SbZ-Archiv - Stichwort »Bela«

Zur Suchanfrage wurden 305 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 10

    [..] /Sf. Gheorghe (), bearbeitet von Zoltán Majó. Das . Jahrhundert war im letzten Drittel vertreten durch die Ruhige Messe für Orgel () von Zoltán Kodály (-), die von Zoltán Majó bearbeiteten Rumänischen Volkstänze () von Béla Bartók (-), mehrere Teile aus dem Orgelstück von In Honorem Honteri von Hans Peter Türk (*), eine extrem beschwingte Variation des von Matthias Friederich (*) komponierten Happy Birthday, sowie Swingin' Sheph [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 29

    [..] mbardierte uns nicht mit geschichtlichen Ereignissen und Jahreszahlen, sondern schilderte anekdotische Begebenheiten aus dem Alltag. Die alte Mühle in Pfullingen, die der alten Hamlescher Mühle ,,bei Bela" ähnelte, das Schlösschen oder die Fachwerkhäuser beeindruckten alle TeilnehmerInnen! Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen klang dieser schöne Tag aus. Herzlichen Dank an Susanna und Maria für die stimmungsvolle Gesangseinlage! Dann hieß es voneinander Abschied nehmen ­ m [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] n mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. Historische Ereignisse Vor Jahren erster urkundlicher Beleg über ,,Hospites" (Gäste) in Siebenbürgen, von denen der ungarische König Bela III. Abgaben im Wert von Mark bezog. Vor Jahren berief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden nach Siebenbürgen und wies ihm das Burzenland zu, das erstmals urkundlich erwähnt wurde. Vor Jahren erste urkundliche Erwähnung von Abtsdorf an der [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] on Walcker-Mayer, einem Enkelsohn des Erbauers, restauriert und bekam auch einen neuen Spieltisch. In dem Programm, das die Organistin spielen wird, sind Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Bela Bartok und Liana Alexandra zu hören. Seit der Wende wird Ilse Maria Reich regelmäßig zu Konzerten nach Bukarest, in den Rundfunk oder die Philharmonie, eingeladen. Unser Redaktionsausschuss hat nach den Beratungen im Vorstand folgendes Thema für das Jahrbuch vorgeschlag [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 6

    [..] dem Schwabenlande. Ob die aber alle objektiv waren? Ausgerichtet haben sie jedenfalls nichts. Und auch der Papst hat schließlich nachgegeben: Wenige Tage nachdem er im Juni die Ritter belobt hatte, dass sie trotz Drohungen und Terror (minis sive terroribus) ausharren, erging im Juli aus Rom an den ungarischen Thronfolger Béla ein dann auch ins Kirchenrecht aufgenommenes Dekret: unter bestimmten Voraussetzungen sei es erlaubt, trotz gegebener Eide (iuramento non obst [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 1

    [..] ofsvikar Pfarrer Dr. Daniel Zikeli aus Bukarest vollzogen. Assistenten der Einführung waren die Bischöfe Dr. Martin Hein (Kassel), Dr. Michael Bünker (Wien), Deszö Zoltan Adorjani (Klausenburg), Kato Bela (Klausenburg). Sie sprachen Segensworte über den eingeführten Bischof. Den liturgischen Dienst versah der Hermannstädter Stadtpfarrer Kilian Dörr. Die Predigt über Lukas ,- stellte der eingesegnete Bischof unter das Thema: ,,Eine Kirche für alle und alle für die Kirche": [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 20

    [..] n. Das Militär und besonders die Herren Offiziere brauchten Pelze, bald nicht nur für die Paraden: die königlich ungarischen und die kaiserlich österreichischen. Man konnte also k.u.k. Lieferant werden. Dann kam freilich nach dem Krieg der Kommunismus mit Béla Kuhn nach Ungarn, und da übersiedelte man lieber nach Wien. In Oberlaa gab es eine neue ITUS und in der Inneren Stadt in Wien gleich am Graben ( ­ aber das war ein Zufall) war die Kanzlei. bi [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10

    [..] tadt Gundelsheim. Bei der vom Vorsitzenden Dr. Franz Metz geleiteten Mitgliederversammlung der die Musikwoche tragenden Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) am . April wurde unter anderem des Todes von Prof. Dr. Ferenc László gedacht. Der Klausenburger Musikwissenschaftler und Pädagoge hat sich neben seinen Forschungen über Béla Bartók auch um die Musikkultur der deutschen Komponisten in Südosteuropa verdient gemacht. Bei Neuwahlen wurde der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 11

    [..] erst fruchtbare Zusammenarbeit Türks mit dem Hermannstädter Bachchor und der Meißner Kantorei erwähnt, die im Laufe der Zeit Schallplatten- und CD-Einspielungen seiner Werke herausgaben. Hans-Peter Türk veröffentlichte musikwissenschaftliche Studien und Artikel zu Mozart und Bach sowie Paul Richter, Sigismund Todu, Béla Bartók, Gabriel Reilich, Valentin Greff-Bakfark, W. G. Berger und George Enescu, zudem eine umfassende Harmonielehre für den Hochschulunterricht. Seine Kompos [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 1

    [..] -Regierung war am . Oktober durch ein Misstrauensvotum im Parlament gestürzt worden. Interimistisch hatte der PD-L-Chef die Regierung weiter geleitet. Nun ist er wieder voll im Amt. Der neuen Regierung gehören folgende Mitglieder an: Emil Boc (Premierminister, PDL), Béla Markó (Vizepremier, UDMR), Teodor Baconschi (Außenminister, unabhängig), Sebastian Vldescu (Finanzen, unabhängig), Adriean Videanu (Wirtschaft und Handel, PDL), Ctlin Predoiu (Justiz, unabhängig), Vasile Bl [..]