SbZ-Archiv - Stichwort »Bär«

Zur Suchanfrage wurden 229 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 8

    [..] ey, Hamburg und Berlin . ·'·Sie ist mehr als ein Jagdbuch, diese leben- ! dige und dabei doch nachdenklichem Schilderung der Begegnungen mit dem Elch, Wapiti, Maultier- und Weißwedelhirsch, Wolf, Bär, Bighornwidder und anderen Wildarten der kanadischen Urwälder und Seen. Der Farmer und Jäger, der aus Ostdeutschland nach Kanada ging, weiß die Naturschönheiten bildhaft zu beschreiben und spannend von seinen Abenteuern zu erzählen. Er beweist aber auch, daß er mehr ist als e [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7

    [..] end an F r i e dW. Schuller, Hainstadt über Hanau, , mitzuteilen. In der Vorfreude auf das fröhliche und fruchtbare Beisammensein grüßt alle recht herzlich Friedrich W. Schuller. Der Bär von Riu-Vadului V o n R i c h a r d J a c o b i Der Stationsvorsteher von Riu-Vadului ging im Dämmerlicht des Abends seinen gewohnten Gang, um die Weichenstellung für den letzten Eilzug des Tages zu überprüfen. Er ging gemächlichen Schrittes das Gleis entlang wie einer, der e [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8

    [..] rlag Paul Parey, Hamburg und Berlin . Es ist mehr als ein Jagdbuch, diese lebendige und doch immer nachdenkliche Schilderung der Begegnungen mit Elch, Wapiti, Maultier- und Weißwedelhirsch, Wolf, Bär und Bighornwidder und anderen Wildarten der kanadischen Urwälder und Seen. Der Farmer und Jäger, der aus Ostdeutschland nach Kanada ging, weiß die Naturschönheiten bildhaft zu beschreiben und spannend von seinen Abenteuern zu erzählen. Er beweist aber auch, daß er mehr ist al [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9

    [..] ald? ,,Wovor? Den Bäumen oder Tieren -- diesen unschuldigen Geschöpfen Gottes?" Aber, es gäbe auch Raubzeug und Gesindel, gaben sie zu bedenken. Der Heger lachte. ,,Mir ist noch nie ein Wolf oder ein Bär begegnet, der mich fressen wollte, und schlechte Menschen sind feig! Die steigen nicht bis zum Negovan hinauf." Die Bauern kippten die Zuikafläschchen und ihre Zungen wurden schwer. Dabei wollten sie Ilie warnen, achtsam zu sein. Aus dem Gefängnis von Raul-Vadului war ein Häf [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 4

    [..] ischen Kolonialministers Joseph Chamberlain für ein britischdeutsches Bündnis um die Jahrhundertwende abgelehnt wurde. Es war damals nicht bloß die falsche Voraussicht, der Walfisch (England) und der Bär (Rußland) könnten niemals zusammenkommen, sondern das Bündnis ist auch daran gescheitert, daß sich die altpreußischdeutsche Vorstellung von der unerläßlichen Präzision in der Textierung abzuschließender Punktationen als unvereinbar mit der englischen Auffassung nur andeutungs [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 6

    [..] teil an der deutschen Kultur nicht nur für Vergangenheit und Gegenwart, son· dem insbesondere für die Zukunft lebendig zu erhalten und sichtbar zu machen. Aus unserem Berlin ,,Siebenbürgen, Land derBären und Wölfe" Die freundlichen Leser der Siebenbürgischen Zeitung mögen es der Referentin nicht übel nehmen, wenn sie ihnen erst heute einen Bericht nachliefert, der schon längst fällig gewesen wäre. Durch irgendwelche widrigen Umstände ist er erst jetzt zustandegekommen, was [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5

    [..] ach, do sätzt und spännt. Fir dech, menj Kängd, denj Griess. (Dieses Gedicht hat Martin Seiler einer kleinen Sammlung heimischer Gedichte entnommen. Es wurde seinerzeit von Lehrer Beer auch vertont.) Bär gegen Basse Spätschnee im März. Heulender Sturm um das Königstein-Massiv in den Karpaten. Und Schnee, Schnee und wieder Schnee. Lage über Lage, letzte Orgie des Winters. Dann endlich Ruhe. Tags warmer Lenzsonnenschein, nachts harter Klirrfrost. Hänge verharschen, Halden verei [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Dezember sehen Betrachtungen schilderte der Vortragende einige Erlebnisse mit dem König der Karpaten, mit dem Bären. Seiner Art und seinem Temperament entsprechend verstand es Honig, den Vortrag fesselnd und amüsant zu gestalten. Sollte er sich dabei kleine Eskapaden ins Jägerlatein erlaubt haben, so geschah es nur, um dem Vortrag die nötige Würze zu verleihen. Besonders viel Heiterkeit erregte die Erzählung von seiner Verwandlung in [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 3

    [..] n seinen Grußworten aus, daß das Wirken der Musikkapelle vom Dienst an der Allgemeinheit bestimmt sei. -- BeifleißigemTanz und regem Erlebnis- und Gedankenaustausch verlief der Abend sehr erfreulich. Bärin in der Winterhohle Von Emil Die Kälte ist es nicht, die den Bären zum Winterschlafe zwingt, sondern es ist die weiße Decke, die all das eindeckt, was dem Bären im Winter noch zum Fräße dienen kann: Grummet bei den Sennhütten, Heidel- und Preiselbeere auf den Almlichten, Buc [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] pen. Ein König ohne Reichtum freilich, der zwar Hunderte Hektar Wald und riesige Wasserflächen sein eigen nennt, des Abends Netze voll Fische aus dem nahegelegenen See zieht und uneingeschränkt Elch, Bär und Wildren nachspüren kann, dessen Einkommen aus dem Verkauf von Fellen und Holz jedoch stets mit knapper Mühe für Munition, Tabak, Angelhaken und das Benzin für sein Motorboot reicht. Aber Paavo ist trotzdem glücklich. In seiner Blockhütte gibt es weder Zeitungen noch Radio [..]