SbZ-Archiv - Stichwort »Arm In Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 16558 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 2

    [..] Schatz, der jeden reich macht, der ihn bejaht..." Landsmannschaftliche Arbeit kennt keine parteipolitischen Bindungen Dr. Bruckner wies darauf hin, daß sich die Bundesleitung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland von Anfang an der Aufgabe bewußt war, die sächsische Einheit zu fördern. Schon , anläßlich des ersten Heimattags, sei eine Erklärung abgegeben worden: daß die sächsische Gemeinschaft in Deutschland nichts unternehmen werde, was den Landsleu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 3

    [..] waltern veranschaulicht werden. Dabei hatten, dem Wunsch der Veranstalter gemäß, sowohl Theorie als Praxis in Erscheinung zu treten. In der Eröffnungsansprache hob Dr. Gust Wonnerth die Pfeiler landsmannschaftlicher Arbeit hervor: Selbstachtung und Achtung vor der eigenen Geschichte; Integrationsbereitschaft als Ausdruck der Dankbarkeit der Bundesrepublik Deutschland gegenüber; Treue zu den Landsleuten in Siebenbürgen. In dem darauffolgenden Rahmenvortrag ,,Wozu Kulturarbeit? [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 4

    [..] eröffnet wurde (wir berichteten), fand am Büß- und Bettag die Schlußveranstaltung statt. In ihrem Mittelpunkt standen Referate von Dr. Christoph Machat über siebenbürgisch-sächsische Museumsarbeit in Deutschland und von Dr. Rotraut Acker- Sutter über Möglichkeiten für das Wirken eines Freundeskreises des Museums. Richard Langer, Vorsitzender des Hilfsvereins Johannes Honterus, referierte über Aufbau, Aufgliederung und künftige Gestaltung des Museums nach Fertigstellung der n [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 5

    [..] hs Schrift ,,Die Reformation der siebenbürgischArbeit das dritte Werk zu diesem Thema, das sächsischen Kirche" aus, die -- der Autor in unserem Jahrhundert erschien. Reinerth war damals noch in Hermannstadt als Pfarrer tätig -- in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht wurde. Die ,,wesentlich gleichen Ereignisse in erheblich erweiterter Form" darzustellen, war in der nun vorliegenden Arbeit sein Ziel. In zehn große Kapitel gegliedert, beschäftigt sich Reinerth bei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 6

    [..] nd ihrer Landsleute in Kitchener, Ont. Bundesverdienstmedaille für Hans Sommerburger Wie die ,,Fränkische Landeszeitung" berichtet, wurde Hans S o m m e r b u r g e r , Dinkelsbühl, durch Landrat Georg Ehnes mit der ihm vom Bundespräsidenten verliehenen Bundesverdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In einer Ansprache zeigte der Landrat, wie sich der Geehrte nicht nur für seine siebenbürgischen Landsleute, sondern auch dafür einsetzt [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 7

    [..] Assimilationsdruck ausgesetzt sehen, der ihnen ihre Identität nimmt, sind sie gezwungen, auszuwandern. Polder zeigte dann die Schwierigkeit, mit denen sich die neuangekommenen Sp.ätaus-r Siedler hier in der Bundesrepublik Deutschland auseinanderzusetzen haben. Er wies auf die Hilfestellung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hin, die für die "Integration der spätausgesiedelten Landsleute große Anstrengungen unternehme: ,,Wir sind uns bewußt, daß diese [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 9

    [..] Sie wurden aus Deutschland vertrieben und bauten Deutschland auf: Jahre danach ist die Zeit reif für das letzte große Kapitel des Zweiten Weltkriegs: Das Schicksal der Flüchtlinge aus den Ostgebieten des Deutschen Reichs. Sie erlitten Grausamkeit, Folter und Tod - Millionen Menschen, die mehr verloren als andere Deutsche. Die jüngsten Flüchtlinge wurden in Kinderwagen oder auf dem Rücken ihrer Mütter vor russischen Panzern in Sicherheit gebracht. Die Ältesten verließen i [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 14

    [..] am Südfriedhof statt. Wir trauern um unsere liebe gute Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Sara Leutner geb. Geiger geb. am . . gest. am . . Sie starb so bescheiden und tapfer wie sie lebte. Es nahmen Abschied ihre Kinder, Enkel und Urenkel aus Deutschland und Siebenbürgen Die Beerdigung fand am . . in Elisabethstadt/Siebenbürgen statt. DANKSAGUNG Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme, die wir beim Heimgang meines lieben Mannes und Vate [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 16

    [..] stellte und vereidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für Rumänisch. München , /V (Nähe Sendlinger Tor) Di-Fr - Uhr u. nach Vereinbarung, Tel. () · Rumänisch-Deutscher Ubersetiungsdlenst · Vthunden jedes Art zur Sicherung aller Aussiedlerrechte In Deutschland und Rumänien (Personenstandsurkunden, Ausbildungs- und Berufsnachweise, Renten- und LAG-Unterlagen; Heiratspapiere, Liquidationsvollmachten usw.) übersetzt und beglaubigt in der Bundesrep [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 2

    [..] ldische Figuren, dann treten ne^en religiöse Motive auch Renaissanceornamente mit reichen Blumenmustern auf. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München; Inhaber und Herausgeber: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.. Bundesvorsitzender Dr. Wilhelm Bruckner. - Verantwortlicher Schriftleiter: Hans Bergel: verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte Wolff. Anschrift für alle: /, München , Ruf: [..]