SbZ-Archiv - Stichwort »Ausgrabungen«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 106 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 5
[..] sten, mit Überhöhung der Rolle des Ordens bei der Erschließung und Kultivierung des östlichen Europa, auch Siebenbürgens. Die heute Forschenden gehen das Thema sachlich an. Beredte Zeugnisse sind die Ausgrabungen rumänischer und ungarischer Archäologen an Stätten, die mit der Anwesenheit der Ritter im Burzenland in Verbindung gebracht werden, oder das Grundlagenwerk des Tübinger Mediävisten Harald Zimmermann ,,Der Deutsche Orden in Siebenbürgen. Eine diplomatische Untersuchun [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 22
[..] dens aus dem Burzenland und was danach geschah". Seine geschichtliche Einordnung wurde von den Teilnehmenden mit großem Interesse aufgenommen. Er erzählte von Rittern und Burgen sowie archäologischen Ausgrabungen im Burzenland, die auf den Ritterorden hinweisen. Den Blick in die Zukunft richtete Bernhard Heigl, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK). Er sprach über die Notwendigkeit gemeinsamer Wege und vernetzter Strukturen in der Zus [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 9
[..] sergebnisse in faszinierender Weise vermittelt. Darüber hinaus bestand auf der Exkursion die Möglichkeit, unter außergewöhnlich fachkundiger Führung durch den Experten Petcu die auch jüngst erfolgten Ausgrabungen in Ibida, Niculiel, Tomis/Constana und Histria eingehend kennen zu lernen und die Ergebnisse unmittelbar zu diskutieren. Nicht zuletzt hat das archäologische Museum in Tulcea aufgrund seiner herausragenden Exponate und exzellenten Präsentation durch den Direktor Dr. [..]
-
Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 7
[..] uf jene Zeit zurück. Ab kam er als ausgebildeter Fotograf regelmäßig wieder, um all das, was er schon gesehen hatte, und noch viel mehr, zu dokumentieren. Die Anfänge lagen in der Dobrudscha, wo Ausgrabungen aus der Römerzeit gemacht wurden. Da zeigte sich schon seine große Stärke, die zum Schwerpunkt der fotografischen Arbeit wurde Aufnahmen von Bauwerken, Museumsobjekten, Landschaften. wagte es Martin Eichler, mit der tatkräftigen Unterstützung seiner Frau Fried [..]
-
Folge 4 vom 11. März 2024, S. 23
[..] er der fünften Klasse aus Petersberg den Ausführungen. Eine kleinere Gruppe Schüler unter der Leitung von Elke Klein war ebenfalls zugegen. Die Archäologin Daniela MarcuIstrate, die bereits seit Ausgrabungen in und um die Kirchenburg von Petersberg geleitet hatte, beschrieb das Buch und hob die Begabung von Heinrich Lukesch zur Architektur hervor. Hier werde für jeden Leser leicht verständlich die gesamte Kirchenburg dargestellt. Sie lud ein, öfter zu Besuch nach Petersb [..]
-
Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 16
[..] htet wurde. Apollonia war unser nächstes Ziel. Zu Ehren Apollos errichteten die Griechen bereits v. Chr. eine Kolonie. Über das Freigelände erreichten wir das Kloster, in dem heute archäologische Ausgrabungen zu sehen sind. Unsere nächste Station im Drinotal war die Stadt Gjirokastra, die wegen ihrer markanten Architektur zum UNESCO-Welterbe zählt. Diese malerische, aus Stein gehauene Stadt stammt aus der osmanischen Zeit. Wir gingen zur Burg hoch und bekamen einen einzig [..]
-
Folge 13 vom 7. August 2023, S. 12
[..] rfahrungen mit nach Hause nehmen zu können. Wir freuen uns, diese Workshops etabliert zu haben, und hoffen, dass wir diese in Zukunft ausbauen können. Ebenso sollen im September wieder archäologische Ausgrabungen im Rahmen eines Praktikums fortgeführt werden. Diesmal verstärkt im Außenbereich. Über weitere Funde, die Spuren der eisenzeitlichen Siedlung rund um die Kirche in Schmiegen belegen können, wären wir sehr glücklich. Des Weiteren ist noch eine ,,Entgrünungsaktion" gep [..]
-
Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 21
[..] ner Information und Orientierung besuchten wir die antike Stadt Pompeji, deren Schicksal, untrennbar verbunden mit dem Ausbruch des Vulkans Vesuv n. Chr., uns sehr beeindruckte. Die gut erhaltenen Ausgrabungen, Plätze und Wohnhäuser, gut geplante Wege und das Museum zeigten uns die Welt dieser auf so tragische Weise verschütteten Stadt. Die Weiterfahrt zum Vesuv bis auf ca. m Höhe in Serpentinen und durch enge Kurven ließ unseren Blick weit in den Golf von Neapel schw [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2022, S. 6
[..] . Er war jahrelang Museumsleiter, erst in Reschitza, später in Gundelsheim, ist und bleibt aber ein unermüdlich Suchender, ein Geschichtsforscher der viel Vergessenes zutage gefördert hat, sowohl bei Ausgrabungen als auch durch Archivstudien. Dr. Dr. h. c. Volker Wollmann, Foto: Monika Riediger Im Jahr schreibt der deutsche Geograph Hugo Grothe: ,,Die Haupteigenart Rumäniens ist seine Zwischenlage. Seine nordwestlichen Berührungen gehen durch vielbegangene Quertäler [..]
-
Folge 5 vom 28. März 2022, S. 6
[..] f Gemeinden treffen, die ein verletztes Denkmal haben", so Cornel Ban, Präsident des Vereins Petrus Italus Trust. Die kleine Adelina aus Wermesch, die im November mit ihrem Opa an den archäologischen Ausgrabungen mitgeholfen hatte, war diesmal auch dabei und verwöhnte die Volontäre am letzten Tag mit leckeren selbstgebackenen Krapfen. Sie war auch diejenige, die den Verein Ambulanz für Denkmäler über den Einsturz des Kirchendaches informiert hatte und die auf ,,unsere Kirche [..]









