SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Meschendörfer«

Zur Suchanfrage wurden 510 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 16

    [..] nerungen aufgefrischt. Der Höhepunkt des Treffens war die Klassenstunde, die von unserer Lehrerin Inge Jikeli eröffnet wurde. Beeindruckend war ihr Vortrag des Gedichtes ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörfer. Bei dem anschließenden Lied ,,Gaudeamus Igitur" gaben wir alle unser Bestes. In einer Schweigeminute gedachten wir unserer verstorbenen zwei Kollegen und Lehrkräfte. In alphabetischer Reihenfolge berichtete jeder aus den verstrichenen Jahren über Leben, Be [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 17

    [..] Dichtkunst geprägt sind, betonte er dann die Tradition der Ehrerbietung für die Eltern (,,Der siebenbürgischen Mutter" und ,,Dem siebenbürgischen Vater"). Es folgte die ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörfer, vorgetragen von Hanna Jung-Boldan. Die Schwermut der Elegie aufgreifend, dann aber schwungvoll in Tanzschritte umsetzend, zeigte die Tanzgruppe Köln anschließend vier Tänze, um mit der ,,Reklich Meed" als Zugabe die Bühne erneut für Manfred M. Seiler frei zu [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 10

    [..] ben aus. Alphabetisch reicht die Skala der Lyrik-Autoren von der positiv kaum bekannten Helene Burmaz-Buchholzer bis zum begabten und selbstbewussten Heinrich Zillich. Der älteste in der Runde ist Adolf Meschendörfer mit dem Prosagedicht ,,Wallfahrt nach Polen", von dem Markel feststellt, ,,dass es der erste expressionistische Text rumäniendeutscher Literatur überhaupt" sei. International bekannt geworden ist Meschendörfer in der Zeit des Nachexpressionismus durch eine ver [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 5

    [..] e Gegenwart schlug schließlich die Literaturhistorikerin Michaela Nowotnick (Berlin) über den Nationalsozialismus in der rumäniendeutschen Literatur. Dabei zeigte sie, dass beispielsweise die Autoren Adolf Meschendörfer, Erwin Wittstock und Heinrich Zillich (Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen von -; die Redaktion) zu Dichtertreffen mit dem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels geladen waren. Eine Auseinandersetzung mit der NS-Zeit bei r [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 33

    [..] fühl und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, danken wir herzlichst. Ehern wie die Gestirne zogen die Jahre herauf, ach, schon ist es September. Langsam neigt sich ihr Lauf. (Adolf Meschendörfer) Wir mussten Abschied nehmen von Michael Guni * . . . . in Stolzenburg in München In stiller Trauer Deine Marie mit Kindern, Enkeln und Urenkeln Die Trauerfeier fand am . Juli in München statt. Ich gehe zu denen, die mich liebten, und w [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 5

    [..] orbflechter mit eigener Werkstatt in Kronstadt. Die Familie Kravatzky hatte das Bild vom Künstler erworben, in deren Besitz es sich noch heute befindet. Harald Meschendörfer, Sohn des Schriftstellers Adolf Meschendörfer, studierte von bis in München, Berlin und Paris, wirkte ab als Maler und Grafiker ­ zeitweise mit eigenem Atelier ­ in Kronstadt und unterrichtete an der dortigen Volkskunstschule von bis . Zwischen und entwarf er laut OnlineE [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12

    [..] hen Minderheit` ­ Die Nachlässe von Otto Klett und Johannes Niermann als Zeitzeugnis der Dobrudschadeutschen") und Thomas Schares (,,Eine Reise in die Dobrudscha mit dem Roman ,Der Büffelbrunnen` von Adolf Meschendörfer"). Heft / wird den Blick auf das Banat richten, Heft / Fragen der jüngeren deutschen Literatur in/aus Südosteuropa untersuchen. Vertrieb und Abonnentenbetreuung: In Time Service, Postfach , Deisenhofen, Telefon: () , Bestellung a [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 9

    [..] mit viel Herzblut agierenden Chorleiterin Edith Toth intensiv vorbereitet. Kernstück des von überwiegend siebenbürgisch-sächsischen Liedern geprägten Programmes bildete die Siebenbürgische Elegie von Adolf Meschendörfer in der Vertonung von Ernst Irtel, die von den Auftritten der jeweiligen Einzelchöre umrahmt wurde. Immer wieder bezog die engagierte Chorleiterin Toth das Publikum aktiv in das Geschehen ein. So wurde neben Rén, rén, dat et schit auch das beliebte Herbstlied D [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 21

    [..] ,,Ennstaler Polka", ,,Mühlenpolka", ,,Puttjenter" zeigten uns die Kinder, dass sie fleißig geprobt hatten und mit Freude und Begeisterung dabei sind. Der zweite Teil des Abends war dem Schriftsteller Adolf Meschendörfer gewidmet, dessen Todestag sich heuer zum . Mal jährte. Gerhard Christian Schmidt erinnerte uns mit seinem Vortrag an das Leben und Werk des siebenbürgischsächsischen Schriftstellers, der am . Mai in Kronstadt geboren wurde. Geprägt durch Herkunft und s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 5

    [..] nd Welt Verlag Innsbruck erschienen sind? Die Kalligraphien von Renate Mildner-Müller, dank derer sprachliche Kunstwerke auch zu bildnerischen verwandelt werden, wie die ,,Siebenbürgische Elegie" von Adolf Meschendörfer (siehe Abbildung)? Beide Facetten dieser unverwechselbaren künstlerischen Handschrift verbindet die Ausstellung ,,Märchen kalligraphisch erkundet" in Ludwigsburg. Im Haus Edith Stein, , werden vom . September bis zum . November Werke in Aquarel [..]