SbZ-Archiv - Stichwort »18 Jahre«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 4
[..] Die Vorfahren der Dobrudschadeutschen zogen ab nach dem Verlust ihrer durch die Zaren auf hundert Jahre zugesicherten Privilegien, hauptsächlich aus Bessarabien, in drei Wellen in die Dobrudscha, wo sie als Untertanen des Sultans weitgehend autonom leben konnten. Im Laufe der hundertjährigen Siedlungsgeschichte entstanden in der Dobrudscha etwa Siedlungen mit überwiegend deutschem Bevölkerungsanteil. Für so manche neu entstandene Siedlung musste das Gebiet zuerst noch [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 5
[..] rlegen war, vielleicht auch angesichts der Kunde vom Heranrücken der Mongolen, die im Mai den altrussischen Fürstentümern eine vernichtende Niederlage zugefügt und diese bald danach erobert hatten. Honorius III. und sein Nachfolger Gregor IX. forderten Andreas II. in den folgenden Jahren immer wieder auf, seine Maßnahmen zurückzunehmen, exkommunizierten ihn jedoch nicht. Zugleich aber setzten sie auf die Aktivitäten friedlicher Mönchsorden: wurden drei Zisterzienser [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 6
[..] Lassels ,,Weihnachtslied" (Was tönt so wundersamer Klang) von J. Claus, gesungen von den jeweiligen Kirchenchören. Der Kronstädter Bachchor unter der Leitung von Steffen Schlandt und der Mediascher Kirchenchor/Familienchor, geleitet von Edith Toth, führen das ,,Weihnachtslied" auch heute noch alle paar Jahre auf. Lassels geistliche Kompositionen befinden sich auch gegenwärtig noch im Repertoire der Organisten und Kirchenchöre in Hermannstadt, Mediasch, Kronstadt und der Sieb [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 7
[..] . Juni · K U LT U R S P I E G E L Auch Walter König fand seinen Weg in diesen Kreis, der sich regelmäßig zu inhaltlich anregenden Freizeiten traf, oft um die Jahreswende. In Hermannstadt hatte der am . Mai Geborene das evangelische Lehrerseminar absolviert und wurde noch zum Kriegsdienst eingezogen. Nach kurzer amerikanischer Kriegsgefangenschaft baute er in einem Flüchtlingslager in Österreich eine Schule auf und hielt sie über mehrere Jahre hin zusammen. [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 9
[..] ein ruhiges Lied, aber sehr rhythmisch mit einem coolen Groove. Und deswegen kam der bei den Leuten zuerst besser an. Als ,,Über sieben Brücken musst du gehen" dann in den Medien stattgefunden hat, gab es den Durchbruch für diesen Song. Wie oft hast du ihn in deinen Jahren bei Karat gespielt? Also, man sagt ja, dass wir ungefähr fünftausend Konzerte gemacht haben bis jetzt. Und da es einer der ersten Songs war, sage ich etwa fünftausend Mal. Ich bin auf jeden Fall der Musi [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 10
[..] hr Stadtrundgang in der Messestadt Wels: Bei einem gemütlichen Spaziergang lernen wir die Patenstadt der Heimatvertriebenen kennen. .-. Uhr Mittagessen im ,,Gösserbräu" Wels; .-. Uhr Ausflug ins ,,Stift Kremsmünster". Mit dem Bus geht es ins Benediktinerkloster aus dem Jahre ; .-. Uhr Transfer zur Nachbarschaft Traun, Treffpunkt ist der ev. Pfarrgarten in Traun, anschließend Aufteilung zu den Gasteltern; gemeinsames Abendessen, geselliger Gemeinscha [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 11 Beilage KuH:
[..] Noch in seiner alten Heimat Siebenbürgen hatte Rolf Kartmann als damaliger Pfarrer eine Matthäuspassion komponiert. Das Besondere daran: Sie wird gemeinsam von einem Kirchenchor, Sprechern und den Gottesdienstbesuchern zelebriert. Zu seinem . Geburtstag im Jahr hatte sich der in den er-Jahren im Kreis Böblingen als Aussiedlerseelsorger wirkende Kartmann gewünscht, sein Werk noch einmal zu hören. Dieser Wunsch ging in Erfüllung: Am . April erklang die Pa [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 12 Beilage KuH:
[..] D H E I M AT Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. Dieser Vers aus dem ersten Johannesbrief begleitet mich seit meiner Konfirmation und ist mir über all die Jahre ein Kompass in meinem Leben gewesen. Mein Name ist Franziska Riemer (geborene Fiedler), geboren in Gotha, Thüringen. Ich habe keine siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln, und doch ist Siebenbürgen ein Zuhause geworden. Wie kam es dazu? Nach meiner Konfirmation durfte ich [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 14
[..] Knall gratulierte Irmgard Deppner zum . Geburtstag, den sie gerade an diesem Tage feiere, mit einem Gedicht und überreichte ihr eine Karte sowie eine schöne Blume. Einen Tag zuvor hatten Irmgard und ihr Mann die eiserne Hochzeit, gemeinsame Ehejahre, mit der ganzen Familie begangen. Die Seniorinnengruppe ließ sie hochleben, Segenswünsche wurden vorgelesen. Dann sangen alle gemeinsam ihr Wunschlied ,,Vor meines Vaters Haus steht eine Linde", das alle Herzen berührte. Ger [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 16
[..] staltung, Volkmar Halbleib, MdL, Vertriebenenpolitischer Sprecher der SPD im Bayerischen Landtag, betonte in seinem Grußwort den guten Zusammenhalt, den die Siebenbürger Sachsen über viele Jahre gepflegt haben, ebenso wie die Traditionen, die an die nächsten Generationen weitergegeben und dadurch erhalten werden. Anschließend stellte die Tanzgruppe aus Ingolstadt ihr Können unter Beweis, indem sie zwei Tänze in bunter Tracht zum Besten gab. Die Gruppe bestand aus zehn [..]









