SbZ-Archiv - Stichwort »500 Jahre Reformation«

Zur Suchanfrage wurden 750 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom November 1958, S. 5

    [..] entfeier veranstalten. Weihnachtsfeier Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Samstag, dem . Dezember , um Uhr im großen Saal des Christlichen Vereins Junger Männer in Wien ., statt. Die Feier wird in diesem Jahre von der Spielschar der Jugendgruppe gestaltet. Anschließend kommt für unsere Jüngsten der Nikolo und bringt für jedes Kind etwas mit. Alle Landsleute werden zu dieser Feier mit ihren Kindern herzlich eingeladen. Wir wollen einmal unser [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] Linz und gab im besonderen über Lastenausgleich und Familienzusammenführung wertvollen Aufschluß. In einer Vorschau behandelte Obmann Prof. Dr. Folberth unter anderem auch kurz die Weihnachtsfeier am . Dezember. Während in den vergangenen Jahren unsere Kinder den Mittelpunkt der Feier bildeten, wollen diesmal unsere Kinder ,,Für unsere Alten" Freude in besinnlicher Stunde bereiten. Anfang November geleiteten wir in Salzburg zwei Landsleute zur ewigen Ruhe: Michael Z i n t z [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2

    [..] emildert auf wunderschöne Art durch den versöhnenden Gedanken, daß es keine seelische Trennung geben kann, fand ich nirgends so schön ausgedrückt, wie in folgenden Zeilen. Sie waren eigentlich vor ungefähr zwölf Jahren für einen gefallenen Freund geschrieben, doch sind sie auch heute und für uns alle gültig. Wir pflanzten einen Apfelbaum... Sie haben dich eingegraben Weit hinter Strom und Wald und Feld. Nun ruhst du in grauer Ferne, Doch sind ja die hellen Sterne Der Heimat a [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] Volksschule in Nieder-Eidisch. Von hier aus kam er als Lehrer der Kleinsten nach Lechnitz. Eine ganze Generation ist ihm zu Füßen gesessen, um in die Geheimnisse des Lesens und Schreibens eingeweiht zu werden. Im Jahre erhielt er die Weihe zum evangelischen Geistlichen und hat auch dieses Amt mit dem großen Ernst verwaltet, der ihn auszeichnete. Viele hat er getauft, vielen den Segen zum Lebensbund erteilt -- und hat viele zur letzten Ruhe begleitet. Daneben hat er nich [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] e Genüge habt und reich seid zu allerlei guten Werken - wie geschrieben steht: ,, E r hat ausgestreut und gegeben den Ilrmen? seine Ge^ rechtlgkeit bleibet in Ewigkeit." wenn ein Universitätsprofessor acht Jahre lang auf jeder Tagung durch eigens ausgearbeitete Referate dient, wenn eine Pfarrfrau Brüder in der Ostzone liebevoll mit Paketen und Briefen betreut, und noch manches andere Beispiel könnte hinzugefügt werden. Dabei gibt es keine straffe Organisation, keine Refer [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] en ernannte das Niedersächsische Kultusministerium den bisherigen Dozenten Dr. theol. Dr. phil. Erich R o t h zum außerplanmäßigen Universitätsprofessor im Fachgebiet Kirchengeschichte. Prof. Roth ist im Jahre in Nadesch in Siebenbürgen geboren. Er absolvierte das Bruckenthal-Gymnasium in Hermannstadt. Nach Beendigung seines theologischen Studiums promovierte er in Heidelberg zum Dr. theol. Seine Dissertation behandelte das Thema ,,Der Gottesdienst in Siebenbürgen, [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] de und den Gästen aus aller Welt zum Tisch des Herrn und gaben damit noch einmal unserer Gliedschaft im Weltluthertum Ausdruck. Anschließend fand im Kirchenraum eine Versammlung der Siebenbürger statt. In der Stadt, wo vor Jahren Superintendent Großmann aus Leipzig unseren späteren Bischof G. D. Teutsch mit dem Bruderkuß empfangen und den Siebenbürgischen Gustav-Adolf-Hauptverein in den Zentralverein aufgenommen hatte, konnte Studienrat Hans Philippi als geschäftsführender [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] nicht mehr fürchtet die Not und Gewalt, Gieb nur noch eins dazu, wenn ich um mehr noch dich bitte: Laß' mich leben, o Christ, unter dem Schirm deii es Schilds! Treffen'des Landesverbandes Niedersachsen Hannover. Nachdem in diesem Jahre ein Treffen aller Siebenbürger Sachsen in- Deutschland -ähnlich wie im vorigen Jahr zu Pfingsten in Dinkelsbühl -- nicht stattfindet, lädt der Landesverband Niedersachsen alle Siebenbürger, insbesondere die in Niedersachsen wohnenden Landsleut [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2

    [..] ie eine östliche Schweiz" war, in der auch das Gegensätzlichste noch seinen Platz hatte und sich harmonisch einfügte. Aber das alles ist jetzt Vergangenheit. Siebenbürgen blutet seit einem Jahrfünft aus tödlichen Wunden. Achthundert Jahre hindurch verlief die Grenze des Abendlandes, vorgetragen und gehalten von deutschen Kolonisten, entlang der Karpatendämme. Heute durchquert sie Deutschland und Wien. Das siebenbürgische Vorwerk Europas liegt überrannt. Was wird die Zukunft b [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3

    [..] rt erscheint düster. Was die nächste und weitere Zukunft Ihnen und Ihrer Heimat bringen wird, wer will das voraussagen. Aber gerade das siebenbürgisch-sächsische Volk hat im Laufe der vergangenen Jahre zu wiederholten Malen schwere und schwerste Zeiten überstanden. Ich kann daher mit Fug und Recht die Hoffnung aussprechen, daß es ihm auch fernerhin gelingen möge, sich ,,allen Gewalten zum Trotz zu erhalten". Möge Ihnen allen, die Sie sich zu dieser Jahrfeier zusammenge [..]