SbZ-Archiv - Stichwort »1921«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1428 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 9

    [..] htet hatte, die das aus der Molkereiindustrie anfallende Kasein zum Kunsthornstoff ,,Orlalith" verarbeitete. Mit dem Bau einer Kunstmühle und Waffelfabrik (heute Hotel Apollo, Teclu ) hatte bereits eine andere Erfolgsgeschichte begonnen: Die hier hergestellten Waffeln waren bald in aller Munde, es waren die ersten in Rumänien überhaupt. Einem Inserat im SKV-Jahrbuch von zufolge konnte man wählen zwischen ,,hochprima" Lica-Theewaffeln und LicaSchnitten als ,,Neapol [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 5

    [..] asketballspieler LeBron James? Den Niedergang der Automobilindustrie und die Große Depression in den ern? Oder eher an den Mediascher Schlosserlehrling Wilhelm (später William) Folberth, der sich den automatischen Scheibenwischer patentieren ließ? Denn, ja, unter den vielen deutschsprachigen Einwanderern in der Stadt am Eriesee, unweit der kanadischen Grenze, befinden sich seit jeher auch Siebenbürger Sachsen. Dass sich die Sachsen in den USA bereits Ende des . Jah [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 10

    [..] leinen und ihre Erzeugnisse: Die Kleinen konnten nur mit Mühe alle gleichzeitig auf einem Foto festgehalten werden. Foto: Irene Kastner Schon als Kind hat Margarethe Svoboda, geboren am . September in Mercydorf (Banat), gerne gezeichnet, gemalt und die Natur beobachtet. Nach dem Studium der Malerei an der Kunsthochschule in Klausenburg war sie dort als freischaffende Künstlerin und von bis zur Ausreise als Dozentin am Institut für Kunsterzieher tätig. Sie unte [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 24

    [..] t zugleich Zeitgeschichte und ein Zeugnis für den unbeugsamen Lebensmut und die mehrfachen Neuanfänge, die viele Siebenbürger Sachsen verbinden. Elisabeth, liebevoll ,,Lisi" genannt, wurde am . Juni als zweites Kind des Kaufmanns Andreas Prudner und seiner Frau Elisabeth, geborene Dröden, in Zendersch geboren. Die Familie wurde schwer getroffen, als Lisi sechs Jahre alt war und ihre Mutter verstarb. Entsprechend früh musste sie lernen, Verantwortung zu übernehmen. Sie w [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 14

    [..] ichen, nationalen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte der Völker [...] verbürgen". Diese Erwartungen wurden sehr rasch enttäuscht ­ nicht nur wegen der Auswirkungen der Bodenreform (-). Die Deutsche Parlamentsfraktion lehnte die Verfassung nach vergeblichen Interventionen während der parlamentarischen Beratung schließlich ­ zu ihrem ,,größten Bedauern" ­ in der abschließenden Abstimmung ab. Der Senator und Bischofsvikar Dr. Adolf Schullerus ( [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12

    [..] ritate war Hoprich durch einen Hinweis ihres bewährten Agenten ,,Silviu" gerückt ­ hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der Bukarester Hochschullehrer und Literaturwissenschaftler Dr. Heinz Stnescu (­), einer der eifrigsten Spitzel in der rumäniendeutschen Literaturszene jener Jahre. Dieser hatte am . November , rund zwei Monate nachdem der Prozess gegen die fünf Schriftsteller Andreas Birkner (-), Wolf von Aichelburg (-), Georg Scherg (- [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2024, S. 14

    [..] ist das einzige Dokument und wurde all die Jahre sorgfältig in unserer Familie aufbewahrt. Als der Bau des Rosenauer Kinos begann, hatte das Vergnügungsmedium schon viel früher die Welt erobert. fand die erste öffentliche Aufführung des Tonfilms in Stockholm statt. Mit dem ,,Blauen Engel" folgte der erste deutsche Tonfilm . Vorher staunte man über kurze flimmernde Stummfilme mit Klavierbegleitung. Die Geschichte des rumänischen Films begann am . Mai mit d [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 9

    [..] gürtel und Schmuckbänder. Als Zeichen ihres Standes trägt die Braut den Myrtenschmuck auf den Borten. Das Heftel ist ein altes Erbstück aus der Großfamilie (keine Neuanfertigung), die Schürze ist von /, fast alle Trachtenteile sind original und vererbt. Der Bräutigam trägt ein langes, mit Namen und Jahreszahl besticktes Hemd und einen breiten, bestickten Ledergürtel. Als Zeichen seines Standes trägt er einen weißen Kranz auf dem Hut. Er trägt auch den reich bestickten [..]

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 10

    [..] russische Kriegsgefangenschaft, von wo er nach drei Jahren krank zurückkehrte. Nach der Genesung machte er Städtereisen durch Deutschland und studierte Bildende Kunst in Berlin. Nach seiner Heimkehr unterrichtete er zunächst als Zeichenlehrer am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt, übersiedelte aber in den er Jahren nach Klausenburg, wo er ein Haus mit Atelier baute und einrichtete und bis an sein Lebensende dort lebte und arbeitete. Zu einer Familiengründung ka [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 7

    [..] . Henrik Neugeboren wurde in Kronstadt als Sohn eines Architekten geboren. Ab lebte die Familie in Budapest. Nach dem Abitur Henriks kehrten sie ins nun rumänische Siebenbürgen zurück. bis studierte er in Berlin Musik, unterbrochen von einem Aufenthalt - in Paris, wo er bei Nadia Boulanger an der École Normale de Musique Kompositionslehre studierte. In dieser Zeit entstanden auch erste Bildkompositionen aus geometrischen Formen, bei denen Henrik [..]