SbZ-Archiv - Stichwort »Bela«
Zur Suchanfrage wurden 313 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 5
[..] Karlsruhe und als Vorsitzender im Vorstand der Stiftung Karpatendeutsches Kulturerbe besondere Verdienste erworben hat, erinnert Hans Kobialka. Dr. Franz Metz verfasste den Nachruf auf den im Banat geborenen rumäniendeutschen Komponisten und Musikwissenschaftler Andreas Porfetye (-). Weitere Nachrufe sind Otto von Habsburg (-) und dem Fünfkirchner Germanisten Béla Szende (-) gewidmet. Die ,,Rundschau" informiert u. a. über ein Projekt zur Digitalisier [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 10
[..] , welche sich in der Gesellschaft des genialen Künstlers so gefallen, dass sie sich nicht von ihm trennen zu können scheinen, angekommen." Unbekanntes Lisztwerk von einem Hermannstädter entdeckt Es mussten viele Jahrzehnte nach Liszts Tod vergehen, bis Béla Bartók um den Hermannstädter rumänischen Musikwissenschaftler und Diplomaten Octavian Beu in einem deutsch geschriebenen Brief von der Existenz einer bisher unbekannten Liszt-Rhapsodie in Weimar mit rumänischen Motive [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 26
[..] r es sehr bewegend. Wir vier haben dann Weilau besucht, meine Schwester und ihre Tochter sollten doch den Geburtsort und das Geburtshaus kennenlernen. Dort haben wir mit dem ehemaligen Kurator Farkas Bela Tuli sein Sohn ist jetzt Kurator einen Rundgang durch Weilau gemacht, das Pfarrhaus, die Kirche und die Schule besucht. Im Pfarrhaus wurde gerade renoviert, alles frisch ausgemalt und auch ein Zimmer für Besucher eingerichtet. Das Dach der Kirche ist undicht und es regne [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 15
[..] lte zum Schutze der Grenze, die damals jenseits der Ostkarpaten in der Moldau verlief, ungarische Siedler als Grenzwächter an. Die größten Ansiedlungen fanden Ende des . und . Jahrhunderts statt. Bela IV. errichtete zur Verteidigung gegen die Mongolen militärische Grenzposten. Eine andere Ansiedlungswelle kam zur Zeit der Hussitenverfolgung. Die Hussiten kamen aus Südungarn und gründeten selbstständige Siedlungen. Das Wort csango bedeutet ,,Glocke". Weil eine nahende Gefa [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 7
[..] Erntearbeiter, den der Knabe seinerzeit in der gegenüberliegenden Dorfschänke fasziniert beobachtet hatte. Der Satz-Titel ,,Allegro barbaro" ist sicher nicht zufällig gewählt, sondern eher als Reverenz an das gleichnamige Stück des hochverehrten Landsmannes und Vorbildes Béla Bartók zu verstehen, der sich ja aus den gleichen folkloristischen Quellen inspirierte. Mit weiteren anekdotischen Details erwies sich Acker als Kenner von Leben und Werk des Jubilars, schließlich hatte [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 19
[..] Landesgruppe Baden-Württemberg, und Karl-Heinz Brenndörfer, Vorsitzender der HOG-Regionalgruppe Burzenland; in der Mitte (mit Kind auf den Schultern) Dr. Steffen Schlandt, Dirigent des Chores. Foto: Bela Benedek Böblinger Reisegruppe posiert am Brandenburger Tor. Foto: Jan Kijek Baden-Württemberg [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 7
[..] en (,,ewigen") Schneeflecken, die zu Beginn des . Jahrhunderts noch beobachtet worden sind, wahrscheinlich vollständig abgeschmolzen. So ist der perennierende Schneefleck am Podu-GiurgiuluiSee, den Bela Szalay noch vor etwa hundert Jahren beobachtet hat, abgeschmolzen. Den Schneefleck auf der Nordseite des Câlun-Gipfels habe ich Anfang Oktober und Ende August noch gesehen. Die Frage, ob er in warmen, trockenen Sommern vollständig abtaut, können nur weitere Beobach [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 8
[..] der Leitung von Cristian Brâncui mit dem Radiokammerorchester und Ilse Maria Reich an der Orgel uraufgeführt. Das von Reich im Athenäum interpretierte zweiteilige Werk ,,Consonances III" knüpft nach seinem charakteristisch rhythmisierten Eröffnungsteil musikalisch gewissermaßen an die FDur-Toccata Bachs an. Im Anschluss wurden von Ilse Maria Reich Béla Bartóks ,,Sechs rumänische Volkstänze" aus dem Jahr in einer Bearbeitung durch den deutschen Komponisten und Kirchenmusi [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 10
[..] /Sf. Gheorghe (), bearbeitet von Zoltán Majó. Das . Jahrhundert war im letzten Drittel vertreten durch die Ruhige Messe für Orgel () von Zoltán Kodály (-), die von Zoltán Majó bearbeiteten Rumänischen Volkstänze () von Béla Bartók (-), mehrere Teile aus dem Orgelstück von In Honorem Honteri von Hans Peter Türk (*), eine extrem beschwingte Variation des von Matthias Friederich (*) komponierten Happy Birthday, sowie Swingin' Sheph [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 29
[..] mbardierte uns nicht mit geschichtlichen Ereignissen und Jahreszahlen, sondern schilderte anekdotische Begebenheiten aus dem Alltag. Die alte Mühle in Pfullingen, die der alten Hamlescher Mühle ,,bei Bela" ähnelte, das Schlösschen oder die Fachwerkhäuser beeindruckten alle TeilnehmerInnen! Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen klang dieser schöne Tag aus. Herzlichen Dank an Susanna und Maria für die stimmungsvolle Gesangseinlage! Dann hieß es voneinander Abschied nehmen m [..]