SbZ-Archiv - Stichwort »20 Jahre Mannheim Ludwigshafen«

Zur Suchanfrage wurden 189 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3

    [..] sikalischen Teil. Eintritt frei; um Spenden der Unkosten bitten wir herzlichst. Die Sängerhalle ist zu erreichen: mit der Straßenbahn Linie und , Haltestelle , oder mit dem Vorortzug Untertürkheim. gez. Fritz Lukesch, Vorsitzender ,,Dank und Erinnerung" Treffen der Kleinkokler Gemeinden in Uffenheim Im September erfüllten sich Jahre, seit die Gemeinden Feldorf, Maniersch, Nadesch, Zendersch, Rod und Zuckmantl aus der Gegend der kleinen Kokl im Treck nach De [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6

    [..] usgleichsbeschäftigung in seinem schönen Garten, der unter der alten Burg lag, zu der er von seiner Ruhebank schauend über das Schicksal unseres siebenbürgisch-sächsischen Volkes oft seine Gedanken wob. Nach dem Krieg wurde seine Bäckerei enteignet. folgte er dem Ruf seiner jüngsten Tochter und verließ seine alte Heimat mit seiner Frau und der älteren Tochter, um seine neue Heimat im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee zu finden. Viele Jahre war Heinrich Zink eines [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 7

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Wo steht unsere Jugend heute? Von der Jugendarbeit der Kreisgruppe Ludwigshafen-Mannheim-Heidelberg im Jahre Bevor wir in den Trott der Berichterstattung einfallen, seien uns einige Worte am Rande, sozusagen als Einführung, gestattet. Immer wenn man mit Landsleuten zusammentrifft, taucht irgendwann die Frage auf, wie sich wohl die Zukunft unserer Landsmannschaft gestalten wird. Viele Gespräche werden über dieses Thema gefüh [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6

    [..] seine pädagogischen und psychologischen Kenntnisse. Als Frucht dieses Studiums verfaßte er seine Doktordissertation über das Thema ,,Arbeits- und Produktionsschule". Als in der Heimat in den zwanziger Jahren der ,,Siebenbürgischsächsische Lehrerbund" gegründet wurde, wurde Albert Hermann zum ersten Vorsitzenden des Bundes bestimmt. Als späterer Vorsitzender des Professorenvereines lagen ihm pädagogische und andere fachliche Fragen am Herzen; gleichzeitig redigierte er die Zei [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8

    [..] h ich bin Siebenbürger-Sächsin, verheiratet mit dem ,,Reichsdeutschen" Paul Jensen. Ich verlebte meine Kindheit und erste Jugend auf dem Pfarrhof in Baassen. Mein Vater, Friedrich v. Sachsenheim, betreute viele Jahre als Pfarrer die Gemeinde und trug seiner Zeit durch sein Wirken viel zu ihrer Entwicklung bei. Ich lebe seit dem Jahre in Brasilien. Nur die Zeit des furchtbaren letzten Krieges brachte ich in Deutschland zu. Im Staat Parana Es ist wohl wenig bekannt, daß Br [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] . August SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Jahre Heimatgemeinschaft Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Reutlingen Nachfolgend ein Bericht über die lebendige Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Reutlingen, wo Dr. H. Mooser, Kreisgruppenvorsitzender der Landsmannschaft und Begründer der Heimatgemeinschaft der Heldsdörfer an der Spitze unserer Landsleute erfolgreich wirkt. Die Redaktion. Am . Mai, dem Todestag von Stephan Ludwig Roth, beging unsere He [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 5

    [..] eren Landsleuten bekanntzugeben: Samstag, flen . Juli : Empfang der Gäste im Westseite Sachsenheim; Versammlung der Delegation; Abendessen; Aufführung eines Volksspiels: Der Empfang Baron Bruckenthal zu Hermannstadt im Jahre ; anschließend Tanzunterhaltung. Sonntag, den . Juli : Auf den Wiesen des Saxon Acres: Binden und Aufstellen der Johanniskrone; Feldgottesdienst mit Gedenksteinenthüllung zu Ehren Johann Kelp, der als erster Siebenbürger Sachse im Jahre [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5

    [..] u einer Berufsschule zu ermöglichen. Der Zweck dieser Schule ist es, den Kindern der Flüchtlinge die Wege aus der Lage des sozial Schwachen' in ein normales Leben zu ebnen. Im Dezember des vorigen Jahres wurde die Schule offiziell eröffnet. Die Schule nimmt von den Kindern in Hongkong, die im schulpflichtigen Alter sind und keine Gelegenheit haben, an einem Unterricht teilzunehmenden, insgesamt Kinder auf. Das Flüchtlingselend Am Ende des zweiten Weltkrieges leb [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] ist gern in runder Symmetrie geordnet, nicht anders als die silbervergoldeten Hefteln, die mit ihren Halbedelsteinen und Drahtschnecken einem runden Blumensträußchen gleichkam. In den er und er Jahren des . Jahrhunderts war das Granatapfelmuster an Tellern, Humpen und Krügen beliebt, das sich mit hängenden Glokkenblumen verband. Diese prächtige, blaugemusterte, typisch sächsische Irdenware wurde bis in die er des . Jahrhunderts hergestellt, besonders in Draas, wohe [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 2

    [..] ier lege ich dich auf das Bett, Du sollst schweigen, bis deine Mutter wäscht [und bäckt! Damit übergab sie das Kleinkind den Eltern. Den Taufschmaus, die ,,Kaimes", brauche ich nicht zu beschreiben. Wenn immer nur ein Bruchteil der guten Wünsche in Erfüllung gingen, die dabei ausgesprochen wurden, dann gäbe es nur glückliche Sachsenkinder. · Doch das Leben nimmt seinen Fortgang. Wie bei Hochzeit und Taufe begegnen wir dem gleichen Geist auch in den Stunden der Trauer: bei Tod [..]