeit. Ihr Vater, Jahre alt, wollte sie nicht allein gehen lassen. Anna Teutsch, meine Großmutter, und die neunjährige Rosken, meine Mami, blieben verängstigt in Tartlau zurück. Es war bitterkalt und man ahnte nicht, wohin die Reise gehen wird. Sie wurden ins Lager Parkomuna ins Don [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 10

    [..] · . Oktober K U LT U R S P I E G E L Nach Jahren am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen wurde Dr. habil. Mathias Beer in den Ruhestand verabschiedet. Mathias Beer wurde in Hermannstadt geboren und besuchte dort das Pädagogische Lyzeum. Nach dem Wehrdienst studierte er zwei Semester Geschichte und Germanistik an der Universität Hermannstadt, um dann als Folge der Eheschließung mit der Bundesbürgerin Karla Polen, einer Banater S [..]