SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 6

    [..] der oft mühsam zusammengetragenen Stücke, namentlich auch Zeugnisse des heimatlichen Kunstgewerbes, hat Dr. Moeferdt in dankenswerter Weise dem Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim überlassen, zu dessen Trägerverein er bereits in den siebziger Jahren stieß. Zwischen und war er Erster Vorsitzender des Vereins und zeitweilig auch ehrenamtlicher Leiter des Museums. In seiner Amtszeit hat die Gundelsheimer Kulturstätte, auch mit Hilfe der damals hauptamtlich wirkenden [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 12

    [..] ng . September HOG-NACHRICHTEN Beim . Bistritzer-Treffen: Nur Erfreuliches! Zwischen . und . August fand heuer in Dinkelsbühl das nun schon traditionelle Treffen der Bistritzer statt. Waren es rund Teilnehmer, so strömten diesmal zur Freude der Veranstalter Landsleute aus aller Welt in die alte ,,Freie Reichsstadt" an der zusammen. Aus Oberösterreich waren in einem Autobus allein Personen angereist, so viele wie schon lange nich [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 13

    [..] en dargebotenen Lieder, zum Teil in Mundart gesungen, kamen ausnahmslos gut an. Vor ihrem Auftritt hatten die Mitglieder der ,,Leschkircher Liedertafel" in einem Nebenraum ihr gewohntes Chorseminar abgehalten. Eine Vertretung des Schwäbischen Sängerbundes, dem die Singgemeinschaft beigetreten ist, war auf dem Fest zugegen und konnte ein übriges Mal die Leistungen des Chors und die unermüdliche Arbeit seines Leiters zur Kenntnis nehmen. Gerhard Geiger, Vorsitzender, und M [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 2

    [..] und auf ein friedliches Zusammenleben hinzuwirken. Wir erklären unsere Verbundenheit mit Siebenbürgen, seinen Menschen und den über Jahrhunderte in diesem Raum von Toleranz geprägten ethischen Werten. Wir wünschen und hoffen, daß die in Rumänien begonnene Entwicklung zu einem demokratischen Rechtsstaat voranschreitet, und erwarten, daß die ethnische und kulturelle Vielfalt Siebenbürgens in der Gesetzgebung angemessen berücksichtigt und von allen Bürgern des Landes akzep [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 4

    [..] aie bereits aus dem Ausdruck ,,Kriegsfolgenbereinigungsgesetz" erkennt, daß die Kriegsfolgengesetze - jedenfalls bislang - noch nicht abschließend geregelt sind, vertreten einige Bundesländer die Aufassung, daß das Aussiedleraufnahmegesetz, das am . . in Kraft getreten ist, ein kriegsfolgenbeendigendes Gesetz sei. Dies führte dazu, daß z.B. fremdvölkische Ehegatten von anerkannten Siebenbürger Sachsen und deren Kinder, bei denen z.B. die deutsche Erziehung nicht nachge [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 11

    [..] ustellung spätestens am Tage des Redaktionsschlusses in der Albert-Roß /, München , eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Aktiver Hilfsverein ,,Deutsch-Rumänische Hilfe und Zusammenarbeit e. V." ist ein Verein, der im Dezember in Setterich von Einheimischen und Siebenbürger Sachsen aus dem Raum Aachen unter dem Leitsatz ,,Menschen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 1

    [..] lich auch ein Altenheim mit auch deutscher Hilfe eröffnet worden ist (diese Zeitung berichtete), zum . Juli. noch evangelische Gemeindeglieder gezählt wurden, von denen bis auf alle den Aufnahmeantrag bereits , einige sogar schon gestellt haben und noch immer auf die Erlaubnis . für die Einreise nach Deutschland warten. Auf ' dem letzten Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl nannte der nordrhein-westfälische Sozialminister Hermann Heinemann (SPD) [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 7

    [..] eine ,,grobe Mißachtung" des parlamentarischen Beschlusses. Gleichzeitig sei es ein Verfassungsbruch, wenn die Behörden trotz erfolgreicher Petition den ,,Vollzug kritisierter Maßnahmen" fortsetzten, bevor Lösungsmöglichkeiten erarbeitet wurden. Freiburg. Gegen die Abschiebung von Aussiedlern, die vor Juli nach Deutschland gekommen sind, hat die Freiburger ,,Initiativgruppe für Härtefälle von Aussiedlem" protestiert. In einem Schreiben an die Innenministerkonferenz, das [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 9

    [..] er aus Osteu- Perspektiven und Rechtssicherheit für die MinderStellungnahme zur derzeitigen Aufnahmesituation von Aussiedlern ropa, die seit Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Regelung Mitte die Aufnahme beantragt haben, stehe noch der Bescheid aus, heißt es in der Stellungnahme, die von dem Aussiedlerbeauftragten der EKD, dem früheren Landesbischof Hans von Keler, dem Beauftragten der katholischen Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlings- und Vertriebenenseelsorge, [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 10

    [..] gehörige sind, eine Beweislastumkehr zur Darstellung des Kriegsfolgenschicksals ausgelöst. Inzwischen haben die Länder in dieser Frage eine immer radikalere Haltung an den Tag gelegt, so daß der noch bis eingereiste Personenkreis mit genau der ablehnenden Haltung überprüft wurde wie die noch in Polen lebenden Antragsteller. Die Probleme der Anerkennung der Deutschen aus Polen zeigen sich im übrigen auch in der geringen Erledigungsquote bei den vorliegenden Anträgen für c [..]