SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Der K. Und K. Zeit«

Zur Suchanfrage wurden 16652 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung August iW bäuerlicher Jugend Die Singgruppe der Siebenbürger Bruder- und Schwesterschaft Ursprung hat die Singgruppe in dem J und singfrbhen Lechnitz mit seinen wunderbaren Steilhängen, an denen diie Mädchentraube, der Welschriesling, der Muskat und der Ruländer und andere gute Tropfen wachsen. ·Wenn Herbst und Winter kamen, die Tage kurz und die Abende wellig wurden, dann ging es ans Feiern: Verlobungen, große Hochzeiten und die Bälle der vers [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] August DIE SEITE DER LANDSMANNSCHAFT Seite Die In München erscheinende ,,Neue Zeitung' lichtete an ihrer Folge vom . Juli über unmenschliche J_«bensbediingungen, unter denen eine siebenibürgische Bauernfamalie, die Bert teils, in Gunzenhausen leiben muß, weil Landrat, Amtsarzt und Bürgermeister angeblich ,,n/ich helfen können". Wie die Bayerische LandessiedJung der ,,Siebenbürgischen Zeitung" auf Anfrage mitteilt, hat jetzt eine nach Gunzenhausen entsandte* Fach [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] ." In einer ,,Stunde der Besinnung" in der Aula der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität am Nachmittag des . Juli sprachen Professor Dr. Rudolf L a u n (Hamburg) und Dr. Dr. Heinrich Z i i c h. (Die Rede Zillichs veröffentlichen wir im Auszug auf Seite und unserer Zeitung.) Thema des Vortrags von Professor Laun war ,,Das Recht auf die Heimat". Über Millionen Deutsche seien nach gewaltsam ausgewiesen worden. Die ungeheuere Mehrheit dieser Vertriebenen habe ein ge [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2

    [..] unserer Landsmannschaft hat auf seiner außerordentlichen Sitzung am . Juni in Frankfurt a. M. beschlossen, den vierteljährlichen M i n d e s t b e i t r a g auf DM festzusetzen. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" wird trotz der hohen, ständig steigenden Herstellungskosten weiterhin allen Mitgliedern kostenlos zugestellt. Der vorliegenden Nummer ist eine Zahlkarte mit der Bitte beigelegt, den Mitgliedsbeitrag für das laufende Vierteljahr (Juli, August, September) zu entrichten [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] Juli Siftbenbürgische Zeitung Seite München, Juli WIR ANTWORTEN DER ,,CHEMAREA" In einem Leitartikel befaßt sich das in Paris erscheinende Blatt rumänischer Emigranten ,,Chemarea" mit uns Sachsen. Es behauptet, daß wir Sachsen eine antirumänische Haltung eingenommen hätten, denn wir fühlten uns als Deutsche und nur als Deutsche. Wir hätten zwar genügend Grund, die rumänischen Emigranten nicht zu lieben. In unserer Heimat seien unsere Angehörigen der völligen Mißgu [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] f die Grade der Missetaten kommt es dabei kaum an, da es kein System gibt, das während der letzten drei Jahrzehnte nicht zu krassesten Verirrungen fähig gewesen wäre. Gewiß sind auch frühere Zeiten voll Schrecknis; das Besondere der unseren verdeutlicht sich aber darin, daß sie im Kampfe nichts Unantastbares duldet und den Menschen gleichsam an der Quelle seiner moralischen und leiblichen Existenz vernichtet, den Wehrlosen, das Kind, die Frau, so wie es Dschingis-Chan für die [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Juli Julius Fröhlich erzählt: Der Meteor Schon als zehnjähriger Junge war ich mir darüber im klaren, daß der Schulunterricht allein nicht als Vollbeschäftigung für einen tatendurstigen Pfarrersbuben gelten kann. Ergo sah ich mich um eine Nebenbeschäftigung um und verfiel nach langen Erwägungen pro und contra schließlich auf die Glöcknerei. Dies war insoweit naheliegend, als der Vater meines Busenfreundes Oyntz, wo ich täglich zu Gaste war, [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 1

    [..] eren sich immer wieder auf ihre eigenen, oft sehr unzureichenden gesetzlichen Bestimmungen berufen konnten. Wenn nunmehr Aussicht besteht, daß hier endlich Wandel geschaffen werden kann, so muß leider gleichzeitig vor übereilten Hoffnungen gewarnt werden. Das Bundesflüchtlingsministerium hat immerhin fast zwei Jahre benötigt, um den nun vorliegenden Entwurf des Bundes-:Vertriebenengesetzes auszuarbeiten. Es. ist daher damit zu rechnent, daß Bundes/tag und Bundesrat zumindest [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Juni Einzelheiten aus dem Sonne-Bericht München. -- Der Bericht, den die ECA Technical Assistance Commission unter dem Titel: ,,Die Eingliederung der Flüchtlinge in die Deutsche Gemeinschaft" am . März dem Bundeskanzler überreichte, ist uns vom Bundesministerium für Vertriebene in einem über Seiten starken Auszugsband zugestellt worden. Die Problemstellung Der uns vorliegende Band ist sehr übersichtlich gegliedert. Er kennzeichn [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] Juni Sieben bürgische Zeitung Seite München, Juni DER SONNE-PLAN UND WIR Der Sonne-Plan ist uns vom Bundesministerium für Vertriebene nun in Buchform vorgelegt worden. Es ist ein stattlicher Band von über Seiten, der uns genau über alle Einzelheiten dieses in wirklich eingehenden Untersuchungen aufgestellten Planes unterrichtet. Das Zahlenmaterial ist imponierend. Aber der Geist? Wir Vertriebene haben den Plan als Zeichen dessen begrüßt, daß man nun auch in de [..]