SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4
[..] emeindeglieder. Landestilchenlullllol in schwel« Zeit Am . Dezember starb in Hermannstadt, hochbetagt und bis zuletzt von großer geistiger und körperlicher Rüstigkeit, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Vruckner. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" würdigt Leben und Werk des Verstorbenen, der im besten Sinne ein Vertreter Heimannstädter Bürgertums war und sich in selbstverständlicher Treue in den Dienst des Volkes und der Kirche stellte. I n den schwersten Jahren innerer Kämpfe trug Vruckn [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5
[..] em Industriegelände unserer Siedlung bezogen hat. Am Montag, dem . November, versammelten sich nach Arbeitsschluß einige Herren vom Kreisamt, von der Gemeinde und von der Landsmannschaft, sowie die am Bau beteiligten Arbeiter und Handwerker in der großen Fabrikshalle zu einer kurzen Feier. Nachdem Landsmann Schenker die Erschienenen willkommengeheißen hatte, sprach Kreisfinanzdirektor Förster Worte anerkennender Beglückwünschung, ebenso Bürgermeister Leyer von der Gemeinde B [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6
[..] hölzerne Pflug", in den die Schriftstellerin alle auf Sachsenboden erlauschten und fleißig entdeckten Bräuche verwob. Daß dieses reiche Mosaik ein Bild der Seele Wiedergab und nicht die harte Wirklichkeit, machte das Werk seit jeher zu einem umstrittenen. In ihrem epischen Schaffen hatte die Schriftstellerin das Lebenswerk eines Ludwig Finkh, des schwäbischen Heimatdichters, fortgeführt. Ludwig Finkh war einer der ersten deutschen Dichter, der die Brüder deutschen Stammes jen [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 4
[..] Wegen der vordringlichen Berichterstattung Ober unseren Verbandstag und verschiedene Großveranstaltungen -- wie die Ostdeutsche Kulturwoche in München und den Kulturkongreß des BdV, die Tagung des Ostdeutschen Kulturrates und des Südostdeutschen Kulturwerkes sowie dem Internationalen Jugendkongreß -- können die in unserer Schriftleitung vorliegenden Berichte aus mehreren Landesgruppen und Kreisgruppen zum Großteil erst in der nächsten Folge unseres Blattes erscheinen. Es befi [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 5
[..] erbe der Deutschen aus dem Osten und Südosten eingesetzt zu werden verdienen. Mit dem letzten Satz des eingangs gespielten tendeutsche aus Riga; für wissenschaftliche Arbeiten unser Landsmann, der berühmte Raketenforscher Prof. Dr. h. c. Hermann Oberth. Beiträge der Kulturwerke Die Kulturwerke hatten folgende Veranstaltungen zu den ostdeutschen Kulturtagen geboten: Der Adalbert-Stifter-Verein trat am . . mit einem Vortrag von Prof. Dr. Johannes N. Haas, SJ, Berjin, über , [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 6
[..] uropa hat viele Herzen" und wurde von deutschen und ausländischen Sing- und Spielgruppen gestaltet. Gleichzeitig mit den Ostdeutschen Kulturtagen lief im Kunstverein München eine Ausstellung, die die Künstlergilüe und der Adalbert-Stufter-Verein ins Werk setzten, unter dem Motto ,,Flucht und Grenze". Sie zeigt Gemälde, Graphik und Plastiken und ist bis zum . November geöffnet. Das Nordostdeutsche Kulturwerk veranstatete vom . bis . Oktober im Haus der Begegnung in Münch [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 7
[..] erschiedlicher Perspektive, von Freund und Feind stets respektiert wurde. ,,Tief gebeugt aber nicht gebrochen" -- dieser Titel des ersten Kapitels kennzeichnet den Geist, mit dem der erste Kanzler der Bundesrepublik ans Werk ging. Aus Schutt und Asche erhob sich die Bundesrepublik Deutschland. Bedeutung und Wert dieses Buches bedürfen keiner Begründung. Name und Titel sprechen für sich. Natürlich findet die zeitgenössische Kritik für eine einerseits so geliebte, und andererse [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9
[..] Teutsch, genau zuhörte, merkte, daß er eher die Wiener Zuhörer ins Bild setzen wollte als den Redner. Schließlich saßen da zum überwiegenden Teile ehemaligeEigner von Bauernhöfen oder tüchtige Handwerker, ehemalige Bauersfrauen und Töchter, die heute an der Nähmaschine, als Krankenschwestern, im Haushalt oder auf einem Hauswartposten ihr Brot verdienen mußten. Neben vielen tüchtigen Kaufleuten saßen wohl einige Ingenieure, Lehrer, Pfarrer und Ärzte, aber nur wenige, die sich [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 2
[..] en zu verzeichnende Rückgang der Zahl der zusammengeführten Familien lediglich eine Folge saisonbedingter technischer Schwierigkeiten gewesen ist. Dennoch ist es schwer vorstellbar, wie dieses Werk der Humanität in absehbarer Zeit vollendet werden soll, wenn sich die beiden Regierungen nicht zu einer gewissen Systematisierung, nach Möglichkeit zu vertraglichen Vereinbarungen, entschließen. Wer die Bonner Verhältnisse kennt, wer die im politischen Kräftespiel entscheidenden F [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 3
[..] Mettcisdorfei Heimatbuch von RainerSchmedt'Gaßnei, bearbeitet von Kurt Csallner, herausgegeben vom Hilfskomitee, ist die erste nach dem Krieg veröffentlichte Monographie einer einzelnen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde. Das reich illustrierte Werk stellt zugleich ein farbiges Bild des dörflichen Lebens und ein Erinnerungsbuch an die Heimat dar. Der Preis beträgt D M .. Bestellungen beim Hilfskomitee der Siebenbuiger Sachsen, München , . , Am ., . u [..]









