SbZ-Archiv - Stichwort »6.03.1965«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1233 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 4

    [..] Helmut von Arz das BrukenthalGymnasium in Hermannstadt. Der Grafiker Hans Hermann, sein damaliger Zeichenlehrer, erkannte das Talent des Jungen und förderte ihn. Von bis studierte er an der Kunsthochschule ,,Ion Andreescu" in Klausenburg. heiratete er die Zahnärztin Traute Thullner und arbeitete bis zur Übersiedlung nach Deutschland als freischaffender Illustrator und Pressezeichner. Von bis hatte Helmut von Arz außerdem einen Lehrauftrag für Gra [..]

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 6

    [..] n habe ich die Möglichkeit gefunden, meinen Weg zu gehen, neue Formen und Darstellungsmöglichkeiten zu entdecken und sogar einige unangenehme Wahrheiten auszudrücken. Den absoluten Tiefpunkt erlebte ich ausgerechnet in der Tauwetterperiode nach . Mein qm großes Fresko im Klausenburger Kulturzentrum ,,Cinema Republica" wurde nicht nur als antiproletarisch und dekadent kritisiert, sondern gänzlich zerstört. Noch im gleichen Jahr verließ ich Rumänien und ließ mich in [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 17

    [..] such des deutschsprachigen Kindergartens und der deutschen Volksschule und an die Ferien bei seiner Tante in Seiden. Dabei lernte er ,,spielerisch" neben Deutsch und Rumänisch auch Ungarisch. Ab arbeitete der Junge im Mediascher Werk ,,Emailul Rou" und im Jahr suchte und fand die Familie durch den Umzug nach Schäßburg bessere Lebensbedingungen. Die Arbeit im Fachhandel für Elektrotechnik machte dem jungen Mann richtig Spaß. heiratete er Eugenia, geborene Chi, d [..]

  • Folge 4 vom 11. März 2024, S. 6

    [..] oppeln", ,,De Birkeblädder fallen", ,,Ställ uch fridlich", ,,Sälwerfäddem" und viele mehr). Ab lebte die Familie in Schäßburg, wo Grete Lienert-Zultner eine Singgruppe gründete, die Paul Schuller, Musikprofessor der Bergschule, zu einem Kammerchor umformte, der bis bestand. und nahm dieser Chor bei Electrecord Bukarest auf zwei Schallplatten insgesamt Mundartliedern auf. übersiedelte die Familie in die Bundesrepublik. Hier veröffentlichte Gret [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 3

    [..] ngsbürgerlichem Hause. Nach seiner Matura am Brukenthal-Lyzeum erfolgten erste Schritte seiner Ausbildung an der Ingenieurschule für Wohn- und Industriebau in Hermannstadt; nach der Aussiedlung der Familie in die Bundesrepublik Deutschland nahm der Einundzwanzigjährige dann umgehend sein Studium der Architektur und des Städtebaus an der Rheinisch-Westfälischen Hochschule in Aachen auf, schloss es erfolgreich als Diplomingenieur Architekt ab. Auf seinem beruflichen Weg, d [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 5

    [..] s der Siebenbürger Sachsen, der Vorsitzende Harry Lutsch und die Leiterin Kerstin Arz teil. In einer Vorstellungsrunde berichtete Dr. Loibl in kurzen Zügen über ihren Werdegang. Petra Loibl ist am . März im niederbayrischen Plattling geboren und hat ihre Kindheit und Jugend im Landkreis Deggendorf verbracht. Sie erwähnte, dass sie bereits in jungen Jahren mit zahlreichen Vertriebenen in Kontakt gekommen sei und dies bereits früh ihr Interesse für das Thema geweckt habe [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 4

    [..] er Renate im April aus der schlesischen Heimat vertrieben. Nach seiner Schullaufbahn machte er eine Ausbildung zum Kaufmann der Grundstücksund Wohnungswirtschaft im PreussagKonzern in Salzgitter. Bereits trat er mit Jahren in die CDU ein, damit war auch der politische Einsatz für die Vertriebenen und Aussiedler vorgezeichnet. Schon war er mit dem Stadtjugendring Salzgitter das erste Mal in Schlesien. Glaube und Heimat ­ so hat er es selbst immer wieder beton [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 6

    [..] Modell der Integration") konnte weitgehend aus eigener langjähriger Erfahrung über das Erfolgsmodell Drabenderhöhe referieren. Detailreich beschreibt sie die Entstehung und Entwicklung der Siedlung. Zu Beginn der er Jahre in Drabenderhöhe der geeignete Platz für eine siebenbürgisch-sächsische Siedlung, anfangs mit zahlreichen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen und zahlreichen Kleinsiedlungen. zog Enni Janesch nach Drabenderhöhe aus der Bergarbeitersiedlung Obe [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 2

    [..] d; Prozesse und Abläufe verschlanken, um den Verband fit für die Zukunft zu machen; Mitgliederwerbung sowie Zusammenarbeit der verschiedenen Verbände und Landsmannschaften stärken". Wilhelm Werner Kloos wurde in Hermannstadt geboren, wo er auch das Energetische Lyzeum bis zu seiner Aussiedlung im Jahr besuchte. In Landshut machte er eine Ausbildung zum KfZ-Mechaniker (-) und Bürokaufmann (). Von bis war er als Zeitsoldat bei der Bundeswehr täti [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 8

    [..] einer der profiliertesten siebenbürgisch-sächsischen Wissenschaftler, insbesondere in den Bereichen Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen. Er verfasste ab mehr als Publikationen, darunter die dreizehnbändige Monografie ,,Salz und Silber in Siebenbürgen" sowie die bislang zehnbändige Dokumentation zum vorindustriellen und industriellen Erbe in Rumänien (,,Patrimoniu preindustrial i industrial in România"). Seine Arbeiten [..]