SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Gross«

Zur Suchanfrage wurden 772 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 5

    [..] eben werden. Bei Schi wedder a johr ealder (Schon wieder ein Jahr älter) müsste es e Johr heißen, bei Net bekrid dech! (entspricht dem Englischen Don't worry = Mach dir keine Sorgen) wäre dich richtig gewesen. Nicht zu beanstanden ist hingegen (nach Bernddieter Schobel) die Schreibung bekrid statt des bekannteren bekritt, wie früher freilich auch Adolf Schullerus und andere schrieben. An einem praktischen Leitfaden für eine einheitliche Schreibweise des Siebenbürgisch-Sächsis [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 8

    [..] ieben. Wir entnehmen dieses Gedicht Viktor Kästners (-) wie auch bisher der klassischen . Auflage seines dichterischen Werks, das Adolf Schullerus bei W. Krafft, Hermannstadt, herausgebracht hat (S. -). Im ,,Noochtlied" harmoniert die Ruhezeit im Rhythmus des bäuerlichen Tagewerks mit einer gleichzeitigen Nachtruhe der gesamten, von Gott behüteten Natur. Dazu schreibt der Herausgeber im Vorwort der erwähnten Ausgabe: ,,In einzelnen Gedichten führt die Poesie [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 7

    [..] uch durch die Anwesenheit von Pfarrer Prof. Dr. Stefan Cosoroab aus Hermannstadt, Pfarrer Michael Gross von der Christuskirche in München und Pfarrer Mathias Stieger aus Reutte. Aber noch rührender war die Anwesenheit von Prof. Adolf Hartmut Gärtner, Verfasser der Biographie des Kronstädter Kantors Viktor Bickerich (). Wenn sich die beiden Giganten der siebenbürgischen Kirchenmusik ­ Dressler und Bickerich ­ zeitlebens auch nicht oft trafen, so konnten wenigstens ihre [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 9

    [..] ner, Arzt, geb. . August in Kronstadt, gest. . November ebendort . von Michael Fuß, Schulmann, Pfarrer, Botaniker, . Oktober in Hermannstadt . von Heinrich Gött, Buchdrucker, . April in Kronstadt . von Regine Ziegler, Schriftstellerin, in Schäßburg . von Hermine Hufnagel, Malerin, . Februar in Hermannstadt . von Adolf Schullerus, Sprachforscher, Historiker, Volkskundler, . März in Fogarasch . von August von Spieß, [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 23

    [..] taurant ROSINE . Uhr, Weihnachtsfeier der Wuppertal-Ennepetal Nachbarschaft Ennepetal .. Wupperfelder Kirche . Uhr, Weihnachtsfeier der Wuppertal-Oberbarmen Kreisgruppe Wuppertal Tanzgruppe Wiehl-Bielstein, . Reihe, von links: Birgit Kessmann, Claudia Schneider, Sibylle Gusbeth, Katharina Szeghedi, Erika Hamlischer, Hermine Szeghedi, Natascha Löhr, Sandy Klusch; . Reihe, von links: Horst Kessmann, Ingmar Gusbeth, Helmut Schneider, Martin Seidner, Adolf Szegh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 12

    [..] hnhaft in Dietenhofen bei Ansbach Am . September wurdest du Jahr! Man glaubt es kaum, doch es ist wahr. In Jakobsdorf einst deine Wiege stand, in Dietenhofen du eine neue Heimat fandst. Deine Familie ist dein ganzes Glück, du blickst auf ein erfülltes Leben zurück. Es gratulieren von Herzen dein Ehemann Adolf, deine Kinder Eduard, Heide, Walter, Hanzi mit Familien. Anzeige Andreas Thiess Zum . Geburtstag Viele Jahre sind vergangen, `mal ging's bergauf und `mal bergab. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 20

    [..] für sich selbst entscheiden, was für ihn Heimat bedeutet und wo sie für ihn ist. Unsere ehemalige Chemielehrerin Inge Jekeli erhob sich nach der Festrede und trug, passend zum Thema, die ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörfer vor. Auch Eckehardt Jekeli ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte an die Anwesenden zu richten. Hervorheben möchte ich vor allem die Grußworte, die unser ehemaliger Physiklehrer Professor Hermann Tontch in einem Brief ­ den ich vorlesen du [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 9

    [..] ägen und Briefen, die in Kapitel gegliedert sind. Manche dieser Kapitel bestehen nur aus einem einzigen Satz; reiht man diese Sätze aneinander, ergibt sich ein Psychogramm der Hauptfigur, das gleichzeitig als roter Faden des Romans fungiert. Sprachlich elegant, ironisch, bissig zeigt sich Adolf Meschendörfer in diesem Roman und hält den Siebenbürger Sachsen einen sehr großen, blank polierten Spiegel vor. Was der Neuauflage fehlt, ist ein Vor- oder Nachwort über den Autor, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 20

    [..] n Kultur und Brauchtum, um sie der jungen Generation sowie auch den Hiesigen nahezubringen. Dies gelingt durch zahlreiche Veranstaltungen in Mannheim und im gesamten Rhein-NeckarRaum, so unser Ehrenvorsitzender Johann Wester in seinem Rückblick auf die vergangenen Jahre bei der Jubiläumsfeier. Gründer und erster Vorsitzender Gustav Adolf Schwab hat mit vielen Veranstaltungen rund ums Brauchtum Jahre lang den Landsleuten die Aussiedlung und die Integration in die neue Ge [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 10

    [..] a Kraus, Michael Roth und Maria Thellmann. Die beiden Jungen rechts sowie die übrigen Personen wurden nicht erkannt. Das Foto stammt aus dem Nachlass des deutschen Juristen Prof. Dr. Hans Gerber. Er war in den er Jahren Präsident des Zentralvorstands des Gustav-Adolf-Werks in Leipzig, und seinem Engagement ist laut Aussage seiner Nichte Marie-Luise Mündlein der Umstand zu verdanken, dass die NS-Regierung diesen Unterstützungsverein für evangelische Gemeinden in der Diaspo [..]