SbZ-Archiv - Stichwort »Axmann«

Zur Suchanfrage wurden 42 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 4

    [..] in Bad Kissingen statt (Heiligenhof). Dazu laden wir alle siebenbürgischen Erzieher und Freunde unserer Gesellschaft ein. Die Schwierigkeit der Transplantation von Ost nach West hätte über Frau Axmanns Ausführungen stehen können, die--· frei gesprochen -- menschliche Nähe ausstrahlten. Nicht allein nämlich, daß die Einführerin die drei Künstlerinnen seit vielen Jahren noch aus Rumänien kennt, sie lebt selber erst seit kurzem im Westen -- und auch an ihren Schuhen ,,haft [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 1

    [..] ie Menschenrechte des Ministerkomitees des Euro^arates . . Kulturspiegel: Fr. X. Dreßler , von Harald Krasser; Siebenbürgische Handschriften, von Gisela Richter; M. Simtion-Ambrosi, von Elisabeth Axmann; Geschichtsverdrossenheit, von Hans Mieskes; u. v. a. . . . . . , Aus dem'Verbandsleben: ,,Hütet euch vor Desinformation!" u. a. G, Eine ganze Seite Leserbriefe Die Österreichseite J . [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 3

    [..] mann Schrollers dankbar. Wir sammeln sein Schrifttum und bereiten eine Bibliographie darüber vor. * Balduin Herter, Siebenbürgische Bibliothek, Schloß Horneck, D- Gundelsheim am Neckar. Elisabeth Axmann eröffnet auf Schloß Horneck in Gundelsheim Marianne Ambrosi-Simtions/ Bukarest Aquarell-Ausstellung Gestern, am . Oktober, wurde auf Schloß Horneck eine Bilderausstellung der in Hermannstadt geborenen, in Bukarest lebenden Marianne Am.brosi-Sim tion eröffnet. Die Ausstel [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 4

    [..] arester Schriftstellerverbandes. In: Südosteuropa-Mitteilungen. () , S. --. Gespräch zwischen Hans Walter Poll und Wolf Oschlies mit Jänos Szäsz, Arnold Hauser, Franz Storch und Elisabeth Axmann. Motzan, Peter: Die rumäniendeutsche Literatur nach (I.). In: Neue Literatur, Bukarest. Jg. () , S. --. Ott, Günther: Behinderter rumänischdeutscher Kulturaustausch ... aus Teilnahmslosigkeit, politischer Absicht oder Organisationsschwäche? In: Südostdeut [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 3

    [..] Typische Eder'scher Kunst hinaus auf das in diesem Fall bis zum Äußersten vorgetriebene und durchdachte expressive Bedürfnis hin. Aber Hans Eder war vor allem ein Maler, der -- wie die Kritikerin E. Axmann anläßlich der Bukarester Ausstellung in einer feinsinnigen Betrachtung notierte -- mit ,,Sicherheit" den ,,Anschluß an die europäische Malerei der Zeit" hergestellt hatte. Dieser evident europäische Zug hat Eders Malerei immer auch in den Augen seiner Landsleute das z [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3

    [..] n Kommentar übernahm der Kunstkritiker Gerhard Eike. Über Hans Eder, den Menschen und Künstler, erzählten Architekt Otto Zikelius, Prof. Franz Killyen und der Neffe des Malers, Walter Helm. Elisabeth Axmann würdigt die Persönlichkeit Hans Eders, außerdem ging die bekannte Kunstkritikerin auf die Freundschaft zwischen Hans Eder und dem Schriftsteller Oskar Walter Cisek ein. Der Film wurde in einer Sendung vom . April übertragen. Jacobis als Gastdozenten an amerikanische Hoch [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 5

    [..] r Untersuchung Hegt bei den Methoden, Aktionen und propagandistischen Tarnungen der ,,roten Zaren", deren Krilerion-Verlag Bukarest: Hochwasser ; Berichte, Interviews, Fotos; Redaktion: Elisabeth Axmann. Es ist nicht nur in einer Beziehung ein ungewöhnliches Buch, das der Bukarester Kriterion Verlag unter dem sachlichen Titel ,,Hochwasser " vorlegt. Dieses Buch, das sich in keine der sonst üblichen Sparten des Verlags einreihen läßt, steht außerhalb des eigentlichen P [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 3

    [..] nd ,,den Namen Otto Lurtz im ganzen Land bekanntzumachen, damit man schnell erfährt, daß Otto Lurtz lebt, und damit man ihn findet, wo er ist, denn er lebt gewiß". (Aus, dem Rumänischen von Elisabeth Axmann; gekürzt; ,,Neue Literatur") Entdeckung in der Bergkirche Schäßburg (NW). Während der umfassenden Renovierungsarbeiten, die gegenwärtig an der Schäßburger Bergkirche im Gange sind, fand man in dem von Geschoßkugeln durchbohrten und schon stark angerosteten Turmknauf mehrer [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] s. F o l b e r t h , Otto: ,,Auf den Mann will ich bauen." Mit Abb. In: Neuer Weg. Bukarest . Jg. , Nr. vom . . . S. . Gespräch der Berichterstatterin des ,,Neuen Wegs" Elisabeth Axmann mit O. Folberth gelegentlich des St.-L.-Roth-Symposions in Klausenburg am . . . G i u r e s c u , Constantin C: Transilvanien in der Geschichte des rumän. Volkes. Verlag Meridiane, Bukarest . S. G ö l l n e r , Carl: Er stritt für wahre Humanität. Zum . T [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 4

    [..] en Philharmonie-Chor, Solisten waren Martha Kessler, Emilia Petrescu, Victor Popovici (in Kronstadt und Hermannstadt Anton Schlezack) und Helge Bömches. Im ,,Neuen Weg" vom . März schrieb Elisabeth Axmann: Damit ,,gelang ein Konzert, das gewiß -- auch schon durch den Mut zur Wahl -- über das bisherige Niveau dieser Saison hinauswuchs." Enescu-Preis an Porfetye Dem Komponisten Andreas Porfetye wurde der Enescupreis der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien für seine [..]