SbZ-Archiv - Stichwort »2 Er Schule«

Zur Suchanfrage wurden 3945 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3

    [..] rste Führer in die alte Heimat. Seit dem . Jahrhundert hat wohl mit der Reformation die neuhochdeutsche Schriftsprache ihren Einzug gehalten, aber es hat bis zum . Jahrhundert gedauert, bis sie sich in der Schule und auf der Kanzel durchsetzen konnte. Untereinander sprechen die Bauern und oft auch die Bürger noch ihre Mundart. Wohl bestehen zwischen den Dorfmundarten nicht geringe Unterschiede, besonders bei der Wiedergabe der Selbstlaute. Aber die Mitlaute sind zum Großt [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] und Mauern für die Bewahrung der Art in eine weite Zukunft errichtet wurden, so war alles beisammen, die Lebendigen, die von ehedem und die Zukünftigen, das Leibliche und das Geistige; denn nicht selten war in einem Wehrhaus die Schule eingerichtet oder mitten in dem Wehrbau neu eingebaut worden. Und darum, gab es schlechterdings kein treffenderes Sinnbild für die siebenbürgischen Bauern als ihre Kirchenburgen. [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] n ihren Dienst, der annähernd zwanzig religiöse Lieder in rumänischer Sprache herausgab. Durch sie wurde der Grundstock zur heutigen rumänischen Schriftsprache gelegt. ,,Siebenbürgische Schule" Geistigen A n s c h l u ß an den Westen suchten und fanden die Rumänen aber erst, nachdem sich um die Wende des . zum . Jahrunderts die Träger der sogenannten ,,lateinischen Richtung" oder ,,siebenbürgischen Schule" der r ö m i s c h e n Abstammung ihres Volkes und seiner Sprache b [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9

    [..] erichten, heißt auch der anderen zu gedenken, die unten in der alten Heimat verblieben. In ihren Werken lebt die ursprüngliche siebenbürgische Farbenfreudigkeit unvermindert, geläutert jedoch und erzogen durch die große Alte und Neue Schule der abendländischen Malerei. Trude Geißler. aufgefallen: Raimund Haas In der Großen Münchner Kunstausstellung fällt den Besuchern eine fast lebensgroße Holzplastik auf: ,,Der Fischer" von Raimund H a a s , ein Kunstwerk, das auch [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] ob einer in der Gemeindeversammlung in sächsischer Mundart sprach oder, um seinen Worten besonderen Nachdruck zu verleihen, zum Hochdeutschen griff? Und war nicht bedenkenlos im . Jahrhundert in Kirche und Schule das Hochdeutsche verpflichtend eingeführt worden, wo vielerorts bislang noch sächsisch gepredigt und unterrichtet worden war? Ist damals nicht wertvolles Kulturgut aufgegeben worden? Jeder wird diese Frage verneinen. Denn in der alten Heimat galt es, die kulturell [..]