SbZ-Archiv - Stichwort »Bela«
Zur Suchanfrage wurden 313 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 10
[..] en Tag beschloss die Zusammenfassung der Ergebnisse des Seminars für den wissenschaftlichen Nachwuchs, die von Michael D. Krauss (Universität Wien) vorgetragen wurde. Am . September wurden im Rahmen der ersten Sektion Ordnungen und Quellen des Rechts vorgestellt. Prof. Dr. Béla Szabó (Universität Debrecen) führte in die Entwicklung der Rechtswissenschaft im Ungarn der Frühen Neuzeit ein, die vor allem zu einer Verwissenschaftlichung der Rechtspraxis geführt habe. Es folgte [..]
-
Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 17
[..] wird Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gábor Hamza (Budapest) in das Tagungsthema einführen. Am Freitag, dem . September, werden innerhalb der Sektion ,,Ordnungen und Quellen des Rechts" (.-. Uhr) folgende Vorträge gehalten: Prof. Dr. Béla Szabó (Debrecen): Die Entwicklung der Rechtswissenschaft im Ungarn der Frühen Neuzeit; Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper (Regensburg): Die Gerichtsbarkeit in Ungarn im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit; Prof. Dr. Sándor Papp (Szeged): [..]
-
Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 6
[..] esitz kam, ist nicht überliefert. Der Vater von Nikolaus erscheint in den Quellen mit den romanischen (,,lateinischen") Namensformen Corrardus und Corlardus für Konrad, was auf eine wallonische Herkunft hindeutet. Ihm überlässt König Béla IV. im Jahr die strategisch wichtige terra Loysta (ara Lovitei) im Alttal, eine Schenkung, die Karl I. Robert von Anjou bestätigt. Nikolaus selbst ist Besitzer der verteidigungspolitisch ebenso wichtigen Burg Salgo zwischen Orlat u [..]
-
Folge 5 vom 27. März 2023, S. 11
[..] sten. Kaum bekannt sein dürfte, dass Friedrich I. auf die Vermittlungsfähigkeiten des (auch) Reichsfürsten Wichmann setzte und diesen und mit der Leitung einer Gesandtschaft zum Ungarnkönig Bela III. betraute. Die Herkunft der neuen Siedler war sehr unterschiedlich; ein größerer Teil stammte aus Flandern. Davon zeugt der Höhenzug des Fläming. In einem erschienenen Ortsbuch von Deutsch-Weißkirch ist u.a. von einer ,,zweiten Siedlung" die Rede, die es neben dem s [..]
-
Folge 13 vom 8. August 2022, S. 9
[..] testiert wurde und der im Vorjahr das Grieg Klavierkonzert gespielt hat, lässt das Potenzial einer weiteren Entwicklung erkennen An zwei Abenden trat der aus Rumänien und in den USA lebende Pianist Matei Varga auf. Am Eröffnungsabend spielte er das wenig aufgeführte . Klavierkonzert von Béla Bartók und erntete viel Beifall, an einem zweiten Abend gab er ein Klavierrezital und begeisterte das Publikum mit Brahms, Schumann und Beethoven. Beim Galaabend der Preisträger spielten [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 5
[..] bei der Zeremonie zur Auszeichnung des Nachkommens der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen lutherischen Bischöfe Rumäniens. Eine schöne europäische Konstellation, die Rumänien bietet." Aus den Duos für zwei Celli von Béla Bartók lässt den Applaus verstummen. Während ich der musikalischen Darbietung lausche fällt mir ein Satz ein, dem man diesem begnadeten ungarischen Komponisten zuschreibt: ,,Meine ganze Musik (...) ist von Instinkt und Gefühl geleitet." Wie passend, [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 6
[..] rsönlicher und diplomatischer Verbindungen zu Herrschern und Staaten auf dem Balkan und im Nahen Osten interessiert, als eine effektive Teilnahme an dem Kreuzzug; diesen brach er nach der erfolglosen Belagerung der muslimischen Burg auf dem Berg Tabor im Dezember ab und kehrte im Januar nach Ungarn zurück. Den anderen Kreuzfahrern gelang es zwar, die ägyptische Hafenstadt Damiette () zu erobern, sie wurden jedoch im Nildelta vernichtend geschlagen und kehrt [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 7
[..] elangen ständischen Freiheiten, ihrer Selbstverwaltung, ihrer Eigenkirchlichkeit, letztlich der Wahrung ihrer Eigenständigkeit bildete, steht auf einem anderen Blatt. Unter welchen Umständen ist die ,,Goldene Bulle" von entstanden? König Béla III. (-), der Vater von Andreas II., hatte eine enge Verbindung zwischen Königtum und Kirche angestrebt, um seine Macht gegenüber dem ungarischen Hochadel (sie werden auch ,,Barone" oder ,,Magnaten" genannt) zu verteidigen u [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 1
[..] von Siebenbürger Sachsen, europäischen Gästen und der lokalen Öffentlichkeit im Burzenland begangen wurde. Die Aufnahme entstand am Sonntag, dem . Oktober , in Kronstadt-Bartholomae. Foto: Bela Benedek Schloss Horneck mit Komturei im Winter Foto: Marcel Tschamke [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 12
[..] te Siebenbürgens ist in den letzten - Jahren Gegenstand vieler Gesamtdarstellungen geworden. Auf Deutsch lagen bis vor kurzem zwei aktuelle Erzählungen der siebenbürgischen Geschichte vor, die von Béla Köpeczi herausgegebene ,,Kurze Geschichte Siebenbürgens" und Harald Roths ,,Kleine Geschichte Siebenbürgens" (). Die im PopVerlag erschienene neueste Darstellung wurde von Ioan-Aurel Pop und Ioan Bolovan geschrieben, die Übersetzer sind Werner Kremm und Sigrid Kuhn. D [..]