SbZ-Archiv - Stichwort »Am Schwarzen Meer«

Zur Suchanfrage wurden 633 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 10

    [..] ografen schlüpfte, was weiblich war, in die Badeanzüge und watete vorsichtig ins Meer. Dann wiederholten wir den Ankunftsmarsch zum Hotel, um feststellen zu müssen, daß letzteres, nur durch einen schmalen Parkstreifen davon getrennt, direkt über der Steilküste des Schwarzen Meeres lag. Anderntags brachte uns eine Schiffsreise nach Norden. Eine kurze Küstenschiffsreise führte uns am nächsten Tag nach Süd-Eforia. Noch steiler war hier die sandige Küste, ein Küstenabschnitt durc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2

    [..] ührt der Vorsitzende des Kuratoriums der Südosteuropa-Gesellschaft, deren Altpräsident, Dr. Rudolf Vogel, Deutscher-Botschafter bei der OECD in Paris. Die Reise endet mit Aufenthalten in Bukarest und am Schwarzen Meer. Aus dem Präsidium der Südosteuropa-Gesellschaft nehmen Prof. Dr. Hermann Gross und Geschäftsführendes Präsidialmitglied Dr. Theodor von~ Uzorinac-Kohary an der Reise teil. Die Delegation wird von den Handelskammern der Südostländer empfangen. Das von den Handel [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 6

    [..] n findet man viel, wenn auch nicht das, was man justament nötig hat. Mit einer schönen Erinnerung an Hochschulgebäude, Regierungspaläste und alte Kirchen setzten wir die Fahrt ans Schwarze Meer fort. Am Schwarzen Meer Am zehnten Tag unserer Rundreise rollten wir über die längste Eisenbahnbrücke Rumäniens bei Cernavoda in die Dobrudscha. Es war eine landschaftlich eigenartig schöne Fahrt. In Eforie Nord, südlich von Konstanza, packten Kofferträger unser schweres Gepäck und füh [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 8

    [..] mäniens, ferner mit den Sehenswürdigkeiten und dem Leben der Hauptstadt Bukarest, den Schönheiten des Donaudeltas und seiner Vogelwelt sowie der Bukowina und ihren Klöstern. -Mamaia und die Badeküste am Schwarzen Meer werden diesmal nur nebenbei erwähnt. Den Siebenbürger Sachsen, ihrer Herkunft und ihrer Art gelten freundliche und verständnisvolle Worte. Begreiflicherweise widerfahren dem mit Siebenbürgen und seinen Bewohnern zum ersten Mal in flüchtigen Kontakt kommenden Bes [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 1

    [..] größten Teil Kirchenburgen, waren immer gut mit Proviant und Waffen gerüstet. Schon bevor die Sachsen von dem ungarischen König Stephan ins Land gerufen wurden*), waren viele Völker durch das Gebiet am Schwarzen Meer gekommen, von denen immer etwas blieb. So findet man heute noch keltische, griechische und slawische Spuren in Siebenbürgen. Seit war Siebenbürgen Kronland der Habsburger, und nach dem Ausgleich vom Jahr wurde das Ungarische im Sachsenland die Amtsspra [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 1

    [..] erholt berichtet.) So fahren immer häufiger offizielle Besucher, Vertreter von Handelsfirmen und Ändustrieweiken, vor allem aber Urlauber in großer Zahl nach Rumänien, diese vor allem in die Badeorte am Schwarzen Meer. Ein großer Teil der Numänienfahrer aber sucht nicht die genannten Ziele, sondern fährt ,,nach Hause". Sie wollen die vertrauten Statten wieversehen, die lieben Menschen besuchen, die zu ihrem Leben gehören und von denen sie nun schon oder Jahre -- bald ei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7

    [..] rnationale Sommeruniversität Debrecen-Ungarn". Es folgen zahlreiche Kurzberichte, darunter Hinweise auf eine Vortragsreise von Prof. Dr. Gross nach Jugoslawien und die kulturellen Auslandsbeziehungen Rumäniens. Schließlich bringt das Heft Besprechungen über neu erschienene Bücher und Zeitschriften betreffend den Südosten. Fronz Hutterer: ,,Die Welt an der Donau" Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer, ein Buch für die jungen Menschen. Seiten mit Bildern und Landkarten. [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 2

    [..] der Beschluß gefaßt wurde, zwei Kirchen A. V. aus Rumänien in den Weltbund aufzunehmen. Eine dieser beiden Kirchen ist die Kirche in der Rumänischen Volksrepublik (NVN), deren Diener ich bin. Ich bin Pfarrer an der Schwarzen Kirche in Kronstadt. Rumänien ist in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Reiseländer Europas aufgerückt. Verdientermaßen. Unser Land bietet dem Touristen unvergleichlich starke Erlebnisse. Sei es die Schwaizmeerküste mit ihren Prunkhotels und P [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 53 vom Juli 1964, S. 2

    [..] aubhaft wird und im Gedächtnis bleibt: die Heimat meiner Mutter. Das gibt es also: die Heimat meiner Mutter = meine Heimat! Auch wenn ich sie nie gesehen habe. Der Inhalt: Eine saubere Gliederung -eine Karte, die Europa von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und die Lage des dargestellten Landes zeigt -- Siebenbürgen, Land des Segens; die Volkshymne, -- eine Karte Rumäniens -- ein kurzer geschichtlicher Überblick über Kronstadt und das Burzenland und eine Schilderung der Lands [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 2

    [..] alt des oben zitierten rumänischen Artikels in der ,,Via|a Economica" folgendes: ,,In dem Artikel wird insbesondere auf den sowjetischen Plan Bezug genommen, Teile Rumäniens, Bulgariens und der Sowjetunion im Bereich der unteren Donau und des Schwarzen Meeres zu einem gewaltigen Industriekombinat unter COMECON-Kontrolle zusammenzufassen. Das kürzlich von dem sowjetischen Akademieprofessor Walew veröffentlichte Projekt verlangt von Rumänien die Abtretung eines hochindustrialis [..]