SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«

Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 38

    [..] und seriös, sucht einen netten jungen Mann zwecks gemeinsamer Zukunft. Er sollte zwischen und Jahren alt, Nichttrinker und aus dem Raum München, Augsburg oder Rosenheim sein und einen einfachen Beruf haben. Melde Dich bitte mit Bild über die Siebenbürgische Zeitung, AlbertRoß /II, München, unter KA -. Nette, sympathische Siebenbürgerin, Jahre alt, in Franken lebend, berufstätig im kaufmännischen Bereich, möchte gerne auf diesem Wege einen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 6

    [..] e seiner Kenntnisse, durch die erwärmende Teilnahme an allem, was zur frischen Entfaltung jugendlicher Kraft und zeitigen Streben beitragen konnte, durch seine selbst unter Entbehrungen ungeschwächte Berufsfreudigkeit und seltene Ausdauer hauptsächlich als Lehrer der altklassischen und deutschen Literatur, als vieljähriger aneifernder Turnlehrer segensreich gewirkt. Am . Juli wurde er als Rektor an die Spitze der Anstalt gestellt, die er drei Jahre hindurch mit eifrigster H [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 18

    [..] r Leistung im . Versicherungsjahr; Q Mitversicherung der Kinder im Rahmen der Kinder-Risikoversicherung bis zu einer Höchstversicherungssumme von ,- DM. Unfall-Vorsorge D Versicherungsschutz im Beruf und in der Freizeit; D Unfall-Krankenhaustagegeld; D Unfallschutz für Ehefrau und Kinder im Rahmen der Familienversicherung; D Keine gefahrenabhängige Beitragsstaffelung und keine Gesundheitsfragen. Die Kostenentwicklung in den vergangenen zehn Jahren und vor allem die Folg [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 4

    [..] hung aus Bescheidenheit und Zufriedenheit, mit der sie ihr Schicksal ertragen. Porträtiert werden die sächsische Bauernfamilie Schuster (Hetzeldorf), die Zigeunerfamilie Iulian Bancu (Dunesdorf), von Beruf Kesselmacher, der ungarische Schmied Mihaly Tanczos (Filias) und der rumänische Sensenmacher Petra Burz aus den Westkarpaten. Wie der Produzent, die Mediengruppe Schwabing, mitteilt, ist es ein ,,ruhiger und stiller Film, der von O-Tönen lebt", Kommentare werden nur an weni [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 12

    [..] glieder mit Bezug der Siebenbürgischen Zeitung. .BLZ. . durch Lastschrift einzuziehen. Familienname Geburtsname Name. Vorname (Rufname). Geburtsort · . GeburtsdatumJetzige Anschrift PLZ. Straße .Ort. Beruf, gelernter. .jetziger. Früherer Heimatort des Antragstellers. Tag derAnkunft in der Bundesrepublik Deutschland. Ehepartner (als gleichberechtigtes Mitglied ohne Beitragsverpflichtung) Vorname : Geburtsname Geb.-Datum Geburtsort Wir erklären gleichzeitig, soweit wir unter [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 16

    [..] r Leistung im . Versicherungsjahr; D Mitversicherung der Kinder im Rahmen der Kinder-Risikoversicherung bis zu einer Höchstversicherungssumme von ,- DM. Unfall-Vorsorge D Versicherungsschutz im Beruf und in der Freizeit; D Unfall-Krankenhaustagegeld; D Unfallschutz für Ehefrau und Kinder im Rah: men der Familienversicherung; D Keine gefahrenabhängige Beitragsstaffelung und keine Gesundheitsfragen. Die Kostenentwicklung in den vergangenen zehn Jahren und vor allem die Fo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 2

    [..] e Zwecke ,,Die blaue Blume" (Floarea albasträ) nimmt sich der Kinder in rumänischen Waisenhäusern an. Nach Vorstellung der Stiftungsmitglieder sollen die Kinder ein Handwerk erlernen, damit sie einen Beruf haben, wenn sie das Heim als jährige verlassen. Neben einem Heim mit Kindern in Tärgovi§te wurde bereits eine Tischlerwerkstatt im Wert von DM eingerichtet. Das Projekt wird vom Südwestfunk getragen, der bisher DM gesammelt hat, berichtet die ADZ. Peter [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 6

    [..] anchier" oder die schreckliche Vokabel ,,Hobbykünstler". Sie führten angesichts der künstlerischen Arbeiten auf falsche Fährten. Bei der Beurteilung der Skulpturen ließe sich Phleps in die Klasse der Berufskünstler einordnen, und in den einführenden Texten des Buches äußert sich auch der Fachmann auf theoretischem Gebiet. Im ,,Homo ludens" überschriebenen Vorwort erzählt Roland Phleps, wie er zur Kunst kam. Er habe das Glück gehabt, bekennt er dankbar, ,,nach einem tätigen un [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 8

    [..] itärdienst im rumänischen Heer und von bis im deutschen Herr. Nach Kriegsende folgte die Zeit der Gefangenschaft und erst ab konnte er als Mitarbeiter in Bonner Apotheken wieder seinen Beruf ausüben. pachtete er die Sonnen-Apotheke in Bonn, die er als Eigentümer erwarb. ging Fabritius in den Ruhestand und lebt seither in Wiehl/Drabenderhöhe. Bereits kurz nach der Gründung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (Januar ) wurde G. F [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 9

    [..] s seiner Heimat mitgebrachte Kostbarkeiten eingebaut hat: Kronstädter Silberbecher, Silhouetten-Schnitte aus der Familie, Zukkerstreuer, Trachtenfigürchen und alten Baumbehang. Seinen gestalterischen Beruf hatte Herbert Fabini im Fränkischen als Entwerfer für ornamentale Volkskunstmotive begonnen, nachdem ihn der Krieg nach Deutschland verschlagen hatte. Volksschule und Gymnasium hatte er von bis in Mediasch besucht. Verschiedene künstlerische Techniken sowie T [..]