SbZ-Archiv - Stichwort »Arens«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 74 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 14. November 2022, S. 7

    [..] nahme zugesagt: Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel: ,,Überblick über die Geschichte Galiziens und der Bukowina"; PD Dr. Luminia Gtejel: ,,Wilde Karpaten. Eine Geschichte von Mensch und Natur"; Dr. Meinolf Arens: ,,Die Städtelandschaft der Zips"; Dr. Tobias Weger: ,,Städteporträt Lemberg/L´viv/ Lwów"; Dr. Katharina Haberkorn: ,,Städteporträt Czernowitz/Tscherniwzi", und einen zweiten Vortrag ,,,Karpatenfasching`. Von Büchern und Menschen in Bewegung und im Krieg. Aktuelles aus der [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 15

    [..] er, Zwischentöne und Stadtgeschichten am Rande der Karpaten ­ Uzhgorod, Chust, Rakiv; Prof. Dr. Raluca Hergheligiu: Bildungsexpansionen Suceava/Suczawa ­ Iai/Jassy im ./. Jahrhundert; Dr. Meinolf Arens: Die Städtelandschaft der Zips; Dr. Gaëlle Fisher: Der Holocaust in Czernowitz im Spiegel jüdischer Selbstzeugnisse; Christina Eiden: Historische Postkarten von Ortschaften am Rande der Karpaten und Prof. Dr. Oksana Matiychuk: Von Büchern und Menschen: Rose Ausländer und da [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 11

    [..] raine. Bemühungen um Anerkennung und Bewahrung der Kultur nach ; PD Dr. Günter Koch: Die Ansiedlung der Bessarabiendeutschen in Polen in der Zeit von -. Ein Zeitzeugenprojekt; Dr. Meinolf Arens: Städteporträt Odessa. Die Teilnahme kostet Euro (ermäßigt für Studierende u.a. Euro) Die Veranstaltung wird voraussichtlich von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert. Bitte melden Sie sich unter dem Stichwort ,,Schwarzmeerdeutsche" im ,,Heiligenhof" [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2018, S. 5

    [..] pa ­ eine (Erfolgs-)Geschichte oder warum die EU besser ist als ihr Ruf und ,,Wer nicht gestaltet, wird gestaltet" ­ Europas Rolle zwischen Russland, China und den USA im . Jahrhundert; Dr. Meinolf Arens ,,Europadämmerung" Mythos oder Realität? Ursachen und Folgen der neuen Gräben und Konfliktlinien zwischen Ost und West; Piotr Buras: Polen und Europa. Neue EU-Skepsis; Dr. Roswitha Schieb: Mein Schlesien ­ meine Schlesier; Dr. Kai-Olaf Lang: Polens strategische Rolle im int [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 10

    [..] sforderungen für Europa ­ Krisenherde der Welt; Prof. Dr. Csaba Földes: Stellenwert und Bedeutung der deutschen Sprache in Ostmitteleuropa; Dr. Jan Capek: Einige Gründe, Deutsch zu mögen; Dr. Meinolf Arens: ,,Europadämmerung", Mythos oder Realität? Ursachen und Folgen der neuen Gräben und Konfliktlinien zwischen Ost und West; Herbert Danzer: Putins Russland und seine Rolle in der Weltpolitik; Dr. Karel Vodicka: Der postkommunistische EU-Raum; Dr. Lenka Matuskova: Reflexion de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 8

    [..] nnten folgende Referenten gewonnen werden: Prof. Heinz und Marianne Acker: ,,Maghrebinische Geschichten" in Wort, Bild und Ton; Isabel Röskau-Rydel: Die Geschichte Galiziens und der Bukowina; Meinolf Arens: Die kleineren Bevölkerungsgruppen; Ortfried Kotzian: Die Deutschen der Bukowina; Mariana Hausleitner: Die rumänische Zeit in der Bukowina; Hans-Jürgen Schrader: Czernowitzer Kindheitswelten: Gregor von Rezzori und lana Shmueli; Katharina Haberkorn: Spuren einer wiederentde [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 6

    [..] gt: Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch: Eine kurze Geschichte der Siebenbürger Sachsen; PD Dr. Mariana Hausleitner: Die Banater Schwaben und Die Rumäniendeutschen und der Nationalsozialismus; Dr. Meinolf Arens: Die Bukowinadeutschen; Dr. Cornelia Schlarb: Die Bessarabiendeutschen; Dr. Markus Bauer: Rumänien im Ersten Weltkrieg; Erwin Josef igla: Die Banater Berglanddeutschen; Dr. Martin Jung: Deutsche in Bukarest und Geschichtspolitik und Geschichtskultur in Rumänien seit dem Stu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 7

    [..] Referenten konnten gewonnen werden: Dr. Ortfried Kotzian, Augsburg: Begegnungen mit dem ,,Zigeuner"-Thema ­ eine ,,Lebens"-Erfahrung in Wissenschaft, Politik, Bildungswesen und Realität; Dr. Meinolf Arens, Wien: Grundzüge der Geschichte der Roma/Zigeuner vom Hochmittelalter bis ins . Jahrhundert; Dr. Krisztían Ungvary, Budapest: Die Lebenswelt der Roma in Ungarn seit der Wende von im Umbruch. Soziale und kulturelle Konfliktlinien; Dipl. Phil. Katharina Kakasheva, Skop [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 6

    [..] Deutschland. Ich wehre mich immer dagegen, den Migrantenbegriff auf Aussiedler anzuwenden." Starker Beifall des Saalpublikums. In Österreich gab es die ,,Vertreibung nach der Vertreibung" Dr. Meinolf Arens verglich den Umgang mit Vertriebenen und Spätaussiedlern nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Österreich, ein Feld, zu dem es bis heute keine moderne Forschung gibt. Nach Angaben des Historikers, dessen Fachgebiet die Osteuropäische Geschichte ist, befanden sich En [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 4

    [..] erbergt auf einer Ausstellungsfläche von qm Gemälde, Skulpturen und Grafiken. Die Tagung wurde von der stellvertretenden Direktorin des HDO, Brigitte Steinert, und von Dr. Meinolf Arens (Universität Wien) moderiert. Arens verglich die Vertriebenenpolitik in Österreich mit jener in Deutschland, wobei die Alpenrepublik nicht gut abschnitt. Ohne ein Vertriebenengesetz waren die Vertriebenen in Österreich weder rechtlich noch kulturell geschützt. Viele Flüchtl [..]