SbZ-Archiv - Stichwort »1940«

Zur Suchanfrage wurden 1642 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 11

    [..] nlich, um unter Zensur und politischem Gebotskanon, Brenzliges als harmlos darzustellen und alternative Wahrheiten konspirativ im Subtext der Zwischenzeilen an den Leser zu bringen. Der am . August in Meschen als Lehrersohn geborene, mit drei weiteren Geschwistern materiell nicht eben verwöhnt aufgewachsene Schuller war in der Schäßburger Gymnasialzeit (-) einer der Jüngsten unserer Klassenzüge, der den Stimmbruch kaum hinter sich hatte. Er erheiterte den Schul [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 17

    [..] le der beiden Schwestern Hedwig (Zinzi) und Gertrud (Gert) Schallner und ihrer Cousine Dora Theil. Zinzi (Jahrgang ) geht zum Studium nach Berlin. Sie heiratet dort und gründet eine Familie. beginnen die Bombardierungen. Um den Kriegswirren zu entgehen, verbringt Zinzis zweiter Sohn Wolf, der erste Sohn starb nur wenige Tage nach der Geburt, die Kriegszeiten bei den Großeltern in Siebenbürgen. Während ihr Mann, Hem Wagner, zuerst als Sportfunktionär viel für die [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 8

    [..] Ausstellung im Rahmen des diesjährigen internationalen Carl-Filtsch-Festivals eröffnet. Gestaltungskraft und eine ,,ungebremste Lust am Zeichnen" (Fabritius) prägen bis in die Gegenwart die Kunst des geborenen Künstlers. Seine im Tagebuch-Rhythmus entstehenden Zeichnungen der letzten Jahre zeigen sich als befreiende künstlerische Handlung mit Blick auf sich selbst und die Unwägbarkeiten des alltäglichen Zeitgeschehens: Menschliches, AllzuMenschliches, Reflexionen über di [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 1

    [..] verdienstvollen Siebenbürger Sachsen, der viele zukunftsweisende Zeichen während seines landsmannschaftlichen Wirkens gesetzt hat. Wolfgang Alfred Bonfert wurde am . August in Bukarest geboren. kam er mit seiner Familie nach Norddeutschland. Nach dem Studium der Veterinärmedizin an der LudwigMaximilians-Universität in München, das er mit dem Staatsexamen abschloss, folgten die Promotion zum Dr. med. vet. und verschiedene verantwortungsvolle Positionen als Vete [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 10

    [..] stitution der Nachkriegsjahrzehnte? Ernst Wagner wurde am . April in Wallendorf in Nordsiebenbürgen in eine Pfarrfamilie geboren. Nach dem Abschluss des Bistritzer evangelischen Realgymnasiums , nach dem sogenannten ,,Völkischen Dienstjahr" und Mitwirkung in der Jugendorganisation des Volksbundes der Deutschen in Ungarn kam er aufgrund eines zwischenstaatlichen Abkommens schon bis Kriegsende in deutsche Kampfeinheiten; es folgte ein Jahr in US-Kriegsgefangensc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 14

    [..] Tod vergessen ließ. Die Gelassenheit im Umgang mit ihm lässt sich bei Fabritius sowohl biografisch als auch künstlerisch erklären: ,,Der Tod ist mein ständiger Begleiter ­ im Leben wie in der Kunst." stirbt sein Vater zusammen mit seinem Taufpaten bei einem Flugzeugunglück. Der kleine Gert ist sechs Monate alt. Mit seiner Mutter gehören der Gang zum Friedhof und das Betrachten der Kreuze, die er später in seinem Totentanz-Zyklus als ,,leer" beschreiben wird, zur Lebenspr [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 11

    [..] d Freunde von ihren Visionen zu überzeugen. Dabei stellte sie ihre unermüdliche Arbeit für Frieden und Gleichberechtigung in den Vordergrund. Aus ihren Briefen geht hervor, dass sie zwischen und für den Frauenweltbund in Genf Geld und Unterschriften von wohlhabenden Menschen sammelte. Sie hatte Pläne für Mädchenheime in Konstanza. In Bukarest sollten Schulungszentren für Hausgehilfinnen und Erzieherinnen entstehen, die ihre Werte und Vorstellungen von einer besseren [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 12

    [..] hervorragende Musiker geworden: Ursula TredeBoettcher (*), eine angesehene Pianistin, Organistin und Kammermusikerin, Wolfgang (*), der gefeierte Berliner Cello-Star, und Marianne Boettcher (*), die berühmte Geigerin und Professorin an der Universität der Künste Berlin. Oft sind die Geschwister zusammen aufgetreten. Die Diskographie der von ihnen eingespielten Werke ist erheblich. So traten sie auch wiederholt bei den Veranstaltungen des Künstlerprojektes ,,musica [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 13

    [..] falschen Leuten über den Weg läuft", wie es flapsig in der Rezension heißt. Er wurde von Partisanen erschossen. Der Rezensent Marius Koity informiert uns, dass Hans S. den ersten Liebesbrief an Janni aus dem lothringischen Metz schreibt, wo er sich ,,mit der Leibstandarte SS Adolf Hitler auf den Überfall Großbritanniens vorbereitet". Er nimmt am Russlandfeldzug teil und ab dem . Juli ist er Ausbildungsoffizier der . SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division ,,Prinz Eugen" [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 11

    [..] a, zählt zu den kleinen und vom Hauptverkehr bis heute abgehängten Dörfern der Banater Heide. Solche Situationen prägten die Menschen der Gemeinschaft. Aus diesem Ort mit knapp Einwohnern im Jahr , Deutsche bis auf vier Rumänen, stammte die Familie Lippet, der in der Fremde (Wels, Österreich) am . Januar das erste Kind, der Sohn Johann, geboren wurde. Johann Lippet in Temeswar, aufgenommen von Luzian Geier. Viele Chöre, Theatergruppen, Tanzgruppen und Blas [..]