SbZ-Archiv - Stichwort »1960«

Zur Suchanfrage wurden 1325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 5

    [..] Weinsberg auf Schloss Horneck verlegt. Ältere Gundelsheimer erzählen, dass ihnen die Eltern streng verboten hätten, das Schlossgelände zu betreten, um sich nicht anzustecken. Die Lungenheilstätte zog in die neu erbaute Lungenfachklinik Löwenstein um. Ein neues Kapitel der Hornecker Schlossgeschichte begann. Dr. Konrad Gündisch Heilanstalten und Modernisierung Geschichte von Schloss Horneck, siebte Folge: FriedrichTrump und Dr. Ludwig Roemheld Konrad: Du bist der Sympathi [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 16

    [..] ie Gründung der Kreisgruppe Reutlingen der Siebenbürger Sachsen. Dem SiebenbürgischSächsischen Landeskundeverein trat er bei und arbeitete aktiv in der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte mit. gehörte Schmidt zu den Gründungsmitgliedern des SPD-Ortsvereins Mössingen und wurde gleich zu dessen erstem Vorsitzenden gewählt. Nach -jähriger Mitgliedschaft ernannte ihn der Ortsverein zum Ehrenvorsitzenden. Er war vier Jahrzehnte lang Mitglied der GEW. Zwischen un [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 1

    [..] e kollektiver Identitätsversicherung. Als Medium und Auslöser von Erinnerungen symbolisierten sie das Verbindende einer neu in der Bundesrepublik Deutschland sich konstituierenden Kulturgemeinschaft. kam die inzwischen durch zahlreiche Schenkungen angewachsene Sammlung in die Obhut des ,,Hilfsvereins Johannes Honterus" auf Schloss Horneck nach Gundelsheim am Neckar, ehemaliger Sitz des Deutschen Ordens. Jahre später war daraus eine kleine, überschaubare, von den Mitglied [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 8

    [..] sen. Er wohnte in Wien, sie in Berlin. heiratete das Paar, Jugend- und Erwachsenentanzgruppe begleiteten sie in Tracht zur Kirche in Berlin-Schöneberg. Aus beruflichen Gründen zogen die Eheleute ins hessische Langendiebach/Kreis Hanau. Hier legte Guist das zweite Staatsexamen ab, machte danach bis eine ,,Kinderpause". Zur Familie gehörten inzwischen drei Kinder: Thomas, Reiner und Annemarie. ,,Als Dank dafür, dass wir gesunde Kinder haben, schlug mein Mann vor, [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 19

    [..] itten in der Kirche steht: die Gedenktafel der Opfer des Zweiten Weltkrieges und der Verschleppung ­ Namen und Jahreszahlen, zum Teil so vertraut. Die Familien und Angehörigen der Verstorbenen hatten mit für diese kleine Dorfgemeinschaft erheblichem finanziellen Aufwand und Spenden das Aufstellen der Tafel ermöglicht. Das Bild der verfallenen Kirche ließ mich nicht mehr los. Und Worte aus der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer fielen mir ein: ,,Früh fasst [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 8

    [..] päteten Grundschüler zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Schwob, langjähriges Vorstandsmitglied des IKGS, wurde Jahre alt Als es galt, die vakant gewordene Stelle eines Geschäftsführers beim damaligen Südostdeutschen Kulturwerk, dem Vorgängerverein des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), zu betreuen, entsandte der bekannte si [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 24

    [..] Wort, gingst du von deinen Lieben fort. Hart war der Schlag und groß der Schmerz, als stille stand dein liebes Herz. In liebevoller Erinnerung nahmen wir Abschied von Erwin-Michael Fleischer * . . . . Hermannstadt Ilmmünster Schwester Waltraut mit Richard Schwester Sigrid mit Gerhardt Patenkinder Sybille, Edwin, Silke und Anita Die Trauerfeier mit anschließender Bestattung fand am . . in Pfaffenhofen an der Ilm statt. Wir danken allen Verwandten, Freu [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 20

    [..] ng" der Ritter des Deutschen Orden aus dem siebenbürgischen Burzenland, seine Burg über Gundelsheim eben diesem Orden. Nach dem II. Weltkrieg wurde auf dem Schloss eine Lungenheilstätte eingerichtet. wurde es vom Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus" erworben, dessen Bibliothek und Museum zur bedeutendsten siebenbürgischen Kultureinrichtung außerhalb Rumäniens heranwuchsen. Eine Spendenaktion der Siebenbürger Sachsen und Freunde ermöglichte den Kauf a [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 7

    [..] nd der aufregenden Zeit der Revolution im Nachbarland Ungarn. Nach dem Staatsexamen war Hansgeorg v. Killyen ab Herbst Lehrer für Biologie und Geografie in der Burzenländer Großgemeinde Tartlau. heiratete er die Mediascher Ärztin Ingeborg, geb. Schuster. Fünf Jahre später wurde er Schulrat der regionalen Schulbehörde in Kronstadt und Dozent, zuständig für Lehrerfortbildung an der Universität seiner Heimatstadt. stellte er einen Antrag auf Ausreise nach Deutschl [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 3

    [..] nen ,,geistig-moralischen Wende" nach . Sein Elternhaus ­ der Vater ein beamteter Steuersekretär, die Mutter Hausfrau ­ beschrieb Kohl als ,,katholisch, aber gleichzeitig gemäßigt national". Seit war er mit der Fremdsprachenkorrespondentin Hannelore Renner verheiratet, die in den Kriegswirren mit ihrer Familie aus Sachsen in die Pfalz geflüchtet war. Das Ehepaar bekam die beiden Söhne Walter und Peter. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Kohl die gelernte [..]