SbZ-Archiv - Stichwort »1937«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1333 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 8

    [..] enbürger Sachsen bis , als die Nationsuniversität nach mehreren früheren, eher kurzfristigen Aussetzungen endgültig aufgelöst und zur ­ den Gemeinbesitz verwaltenden ­ Kulturstiftung umgewandelt, schließlich vollends zerschlagen wurde. Eigene Gerichtsbarkeit Die eigene Gerichtsbarkeit nach ihrem Gewohnheitsrecht erschien den Empfängern des ,,Andreanums" besonders wichtig. Auf sie wird in nicht weniger als drei Artikeln des Punkte umfassenden Privilegs Bezug genomm [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 4

    [..] en Mittelpunkt, die das Leben prägen, aber auch Personen, die durch ihr Charakterbild das widerspiegeln, was für sie kennzeichnend ist: die Ernsthaftigkeit und den Humor jedes Individuums." Sie wurde als Tochter des Agnethlers Michael Guip und seiner aus Österreich stammenden Frau Anna Franziska in Ferdinandsberg geboren und verbrachte ihre Schul- und Studienzeit in Temeswar. Von bis zu ihrer Verrentung arbeitete sie als Deutschlehrerin, später Rektorin in verschied [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 9

    [..] . Februar · K U LT U R S P I E G E L Dr. Roswita Guist, geborene BrandschBöhm, erblickte am . Oktober in Heltau das Licht der Welt. übersiedelten ihre Eltern mit vier Kinder nach Berlin. Ihre Kindheit in einer chaotischen Zeit war geprägt von Bombenangriffen, Evakuierung nach Ostpreußen und Flucht nach Schlesien, Thüringen und Bayern. Da ihre Wohnung in Berlin von Bombenangriffen nicht zerstört worden war, konnte die Familie dorthin zurückkehren. Die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 10 Beilage KuH:

    [..] seiner Tätigkeit als Pfarrer und Seelsorger. Jahre stand er im Dienst unserer Heimatkirche in Siebenbürgen. Aus bäuerlichen Verhältnissen stammend, wurde Fritz in Probsdorf / Agnetheln am . Juni als jüngstes von vier Kindern geboren. Die schulische Ausbildung erhielt er in der Heimatgemeinde, in Agnetheln und am Gymnasium in Schäßburg. Nach dem Theologiestudium in Hermannstadt (-) machte er sein Lehrvikariat in Gießhübel/ Unterwald, unter der Anleitung von P [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 11

    [..] Stabilität gedeiht. Der Goldene Freibrief sicherte den Sachsen jahrhundertelang den Nährboden für Kultur, der sich ab mit der Nationsuniversität voll entfaltete und bis bestand, ferner bis als Stiftung weiter fungierte. Man kann daher behaupten, dass die rund / Jahre lang bestehende Selbstverwaltung und die kollektiven Privilegien nicht nur die Entstehung der reichen und weit entwickelten Siedlungen Siebenbürgens förderten, sondern auch für das lange gol [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 10

    [..] Jahre lang zugleich Assistenten am Institut für Germanistik in Innsbruck und sind stets miteinander in Verbindung geblieben, auch nachdem er Innsbruck verlassen hat. Anton Schwob wurde am . August in Apatin in der Wojwodina geboren und kam nach schlimmen Jahren im Lager in Jugoslawien mit seiner Mutter nach Österreich, schließlich nach Salzburg, wo er seinen Vater wiederfand. Nach der Matura an der Salzburger Lehrerbildungsanstalt () studierte er zunächst in Marbu [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2023, S. 2

    [..] glanddeutschen (DFBB) und dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein ,,Deutsche Vortragsreihe Reschitza" jährlich als höchste Auszeichnung der Banater Berglanddeutschen vergeben. Die Preisträgerin kam als Tochter des Agnethlers Michael Guip und seiner aus Österreich stammenden Frau Anna Franziska in Ferdinandsberg zur Welt und verbrachte ihre Schul- und Studienzeit in Temeswar. Von bis zu ihrer Verrentung arbeitete sie als Deutschlehrerin, später Rektorin in verschie [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2023, S. 4

    [..] enburg von Irmesch Noch vor nicht einmal zehn Jahren sahen die Perspektiven und Chancen für die Kirchenburg von Irmesch nicht eben vielversprechend aus: Umfassende Renovierungsarbeiten fanden zuletzt statt und der Zahn der Zeit hatte dem altehrwürdigen, kleinen Gotteshaus hart zugesetzt. Insbesondere das Dach rief förmlich nach Sanierung. Die relativ abgelegene Lage auf der Landkarte und das Fehlen einer lebendigen Kirchengemeinde vor Ort gestalteten die Situation noch s [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 18

    [..] lich Hans Zultner? Gewiss kein Glattgebügelter, aber einer, der aus gutem siebenbürgischen Sachsenholz geschnitzt war. Sein Leben war ein typisch siebenbürgisches im . Jahrhundert. Geboren wurde er in Radeln (Kreis Kronstadt) in einer traditionellen Bauernfamilie. Das gewohnte beschauliche Dorfleben währte nicht lange, denn mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs endete dies alles. Die wehrfähigen Männer meldeten sich freiwillig fast geschlossen zur Deutschen Wehrmacht. Zu [..]

  • Folge 5 vom 27. März 2023, S. 14 Beilage KuH:

    [..] elische Theologie Ost ,,Wandelt wie die Kinder des Lichtes; die Frucht des Lichtes ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit." (Eph. ,) Der Lebenswandel von Irmgard Hoffmann begann am . März im Pfarrhaus zu Wermesch in Nordsiebenbürgen. Im frommen Elternhaus wurde sie zusammen mit ihren acht Geschwistern geprägt. Sie nahm die strenge Güte des Vaters sowie den Frohsinn der Mutter auf ihren mit. Im Hause wurde viel gesungen. Das Lob- und Danklied trug di [..]