SbZ-Archiv - Stichwort »Bausparvertrag«

Zur Suchanfrage wurden 27 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7

    [..] gte, ein eigenes Haus zu bauen, anstatt ein Leben lang Miete zu zahlen und rioch dazu mitten in der Stadt zu wohnen, was uns gar nicht behagte. Der erste Schritt auf dem Wege zum eigenen Heim war der Bausparvertrag, den ich bei Wüstenrot abschloß, weil ich Wert darauf legte, mich einer Bausparkasse anzuvertrauen, die nicht nur leistungsstark ist, sondern auch über viel Erfahrung verfügt. Ich bin gut dabei gefahren, denn Wüstenrot besitzt einen verläßlichen Kundendienst, der p [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 1

    [..] n Forderungen abrücken. Wir werden den Einsatz um einen echten Frieden hart führen, um damit im besten Sinne in Gerechtigkeit und Freiheit der Zukunft zu dienen. Hans Krüger; MdB LAG-Anspruch für den Bausparvertrag Durch eine neue Weisung des Bundesausgleichsamtes ist die Möglichkeit, Hauptentschädigungsansprüche aus dem LAG für Bausparverträge zu verwenden, wesentlich erleichtert worden. Zuerkannte Ansprüche von Hauptehtschädigung können bis zu DM (bisher DM) in Ja [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8

    [..] kann jeder Heimatvertriebene und Kriegssachgeschädigte sofort 'Gebrauch machen, wenn er im Besitze eines FeststellungiS(teH>bescheides ist un-d wenn er oder ein naher Angehöriger seiner Familie einen Bausparvertrag unterhält, der entweder vor dem . . abgeschlossen wurde, oder seit dessen Abschluß mindestens Mona+e vergangen sind. Weitere Voraussetzung für den Antrag auf vorzeitige Auszahlung von Hauptentschädigungsbeträgen ist, daß das Guthaben des betreffenden Baus [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 1

    [..] usparverträge: Zur Einzahlung i von Beiträgen an Bausparkassen kann die · Hauptentschädigung bis zur Höhe von DM in Jahresraten von je höchstens DM gezahlt werden. Voraussetzung ist, daß der Bausparvertrag vor dem . . oder mindestens Monate vor der Einreichung des Antrages auf Auszahlung abgeschlossen worden ist und der Bausparvertrag ein Bausparguthaben von mindestens %> der Bausumme aufweist. Die Erfüllungsbeträge werden direkt an die Bausparkasse geza [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 7

    [..] DM pro qm Wohnfläche und Monat festgesetzt worden. Bauherren von Familienheamen genießen verschiedene Steuer- und Gebührenvergünstigungen. Schon bei der Ansparung des Eigenkapitals (z. B. durch einen Bausparvertrag) können Bauwillige wahlweise eine steuerliche Vergünstigung in Form der Absetzung des Sparbetrages als Sonderausgabe bei der Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer oder eine Wohnungsbauprämie in Anspruch nehmen. -- Für Familienheime wird ferner eine Grundsteuerermäßigung [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 6

    [..] uck hervorgehoben -- n u r zur Schließung einer FinanZierungslücke, also zur Restfinanzie-r u n S angefordert werden. Sie dürfen n i c h t als Eigenkapital verwendet werden! Gerade hier hilft nun der Bausparvertrag -- mit relativ geringen Eigenmitteln und unter Ausnützungd e s Familienheimgesetzes -- zu einem familiengerechten, also ausreichend großen Eigenheim zu kommen. Verwendung eines BaUSDOrvertraaes Wahrend die Banken, sofern sie gegenwartig überhaupt zmsteuere . HyP°t [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6

    [..] , bis zu DM . b) Für Miet- oder Eigentumswohnungen bis zu D M je Wohnung. c) Zum Erwerb von Geschäftsanteilen einer Wohnungsbaugenossenschaft bis zu D M und d) zur Einzahlung auf Bausparvertrag bis zu DM , um diesen zuteilungsreif zu machen. Beim Amt für Soforthilfe, das für den Wohnsitz des Antragstellers zuständig ist, werden Anträge auf Gewährung von Finanzierungsbeihilfen gestellt, wo auch die Antragsformulare erhältlich sind. H. L. Berufsausbi [..]