SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2025, S. 2
[..] -Steppe verschleppt. Diese minderjährige Person war auch konkret in den vorgelegten Verschleppungsnachweisen benannt. Nach deren Tod beantragte deren Tochter eine Entschädigung als Kind verfolgter Personen gemäß Artikel des Dekrets /. Die Behörde lehnte die Entschädigung ab und berief sich auf die obergerichtliche Rechtsprechung ÎCJC /, nach welcher minderjährige Kinder selbst nicht Opfer von Verfolgung werden könnten. Sie seien selbst nur die Kinder der verfol [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2025, S. 3
[..] gen Prozesses, geprägt vom persönlichen Zwiespalt der Mitglieder zwischen alter und neuer Heimat, Vertreibungsursachen und Auswanderungsgründen. Ein prägendes Erlebnis im Herbst des Auswanderungsjahres war für den Autor dieser Zeilen der Wochenendausflug mit seinem Vater in einem Dacia nach Bonn zu einem Seminar des BdV, inklusive Besuch des Abgeordnetenbüros von Dr. phil. Herbert Czaja. Wichtige Voraussetzung dessen -jähriger (!) Tätigkeit als Präsident des BdV war, d [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2025, S. 11
[..] .), über die frühe Neuzeit (.-. Jh.), das . Jahrhundert mit Fokus auf Bildung und soziale Stellung der Frau, die Frauenbewegung im . Jahrhundert, die kommunistische (-) bis hin zur postkommunistischen Gesellschaft ab . Mit prägnanten Bildern verdeutlichte sie die Entwicklung der Frauenrollen und den Einsatz für Emanzipation und Gleichberechtigung. Betrachtet wurden gesellschaftliche Strukturen, Lebensbereiche, rechtliche Positionen, Bildungschancen und äuß [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 9
[..] SS, die Antwort. Es ist Julius Alfred Fabini, geboren und gestorben in Schäßburg. Vor dem Krieg arbeitete er im Kunsthandwerk und kam in den er Jahren in den Genuss eines Stipendiums an der Staatsschule für Freie und Angewandte Kunst Berlin. Vor wurde so gut wie nie öffentlich über die Deportation diskutiert, geschweige denn über eine Entschädigungszahlung. Nach der Wende wurde die Verschleppung thematisiert, dies zu einer Zeit, in der schon viele Betroffene nicht me [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 10
[..] rn die Ankunftsgesellschaften. Dafür bieten die deutschen Minderheiten in und aus Rumänien ein lohnendes Forschungsthema. Denn mit der fast vollständigen Ausreise der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen im Rahmen einer Kettenmigration, die ihren Höhepunkt erreichte, stellt sich die grundlegende Frage nach den Erben des kulturellen Erbes in doppelter Hinsicht neu. Zum einen vervielfachte sich die Zahl der Erben. Zum rumänischen Staat, seinen Archiven, Bibliotheken u [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2025, S. 8
[..] tzubestehen. In diesem Sinne ist Nicolae Tzones Band eine intensive, unvergessliche Lektüre ein Werk, in dem der Tod nur Anlass ist, vom Leben zu sprechen, von Abwesenheit und von der Sehnsucht nach Mitgefühl. Nicolae Tzone, in Malu an der Donau in Rumänien, geboren. promovierte er an der Fakultät für Literatur in Bukarest. Gründer und seither auch Leiter des Bukarester verlages vinea. Gründer und Leiter des Instituts zur Erforschung der rumänischen und [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2025, S. 10
[..] remden Gesellschaft, können zu Erschütterungen der Selbstwerteinschätzung, zu Identitätskrisen führen. Der in der Brgan-Steppe geborene banatschwäbische Schriftsteller Horst Samson genannt auch ,,der Poet der Auswanderung" spricht von ,,Niemandlingen" (sächs. ,,Der Nemest"), die nicht allein das Land ihrer Träume, sondern auch die Bitternis der Fremdheit erleben. Die beiden Soziologen Georg Weber (geb. in Zendersch) und Armin Nassehi hoben in einer Untersuchung [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2025, S. 21
[..] n in Nürnberg verstorben ist. Pfarrer Rehner () war Gemeindepfarrer in Deutsch-Tekes und der letzte Pfarrer, der die Kirchengemeinde Schirkanyen von bis zur Massenaussiedlung unserer Landsleute nach Deutschland betreut hat. Mit diesem Artikel möchte ich an Pfarrer Johann Rehner in seiner Vertretungs- und Amtszeit in Schirkanyen gedenken und auch etwas über das kirchliche Gemeindeleben der letzten Jahre in der evangelischen Kirchengemeinde Schirkanyen bis Frü [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 1
[..] tten der Präsident des Senats Rumäniens, Mircea Abrudean, und Thorsten Frei, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, übernommen. Höhepunkte waren der Urzelnlauf aus Agnetheln, die Wanderung und das kulturelle Picknick in der Kirchenburg Keisd, der traditionelle sächsische Ball in DeutschKreuz und die Jazzkonzerte. Rumänien kürzt Zahlung der Sozialleistungen aufgrund neuer Fiskalregelung Relevante Unterschiede zwischen Renten der Sozialversicheru [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 2
[..] auescu aus Bukarest und führte seit Jahren ein Verfahren gegen ihn und weitere Personen unter dem Verdacht auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Vorwürfe wurden auch wegen der sogenannten Mineriade im Juni erhoben, als Bergarbeiter aus dem Schiltal seinem Aufruf folgten und in Bukarest zahlreiche Menschen brutal misshandelten. Iliescu war drei Mal Präsident von Rumänien. Im Mai gewann er die ersten postkommunistischen Wahlen. Ein zweites Mandat folgte . Vier [..]