SbZ-Archiv - Stichwort »68. Jahrgang,Folge 4«

Zur Suchanfrage wurden 1447 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 1

    [..] Nummer München, den . September . Jahrgang. Wieder eine Enttäuschung? Von Erhard Plesch ENDLICH ZUSAMMENGEFÜHRT - Alte Eltern, die mit einem Rotkreuztransport aus dem Osten kamen, im Kreise ihrer Kinder ,,Wir sind uns im Prinzip einig" Das Deutsche und das Rumänische Rote Kreuz über die Familienzusammenführung Aus den gelegentlich der Eröffnung · Bedeutung des Rumänischen Roten der Ausstellung des Rumänischen Ro- Kreuzes hin und damit auch auf die ten Kreuzes in Bon [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 1

    [..] Nummer München, den . August . Jahrgang Hoffnung auf Familienzusammenführung Ermutigende erste Verhandlungsergebnisse / Es besteht Aussicht auf Zusammenführung von Ehegatten und Kindern sowie pflegebedürftigen Eltern und nahen Verwandten Wie aus den Presseveröffentlichungen schon allgemein bekannt, haben zwischen dem Deutschen Roten Kreuz und dem "Präsidenten des Rumänischen Roten Kreuzes Verhandlungen stattgefunden, die die Zusammenführung der getrennten rumäniende [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 1

    [..] Nummer München, den . April . Jahrgang Freiheit für die ZivilinterniertenIst Moskau bereit. Recht und Menschlichkeit wiederherzustellen? EIN VERTRAUTES, SCHÖNES BILD: TRACHTENZUG IN DINKELSBUHL Die Aktion geht weiter Nach einer -- auch von der westdeutschen Presse übernommenen Meldung der sowjetzonalen Nachrichtenagentur ADN ist am . April aus Ostberlin ein Sammeltransport · von ,,Repatrianten" nach Rumänien abgefahren. Der Transport setzte sich in seiner weit [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1

    [..] SIEBENBÜRGER SACHSEN . Jahrgang / Nummer Eine Ausgabe des ,,SÜDOST-ECHO" München, . Februar Prüfstein des guten Willens Der Deutsche Bauernverband verwässert das Bundesvertriebenengesetz Wie wird der Bundestag entscheiden? Es hatte einer dreijährigen Beratungstätigkeit von neun Bundestagsausschüssen bedurft, bis der Entwurf des Bundesvertriebenengesetzes dem Bundestag zur letzten Lesung vorgelegt werden konnte. Es war aber bloß eine Entschließung des Deutschen Bauer [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] DIE STIMMBiDEB SIEBEN BÜR GER SACHSEN Jahrgang / Nummer Eine Ausgabe des ,,SÜDOST-ECHO" München, den . Januar Übernationale Europapolitik als Aufgabe Ein neuer Geist tut not, um Europa wiederaufzubauen. Das.gilt auch für jene Deutschen, die ihre alte Heimat verloren haben. Weder mit Resignation oder Verzweiflung, noch mit einem einfachen Wiederanknüpfen alter, gewaltsam zerrissener Fäden einstiger Politik ist es getan. Wieder einmal wie so oft in vergangenen [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] D I E S T I M M E D E R S I E B E N B Ü R G E R SACHSEN . Jahrgang München im Dezember Nummer Lastenausgleich -- wie er heute noch möglich ist Von S t a a t s s e k r e t ä r Prof. Dr. T h e o d o r O b e r l ä n d e r Finnland hat bei Millionen Einwohnern v. H. seiner Bevölkerung als Vertriebene aus Ostkarelien und Wyborg aufnehmen müssen. Unter dem Eindruck der ganzen Schwere des Zusammenbruchs hat das finnische Volk w e n i g e T a g e nach Abschluß des finni [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 1

    [..] DIE STIMME DER SIEBENBÜßGER SACHSEN . Jahrgang München, im Mai Nummer Machtvolle Kundgebung für Heimat und Recht Ucbcr Siebenbürger Sachsen beim Pfingsttreffen in Dinkelsbühl -- Starke Abordnung aus Oesterreich Die Pflngttage in Dinkelsbühl werden allen, die an ihnen teilnahmen, unvergeßlich bleiben. Uns obliegt es nun, die dort gefaßten Beschlüsse und die Bedeutung, des Geschehens aufzuzeichnen, um womöglich auch allen jenen, die nicht dabei sein konnten, ein B [..]