SbZ-Archiv - Stichwort »3 Könige«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 3

    [..] igen Halt und natürlichen Verbündeten hat: das deutsche Volk und den deutschen Staat. Und gerade deshalb ist es ihm unverständlich, und es fragt sich selbst, wenn einer seiner Könige und einer seiner führenden Persönlichkeiten gewisse Fehler begangen haben, weshalb es in der Masse verletzt wird. Denn welches Volk in der Welt hat keine Fehler begangen? Andererseits umfaßt das Interesse des Bündnisses und der Zusammenarbeit zwischen dem rumänischen und dem deutschen Volk nicht [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1

    [..] n von einer ausländischen Macht, d. i. gereizt durch außerordentliche Versprechungen, auf die mit ihnen Vertragsweise unterhandelt worden, wagten sie sich unter eine, wegen ihrer VnCultur damals noch übelberüchtigte Nation, deren Mitbürger sie werden sollten, um Stützen des Throns ihrer Könige zu seyn; -- wagten sie sich in Wüsteneien, die sie nicht blos anbauen, sondern die sie sich erst mit ihrem Schwert versichern mußten, SIEBENBURGISCHE KIRCHENBURG gegen fürchterliche Nac [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] m Mittelpunkt der Weihnachtsfeier stand ein von Frau flSore Connerth verfaßtes Weihnachtsspiel, das unsere Münchener Theater-Jugendgruppe mit viel Eifer und Freude einstudiert hatte. Darin fehlte die Mutter, die den Kindern von den heimatlichen Bräuchen erzählt, ebensowenig wie die Heiligen Drei Könige', die einen in Siebenbürgen lange lebendigen DreiKönigs-Vers vortrugen, und der Weihnachtsmann, der schließlich jeden der Kinder eine Tüte übereichte. Die mit Gefühl vorgetrage [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] itt man auf ganzen Epen farbiger Parkettblumen, auf Blütengewinden, Figuren und Ornamenten, die sich dutzendfach wiederholten, keineswegs bloß gelb oder honigbraun, nein, auch grün, schwarz, mitunter blau und rot. Er war ein Dichter des Parketts. Die Weltausstellungen zu Paris und Wien und alle Gebildeten seiner Zeit bestätigten es ihm mit Begeisterung. Ihn gnädig zu empfaingen, eiferten Könige dem Kaiser nach. Technische Dinge sind für mich, wie erwähnt, ohne Reiz. Darum wär [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1

    [..] er die Avaren sich endgültig dem Westen zuneigt: oder, das mit -dem Gesicht nach Osten gerichtet, vom Westen her seine Unterstützung und seine Lebensiimpulse empfängt. Die Passauer Bischöfe schicken den' Madjaren Missionare ins Land, die ungarischen Könige rufen ihrerseits Deutsche ,,ad retinendam coronam", und iso gewinnt jeder seinen Vorteil im gemeinsamen Dienst unter dem Zeichen des Kreuzes. Das Deutschtum hat einen wesentlichen Anteil an der Besiedlung und Verteidigung d [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 4

    [..] anderen ost- und südost'deutschen Landsmannschaften. Auf einer Großkundgebung im Krone-Bau legten am Vormittag über Heimatvertriebene ihr Treuegelöbnis zur alten Heimat ab. Nach einer eindrucksvollen Totenehrung -- ,,zwischen jedem vierten Vertriebenen steht der Schatten eines Toten" --, gab der bayerische Staatssekretär für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen, Prof. O b e r l ä n d e r , einen Rückblick auf den sich zum sechstenmal jährenden Abschluß des Potsdamer A [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] naudeltas Seit ich im Delta bin, gehen mir unablässig dem Charakter des rumänischen Volkes entLao-Tses Verse durch den Sinn, in denen so oft die Rede vom Wasser ist. ,,Die Ströme und die Meere sind die Könige aller Täler und Niederungen. Sie sind es, weil sie das Tiefe lieben." So, lehrt Lao-Tse, solle es auch der Weise halten. Er solle durch Weichheit, und Milde, nicht durch Gewalt wirken. Er solle gleich dem Wasser in die Leere der Welt eindringen. Nur auf diese Weise sei d [..]