SbZ-Archiv - Stichwort »15.01.1990«

Zur Suchanfrage wurden 2818 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 1

    [..] in Rumänien hinwegfegte, lebte die Hälfte der Siebenbürger Sachsen bereits nicht mehr im angestammten Heimatgebiet. Die neu gewonnene Freiheit führte dazu, dass alle Dämme brachen, und kulminierte / im vielgenannten Exodus, der dazu führte, dass heute nur noch mehrere tausend Landsleute in Siebenbürgen leben. Deutschland, Österreich, Kanada, die USA, aber auch andere Länder sind den Siebenbürger Sachsen zur neuen Heimat geworden. Die Flucht im Herbst aus Nordsiebe [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 4

    [..] der gleichen Rechte wie die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge aus den damaligen deutschen Ostgebieten kommen. Auch wenn es zwischendurch große Enttäuschungen, z.B. die Fremdrentenkürzung Mitter der er Jahre gab, sind unsere Landsleute zum größten Teil gut bis sehr gut in die hiesige Gesellschaft integriert. Es war sicher nicht immer reibungslos. Trotz allem haben sich die meisten Landsleute beruflich gut eingegliedert. Die aktuellen Bestrebungen in der Politik, alle nach [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 5

    [..] e sind in Nürnberg geboren, wohnen und arbeiten in Dinkelsbühl. Inwiefern haben Sie siebenbürgische Wurzeln? Welche prägenden Einflüsse verbinden Sie mit Siebenbürgen? Meine Mutter kam aus Kleinschelken nach Deutschland, mein Vater aus Durles. Sie wohnen in Feuchtwangen. Meine Eltern haben versucht, uns Kindern möglichst viel der siebenbürgischen Kultur mitzugeben. Sie haben sich immer auf Sächsisch unterhalten, dementsprechend verstehen wir den Dialekt sehr gu [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 8

    [..] t und da fanden solche Begegnungen mit ungarndeutschen Schriftstellern statt. Und ich wusste durch die Presse, durch die Medien, dass die rumäniendeutsche Literatur größtenteils in Rumänien abgeschrieben wurde, totgesagt wurde, denn , bis zu dieser Reise nach Ungarn, ist der Großteil der rumäniendeutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller emigriert. Und da habe ich mir gedacht, da muss etwas geschehen, es muss hier eine Drehscheibe geschaffen werden, womit man wieder [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 9

    [..] mitfiebert. Großartig! Ilse Maria Reich gehörte schon in Rumänien zur Elite der Orgelvirtuosen und machte Konzertreisen durch verschiedene europäische Länder, während sie Kantorin an der evangelischen Kirche in Bukarest war. Für das Haus der Heimat ist ihr Auftritt eine große Ehre. Nach ihrer Aussiedlung gründete die Künstlerin im bayerischen Rottenburg die Städtische Musikschule und leitete sie Jahre lang. Die ,,Siebenbürgische Kantorei" leitete sie Jahre un [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 14

    [..] ern über die optimale Route der Orientierungslaufbahnen statt, weil diese jeder für sich wählt. Das gemeinsame Interesse verbindet und bildet eine Gemeinschaft, in der sich die Sportler schätzen und wohlfühlen. Mit der Austragung dieser OL-Wettbewerbe führen wir eine Sporttradition aus Siebenbürgen vor fort, weil einige Siebenbürger Sachsen in Orientierungslaufvereinen Mitglieder waren. Die Meisterschaften des Kreises Hermannstadt fanden im ,,Jungen Wald" statt, in Helta [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 7

    [..] hielt längst nationale und internationale Auszeichnungen. So war sie bereits ­ also mit nur elf Jahren ­ dreifache Preisträgerin beim Internationalen Klavier- und Kompositionswettbewerb ,,Carl Filtsch", der seit Mitte der er Jahre in Hermannstadt ­ dem geistig-kulturellen Zentrums Siebenbürgens ­ ausgetragen wird. Darf so unsere pianistische Zukunft aussehen? Ganz bestimmt! Hochkonzentriert ging sie mit der vorhandenen klassischen Erbmasse um, verdichtete stilvoll di [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 8

    [..] Lebensende begleitet hat. Der Autor, Arthur Waadt, wurde am . Februar in Rode geboren. Er arbeitete als Werkzeugmacher in Kronstadt, danach als Uhrmacher in Kronstadt, Arad und ab in Schäßburg. Im Jahr siedelte die Familie Waadt nach Deutschland aus. Hier ist er als Werkzeugmacher, Uhrmachermeister und Immobilienkaufmann tätig. Arthur Waadt schreibt meist humoristische Gedichte, die er im Internet veröffentlicht. Das Gedicht ,,Troa Motter meng" ist seine ers [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 9

    [..] m Dacia Verlag, wo er Jahre als Lektor arbeitete. Im Ostberliner Aufbau Verlag erschien Ende der er Jahre bereits der Gedichtband ,,Sehnsucht nach Feigenschnaps" mit einem Nachwort von Wulf Kirsten. reiste er nach Deutschland aus, wo er seitdem in der Frankfurter Gegend lebt. Der Lyrikband ,,Siebenbürgische Sprechübung" war sein erster im Suhrkamp Verlag, wo er über ein Jahrzehnt mehrere Romane, Geschichten und Lyrik herausbrachte. Im Juni soll bei Danube Boo [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 14 Beilage KuH:

    [..] ben. Aber bis dahin finden sich die Menschen wie Du und Ich mit dem Kriegsalltag ab und pendeln zwischen Luftalarm und Opernbesuch. Pfr. Uwe Seidner, Wolkendorf dienung bei Hochzeiten selbstverständlich mitgemacht hat. Nach der Wende entschlossen sich die Mennings im Zuge des großen Aufbruchs auch nach Deutschland auszuwandern. In Aegidienberg bei Bad Honnef war Hildes Mann Pastor im Hilfsdienst, sie selber ging auch arbeiten. In der Kirchengemeinde wurden sie mit offene [..]