SbZ-Archiv - Stichwort »5 Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] Jahre. Von seinen.' fünf Söhnen standen drei am Grabe ihres Vaters, der vierte Sohn lebt in Rumänien, der fünfte ist vermißt. Der Verstobene, dem zahlreiche Siebenbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. Seine Landsleute werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Johann Bayer In Schillingsfürst verstarb im . Lebensjahr Johann Bayer, Bauer aus Lechnitz. Er wurde am . . beerdigt. Johann Bayer war früher [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] be ich Nachricht, daß mein lieber Gatte, Herr Wilhelm Scholtes sen. , Tischlerei- und Sagewerksbesitzer aus Btstrltz, Siebenbürgen am Samstag, den . Dezember , um Uhr vormittags, im . Lebensjahre, fern seiner geliebten Heimat sanft entschlafen ist. Was an ihm sterblich war, haben wir am Montag, den . Dezember , auf dem evangelischen Friedhof in Gosau in aller Stille, beigesetzt. Bertha Scholtes, geb. Mayer als Gattin Gosau, Oberösterreich, Briglttaheim, am [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] iche Habe mitzunehmen und die unbewegliche Habe, wenn auch zu verminderten Preisen, zu verkaufen, und trotz der weit weniger schwierigen Situation als in Deutschland, zu keiner echten Eingliederung. Jahre nach Abschluß dieser Umsiedlung entlud sich das soziale Elend in dem mit nichteingegliederten Vertriebenen fötal überbelegten Nordgriechenland , in einem Bürgerkrieg, der' Zehntausenden das Leben kostete, und' von dem sich Nordgriechenland bis heute nicht erholt hat. · -. [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] n. Die gesamte westliche Welt solle über Deutschlands Grenzen hieraus daran interessiert sein, daß die Kenntnis der Fragen des Ostens mit den ostdeutschen Professoren, die einzigartige Sachkenner seien, nicht ins Grab sinke. * Von den Bessarabiendeutschen, die im Jahre nach der Annektion Bessarabiens durch die Sowjetunion auf Grund eines Abkommens zwischen dieser und der damaligen deutschen Regierung nach Deutschland umgesiedelt wurden, leben heute in Würt [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 3

    [..] rgebnis war: , v. H. für Ungarn, , v. H. für Österreich. So blieb ödenburg mit seiner Umgebung bei Ungarn, und die Stadt erhielt den ehrenden Beinamen ,,Stadt der Treue" (civitas fidelissima). Jahre später löschte das Potsdamer Abkommen die mehr a b tausendjährige deutsche Geschichte ödenburgs mit einem Federstrich aus. Niemand konnte ahnen, daß der Verbleib ödenbufgs bei Ungarn schon Jahre später die tragische Folge einer Ausweisung seiner deutschen Bevölkerung i [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] die politische Entwicklung nach nachdenken und dabei viele Maßstäbe zurechtrücken wird. Von der Hypothese ausgehend, daß Deutschland die Atombombe bereits im Januar einsetzt und dadurch die bedingungslose Kapitulation der Alliierten erzwingt, entlöllt vor uns ein faszinierendes Spiegelbild der Geschehnisse der letzten Jahre. Alle großen Weltprobieme erscheinen mit umgekehrten Vorzeichen. Das Buch ist eine einmalige Karikatur von brennender Aklualität. Deutsche Heim [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] at er auch das Wirtschaftsleben der Stadt maßgeblich beeinfluß.. Seiner Heimat, seinem schönen gütlichen Heim und seinem Freundeskreis di-.rch die Kriegsereignisse entrissen, hat er in Jügesheim (Hessen) eine zweite Heimat gefunden. Hier und in Bensheim-Auerbach konnte er trotz seines fortgeschrittenen Alters -- Dr. Wagner wurde am i VA. Jahre alt -- seinen Ärzteberuf ausüben und seine Hilfe, sein Wissen und seine reiche Erfahrung allen, die sich an ihn wandten, ange [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1

    [..] -S TIM M WrJDMM JEIEBEN B Ü K GER «ACHSEN . Jahrgang München, im November Nummer Unser Ruf nach Recht und Gerechtigkeit Der Bericht eines zu Jahren Zwangsarbeit verurteilten Landsmannes SZ. Bischof D. Heckel hat in ,,Kirche und Mann", der Monatsschrift für Männerarbeit der evangelischen Kirche in Deutschland, eine erschütternde Statistik veröffentlicht. Daraus geht hervor, daß gegenwärtig in französischen Gefängnissen noch ehemalige Kriegsgefangene inhaftiert [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] att, an der Länder teilnahmen. Thema der Beratung war die Notwendigkeilt einer internationalen Aktion zur Finanzierung der Auswanderung von ,) Millionen europäischer Arbeitskräfte inmerhaib voii JahrenÄ J. Donald Kingsle^, d'erfGeneraldirektor deir^ IRO, schätzt in seiner eben veröffentlichten Broschüre ,,Auswanderung aus Europa" die Zahl der europäischen ,,überschüssigen" Bevölkerung auf etwa Millionen, die unter einigen Voraussetzungen im Zeitraum von Jahren in [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3

    [..] Republik entschloß sich , das Deutschlandlied zur Nationalhymne zu bestimmen; ein Entschluß, der um so bedeutsamer erscheint, wenn man ihn den unglückseligen. Auseinandersetzungen gegenüberstellt, die in den Jahren nach eben um die Frage der deutschen Nationalhymne ent^ standen sind. Um so erfreulicher wäre es, wenn nunmehr diese Erörterungen, durch einen klaren Entscheid des Bundespräsidenten beendet würden. Für unsere heimatvertriebenen Schicksalsgenossen aus dem O [..]