SbZ-Archiv - Stichwort »Andreas Graeser«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 8

    [..] Josef Schuller, Fotograf, . September in Sächsisch-Regen . von Franz Josef Zimmermann, Historiker, Archivar und Politiker, Leiter des Stadtarchivs Hermannstadt sowie des Archivs der Nationsuniversität, . September in Hermannstadt . von Andreas Berger, Offizier, Weidmann und SKV-Mitbegründer, . Oktober in Großalisch . von Fritz Gött, Buchdrucker und Journalist, . Oktober in Kronstadt . von Friedrich Martin Bewerth, Mineraloge, . November [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 6

    [..] nschaft), Werner Kloos (Verband der Siebenbürger Sachsen), Nadja Atzberger (Karpatendeutsche Landsmannschaft Ruthenien), Birgit Unfug (Sudetendeutsche Landsmannschaft), Eduard Neuberger (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) und Ramona Sobotta (Banater Schwaben) fünf neue Gesichter an. Wiedergewählt wurden Dr. Gotthard Schneider (Landsmannschaft Schlesien), Georg Hodolitsch (Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn), Andreas Schmalcz (Sudetendeutsche Landsmannschaft) un [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 1

    [..] örde CJP in Rumänien einzureichen. Wenn Betroffene die rechtzeitige Übermittlung einer bestätigten Lebensbescheinigung vergessen, wird die Zahlung ab dem Folgemonat ohne Vorwarnung eingestellt. ,,Indem Wir ihren gerechten Klagen wie gewohnt ein gnädiges Ohr leihen, wollen Wir also, dass bei Gegenwärtigen und Zukünftigen bekannt wird, dass Wir, den Gnadenspuren Unserer Vorgängern folgend und im Innersten bewegt, ihnen die frühere Freiheit zurückgegeben haben." heißt es in der [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 3

    [..] hrungen angeboten: .-. Uhr die geschichtliche Führung mit Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch .-. Uhr die bauliche Führung mit Dr. Axel Froese. Im Festsaal geht es weiter: .-. Uhr ,,Migration in Siebenbürgen ab " mit Prof. Dr. Ulrich Andreas Wien. .-. Uhr ,,Gebetsbücher/Bibeln auf Schmugglerwegen nach Siebenbürgen im .. Jahrhundert". Hon-Prof. Dr. Konrad Gündisch und Superintendent Wolfgang Rehner bauen den Kurzvortrag vom letzten KulturWochene [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 6

    [..] . Foto: Dieter Drotleff Haus der Brüder Gräser am Fuße des Monte Verità. Gastgeber, Gäste, Teilnehmer stellten sich zu einem gemeinsamen Foto in der Aula des Johannes-Honterus-Kollegs auf. Foto: Dieter Drotleff Im Gegensatz zur Führung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien unter Andreas Schmidt hatte sich die Gebietsleitung der Volksgruppe in Nordsiebenbürgen schon im Frühjahr mit Evakuierungsplänen befasst (Robert Gassner, Dr. Carl Molitoris). Bereits im Herbst h [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 5

    [..] aatssekretär Thomas S ¸indilariu. Fotos: Konrad Klein Hatto Scheiner (links) wurde vom Bundesvorsitzenden Rainer Lehni mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes ausgezeichnet. Die Bedeutung der Urkunde, die König Andreas II. im Jahr den Siedlern der Hermannstädter Provinz ausgestellt hat, ist kaum zu überschätzen. Nahezu alle Rechte oder ,,Freiheiten" der bald Sachsen genannten westlichen Siedler gehen in der einen oder anderen Weise auf diese Urkunde zurück, für die si [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 7

    [..] ächsischen Nation". . Jahrestagung des AKSL zum Andreanum, Spiegelsaal des Deutschen Forums in Hermannstadt. Nahezu alle Rechte oder ,,Freiheiten" der bald Sachsen genannten westlichen Siedler gehen in der einen oder anderen Weise auf die von König Andreas II. den Siedlern der Hermannstädter Provinz ausgestellte Urkunde zurück. Die Tagung wird einen Überblick über die Zeit, in der das Andreanum entstand, und über sein Nachwirken in den folgenden Jahrhunderten bieten. D [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 8

    [..] · . Januar K U LT U R S P I E G E L Historische Ereignisse Jahre seit Erlass des ,,Goldenen Freibriefs", sogenanntes ,,Andreanum", mit dem König Andreas II. von Ungarn den Siebenbürger Sachsen den Königsboden als autonomes Gebiet mit eigener Verwaltung und Rechtsprechung übertrug, Jahre seit Bestehen der Kirche in Kronstadt-Bartholomae Jahre seit der Schlacht bei Reps und Ersterwähnung der Burg, Jahre seit dem Baubeginn der St.-Michaels-Kirc [..]

  • Folge 13 vom 8. August 2022, S. 4

    [..] s Nürnberger Bläser-Sextett ist im Gegensatz zu den beiden Blaskapellen noch recht neu. Es wurde gegründet; im Repertoire: viele Lieder zum Mitsingen, sei es ,,Af deser Ierd" oder ,,Kein schöner Land". Schlosspächter Andreas Pietralla nutzte die Pausen der Blasmusik, um die Gäste mit mittelalterlichem Klamauk zu unterhalten. Auf historischen Spuren Ab . Uhr konnten sich die Gäste zu jeder vollen Stunde einer Schlossführung anschließen. Zur Wahl standen eine historisc [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2022, S. 17

    [..] rick Tartler (Intro ,,Finkensteiner Polka") sowie Bruno Dieners und Ralph Kaiser (Walzer ,,Aus der Heimat"). Die fetzige Polka ,,Siebenbürger Klänge aus BB" wurde als ,,Weltpremiere" aufgeführt. Komponiert wurde das Stück von Andreas Schweizer (ehemaliger Kirchenmusiker der katholischen Gesamtkirchengemeinde Böblingen), bestellt und gesponsert hatte es Walter Wedl (,,FlügelhornWalter", seit drei Jahren Mitglied der Blaskapelle). Die Ansagen machte, gekonnt und souverän wie im [..]