SbZ-Archiv - Stichwort »Bauernhöfe«

Zur Suchanfrage wurden 81 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 7

    [..] r Diakonievereins ist das Altenheim, das malerisch in der Dorfmitte Hetzeldorfs gegenüber der Kirchenburg gelegen ist. Die Anlage umfasst drei nebeneinanderliegende, ehemals siebenbürgisch-sächsische Bauernhöfe mit den dazugehörigen Gärten. Die Fassaden der alten Bauernhäuser sind freundlich in hellen Terrakotta-Tönen gestrichen, von denen sich die alten Stuckornamente weiß hervorheben. Auf den Eingang zum Altenheim weist ein schlichtes Email-Schild über der Tür hin, die über [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 9

    [..] Besitzverhältnisse erst heraus, als das sächsische Dorf schon stand. Dann baute der ungarische Adlige seinen Gutshof in das Dorf, das ihm hörig war. Dieser Hof durfte ruhig etwas größer sein als die Bauernhöfe." Von den sächsischen Dörfern kämen seiner Meinung nach am ehesten Malmkrog, Nadesch, Maniersch, Zendersch und Felldorf in Frage, deren sächsische Bewohner in der Reformationszeit den lutherischen Glauben annahmen. Herrn Kraus' Einschätzung zufolge könnte das Kreuz übe [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 8

    [..] ma, was sich nur forttragen ließ. Susanne Kroner und viele andere Weilauer erreichten nach einer wochenlangen Flucht den Osten Österreichs, wo sie zunächst in einem Lager untergebracht und danach auf Bauernhöfe verteilt wurden. Dem Sozialismus konnten sie letztlich doch nicht entfliehen; im April besetzten die Sowjets Niederösterreich und das Burgenland. Etwa Weilauer entschlossen sich, in ihre Heimat, die nun wieder zu Rumänien gehörte, zurückzukehren. So begann der [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 8

    [..] e redigierten, die wissenschaftlichen Erfordernisse der Drucklegung genau einhaltenden, übersichtlich gestalteten, sprachlich niveauvoll und zugleich gut verständlich formulierten Album die einzelnen Bauernhöfe des Ortes (mit dem Foto des jeweiligen Hauses) und ihrer sächsischen Bewohner (Stand ) minutiös auf mehr als Seiten nach Gassen dargestellt sind. Natürlich konnte ein solches Werk nicht ohne eine saubere Einführung auskommen. Darin geht es zunächst um die Gesch [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 20

    [..] rch uns wieder Leben einkehrte. Am nächsten Morgen konnten wir die Schönheit dieses Dorfes, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, erst richtig wahrnehmen: die vielen traditionellen sächsischen Bauernhöfe, die Kirchenburg aus dem . Jahrhundert und an jeder Ecke Spuren seiner langen sächsischen Geschichte. Es wird nun, nach der Abwanderung vieler Sachsen, von sehr freundlichen Rumänen, Zigeunern, Ungarn und noch einigen wenigen verbliebenen Sachsen bewohnt. Diese Tradi [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 12

    [..] nterkunftsmöglichkeiten, darunter das ehemalige Herrenhaus des Dorfes (,,Kastell"), andere Gästehäuser des englischen Mihai-Eminescu-Trustes (bekannt für die perfekte Instandsetzung alter sächsischer Bauernhöfe) und private Unterkünfte. Infos bei Pfarrer-Diakon Joachim Lorenz im Ev. Pfarramt, RO- Mlâncrav, Nr. , Tel.: ( ) oder ( - ) , EMail: , oder Andrea Rost, Mobil: ( - ) , E-Mail: andrea.rost @gmx.net, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 6

    [..] Verwendung der vorhandenen Baumaterialien, für die Art der Beschäftigung der Dorfbewohner, wie Ackerbau, Viehzucht oder Weinbau, die ihrerseits die funktionale Aufteilung, die innere Organisation der Bauernhöfe bedingt. Diese Vorgehensweise bei der Erforschung der ländlichen Architektur ist bislang ­ weltweit ­ nur in Siebenbürgen, bei der Durchführung des Projektes Dokumentation des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes angewandt worden, dessen Ergebnisse über die ,,Denkmal [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 15

    [..] und das Bernhardiner-Kloster mit Kirche. Ein schöner Waldspaziergang im Dorfmuseum, wo wir nach dem Stadterlebnis die Ruhe genießen konnten, rundete den Tag ab. Interessant waren die Holzkirchen und Bauernhöfe der hier lebenden Völker (Ruthenen, Huzulen u.a.). Abends genossen wir gute Borschtsch-Suppe, Krautknödel und Palatschinken. Mit dem Bus ging es weiter zu unserem eigentlichen Ziel, nach Czernowitz. Auf der Fahrt durch die Altstadt zu unserem Hotel waren wir alle angen [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 12

    [..] stischen Tierzuchtbetrieben in Rumänien mit Krankheiten gemacht hat, profitieren sowohl er als auch mancher Landwirt und sein Betrieb im Südwesten Deutschlands. Auf seinen Dienstwegen über die vielen Bauernhöfe trifft Gerd auch seinen ehemaligen Kollegen Sepp aus dem Banat. Auch Sepp übt den Tierarztberuf vorbildlich aus. Wie viele Aussiedler macht auch er zum Teil negative Erfahrungen. Seit Jahren hat Sepp keinen freien Tag. Die im Umkreis wohnenden Kollegen weigern sich, ih [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 4

    [..] und beschwerlicher Flucht näherte sich die ersehnte Grenze. Im vom Krieg gezeichneten Land bewahrte militärische Ordnung vor Chaos und Agonie. Die Zuteilung in provisorische Unterkünfte, zum Teil auf Bauernhöfe, gewährte ihnen eine kurze Ruhepause. Die siegreich herannahenden sowjetischen Truppen zwangen sie weiter, ins oberösterreichische und Salzburger Land zu fliehen, wo die westlichen Truppen näher rückten. In Hallen, Schulen und Erdhütten finden sie Zuflucht vor dem k [..]