SbZ-Archiv - Stichwort »18 05 1990 Aussiedler«

Zur Suchanfrage wurden 667 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 9

    [..] aunlich scharfer Beobachter und mit viel Liebe zum Detail schildert Arthur Karl Wollmann (-) seine Lebenserinnerungen an Bistritz und Mühlbach, beginnend mit der frühen Kindheit bis in die er Jahre. Niedergeschrieben hat er sie mit Jahren, im Wettlauf mit der Zeit. ,,Seine Schreibart ist gewöhnungsbedürftig, wenig abwechslungsreich und kennt keine Ausschmückungen", bekennt der Herausgeber im Vorwort des Buches ,,Erinnerungen des Taschnermeisters Arthur Kar [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 5

    [..] Doris Späth, geborene Hierscher (), aus Karlsruhe Meine Kindheit, die mich sehr geprägt hat, habe ich in Petersberg bei Kronstadt verbracht. bin ich mit meiner Familie nach Deutschland ausgewandert. Mittlerweile habe ich eine eigene Familie gegründet: Unsere Zwillinge sind elf Jahre alt und wir leben in Karlsruhe. Eigentlich fehlte es mir an nichts, aber mein Gefühl sagte mir etwas anderes, bis ich merkte, was es war: die Heimat. Vor drei Jahren fing ich wieder an, nac [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 2

    [..] sleistung für ehemalige politische Gefangene und ähnliche Kategorien (Zwangsarbeiter in der ehemaligen Sowjetunion, Deportierte, Brgan-Deportierte) angenommen. Es handelt sich um den Personenkreis, der gemäß Gesetz / eine Entschädigungsleistung erhält. Für jedes Jahr, in dem die Betroffenen unter der Verfolgung der damaligen Regimes zu leiden hatten, wird die Entschädigungsleistung auf Lei erhöht. Die Vergütung wird automatisch angehoben, Betroffene müssen nichts t [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 4

    [..] chaftssinns ist der jährlich an Pfingsten begangenen Heimattag in Dinkelsbühl: An die Teilnehmer trafen sich dort allein in diesem Jahr wieder, über zehn Prozent der in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen. In den Rekordjahren und waren es rund . Dabei liegt der Massenexodus aus Rumänien nun fast Jahre zurück! Trotzdem wirkt die alte Heimat bis heute identitätsprägend und verbindend, selbst in der Generation der in Deutschland Geborenen. Eine wich [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 6

    [..] Gnade ­ , darin besteht, die uns geschenkte Zeit mit Menschen, die uns lieb und wichtig sind, zu teilen. Elisabeth Kessler geb. Schwachhofer, am . Mai in Neppendorf geboren, war von bis als Verwaltungsangestellte beim Bezirkskonsistorium in Hermannstadt, seit im Vorzimmer des Direktors im Haus des Deutschen Ostens in München tätig. Heute lebt sie in Bad Kissingen. Seit schreibt die Landlerin in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Ihr ist es mit zu [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 7

    [..] zese gezogenen Polen bat er, ihm zu helfen, die ,,verbliebene einheimische Bevölkerung" an ,,unsere herrliche schlesische Erde" zu binden, schließlich sei sie für beide Gruppen eine ,,wirkliche Heimat", denn ,,Schlesien wäre nicht mehr Schlesien", wenn eine der beiden Gruppen das Land verließe, wird Nossol von der Zeitung ,,Die Zeit" am . Mai zitiert. Da über Prozent der Polendeutschen in Oberschlesien leben, ist das Heimatverständnis der deutschen Minderheit in Pole [..]

  • Folge 7 vom 25. April 2019, S. 7

    [..] des hebräischen Alphabets, Ayin, der auch für das (göttliche) Auge steht. Von dem ebenso sprachmächtigen wie produktiven Autor aber bleibt eine Vielzahl von Publikationen, von denen man die eine oder andere zu seinem Gedenken erneut hervorholen und lesen sollte ­ ob es sich um einen Gedichtband handelte wie ,,Grenzstreifen" (), ,,Weiße Gegend" (), ,,Aufbäumen" (), ,,Landsehn" (), ,,Tunneleffekt" (), ,,Los" (), ,,Herbst Zeit Lose" (), ,,Namen Los" ( [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 2

    [..] benbürgerin, die den Urzelbrauch noch nie erlebt, jedoch die Begeisterung beim Erzählen aus dessen Geschichte mitbekommen hatte. Sie nutzte beherzt die Gunst der Stunde, überzeugte Politiker und schaffte es mit kundigen Agnethlern, dass der Urzeltag nach langer kriegsbedingter Pause wieder erlaubt wurde. Bis war der Urzeltag das größte Fest der Agnethler, das auch viele Gäste von auswärts anzog. von Bogdan Ptru neu belebt, ist es seit als ,,Fuga lolelor" w [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 7

    [..] lkommene Einführung und vorzüglichen allgemeinsiebenbürgischen Überblick zum Thema druckt Förderreuther zunächst Hermann Binders Aufsatz Der Lichtert aus dem ,,Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalender" ab. Desgleichen hat er in den alphabetisch geordneten einzelnen Ortsartikeln alle aufgespürten bisherigen Abhandlungen zum Weihnachtsbrauchtum nachgedruckt, ebenso historisches Bildmaterial; er hat weitere Brauchbeschreibungen veranlasst und dem Buch eingefügt und hat schli [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 6

    [..] ahre lang stand das Gestühl ­ bestehend aus einem Dreisitzer und einem Sechssitzer ­ in der evangelischen Kirche in Tobsdorf. Nachdem die dortige Kirchengemeinde durch die großen Auswanderungswelle nach bis auf wenige Seelen geschrumpft war, wurden zunächst der Flügelaltar und das Taufbecken in die Kirche nach Mediasch in Sicherheit gebracht. wurde das datierte und vom Schäßburger Meister Johannes Reychmut hergestellte Gestühl in die Kirchenburg Großau aus [..]