SbZ-Archiv - Stichwort »Ansiedlung«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 648 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 6

    [..] art die ,,Charta der deutschen Heimatvertriebenen" unterzeichnet, obwohl im eigentlichen Sinne aus Rumänien niemand vertrieben wurde. Im Oktober fand in München die -Jahr-Feier zum Andenken an die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen statt, an der sogar der damalige Bundespräsident Theodor Heuss teilnahm. Ein Jahr später () findet hier in Dinkelsbühl der erste Heimattag statt, der in zwei Jahren auch sein -jähriges Jubiläum feiern wird. wird in Ri [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 9

    [..] ni verantwortlich zeichneten, wird der Weg der Siebenbürger Sachsen von der Evakuierung der Sachsen aus Nordsiebenbürgen im Herbst , über die mehrjährige Zwischenstation in Oberösterreich und die Ansiedlung in den Bergbaugebieten des Rheinlandes und Westfalens dokumentiert. Die Gründung der drei siebenbürgischen Bergmannsiedlungen in Herten, Oberhausen und Setterich / führte bereits zur Übernahme der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über die Si [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 28

    [..] - initiierte Alfred Wagner als Vorsitzender der Kreisgruppe Düsseldorf vielfältige Aktivitäten. Sein Wirken brachte ihm Anerkennung und Respekt in der Kreisgruppe. Besonders machte er sich um die Ansiedlung der siebenbürgischen Aussiedler im Süden von Düsseldorf, im neuen Stadtteil Hellerhof, verdient. Dort hatte die Stadt, wie auch für andere Vertriebenengruppen, Land zur Verfügung gestellt. Für viele Siebenbürger, die in ihrer Heimat durch die Enteignungsaktion der rumä [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 1

    [..] ausgeschlossen, dass das ,,Andreanum" mit einer Goldbulle bekräftigt worden sei. Bedeutung des ,,Andreanums" bis heute Es enthält zum einen die bislang zuverlässigsten Informationen über die Zeit der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen, nämlich, dass ihnen ,,ihre Freiheit, mit der sie von Unserem Großvater, dem allergnädigsten König Geisa, geworben worden sind" bestätigt werde. Daraus sind die Zeit und die Umstände dieser südostdeutschen Siedlungsbewegung ersichtlich: Die Sac [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 3

    [..] en ausgewählten Objekten wird an die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor Jahren erinnert. In einem weiten Bogen geht es über die Zwischenstation Oberösterreich bis zur Kohleaktion und der Ansiedlung von Siebenbürger Sachsen im Rheinland und Westfalen in den er Jahren. Die heutigen Kreisgruppen im größten deutschen Bundesland werden dabei ebenfalls vorgestellt. In einer zweiten Ausstellung zeigt der gebürtige Eifeler und in Köln lebende Fotograf Manfred Broi [..]

  • Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 8

    [..] Spitze des Giebels enden in Kugeln. Die Umschrift SIGILLUM CIBINIENSIS PROVINCIE AD RETINENDAM CORONAM nennt zum einen den Aussteller, die Hermannstädter Provinz, zum anderen einen der Gründe für die Ansiedlung und Privilegierung ihrer Bewohner: den ,,Schutz der Krone". Giebelkronen sind auch auf Siegeln, Münzen und Porträts der salischen Könige und Kaiser Otto I., Heinrich III. und Heinrich VI. belegt. Im Königreich Ungarn ist eine Giebelkrone auf einer Darstellung von König [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 8

    [..] i, Michael der Tapfere, über das Heer von Andreas Báthori, . Jahre seit dem Frieden von Karlowitz: Bestätigung der Habsburger Herrschaft über Ungarn und Siebenbürgen, . Jahre seit der Ansiedlung von Durlachern in Mühlbach, Jahre seit der Revolution in Siebenbürgen / Jahre seit Ernennung Hermannstadts zur Hauptstadt des Habsburgischen Fürstentums Siebenbürgen von bis Jahre Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften zu Her [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 11

    [..] ie Jubilaen und . Was konnen wir feiern?" widmete sich ebenfalls Gündisch. Einführend wies er auf die berühmte Festrede hin, die Prof. Dr. Harald Zimmermann anlässlich der -Jahr-Feier der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen in der Frankfurter Paulskirche mit der provozierenden Feststellung eingeleitet hatte: ,,Vielleicht feiern wir falsch, in falscher Art, zu falscher Zeit, am falschen Ort!" Gündisch bekräftigte die Feststellung Zimmermanns, man habe damals r [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 17

    [..] Binnenansiedler aus der Arader Grafschaft, dem Banat sowie die ungarischen aus dem Raum Békéscsaba ­ Elek nach Schimonydorf südlich der Schwarzen Kreisch und östlich der ungarischen Stadt Gyula. Die Ansiedlung ist also genau Jahre her. Erzsi, die Tochter meiner Cousine Elisabeth, erwartet uns. Nach der Begrüßung geht's an die Schwarze Kreisch. Sie war als Kind mein Traumfluss ­ und ist es bis heute geblieben. In meinem Geburtsort Großjetscha im Banat gab es keinen Strand [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 14

    [..] d Urwegen und verglich die getanzten Landlerfiguren auch mit jenen des ebenfalls aus dem oberösterreichischen Salzkammergut stammenden Tanzes ,,Landlerisch aus Deutsch Mokra", der um im Zuge der Ansiedlung von rund Waldarbeiterfamilien aus dem Salzkammergut in den Waldkarpaten in das Gebiet des Theresientals in der heutigen Ukraine gekommen war. Die musikalische Umrahmung kam von einer Abordnung der Vöcklabrucker Spielleut` um Maria und Dr. Wolfgang Juchum, Dipl.-Ing [..]